Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung

Title: Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung

Academic Paper , 2006 , 44 Pages

Autor:in: Mag. (FH) Carmen Zsivkovits (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel eines jeden marktwirtschaftlich orientierten Unternehmens ist es, den Gewinn zu maximieren und die Kostenstruktur zu optimieren. Nicht nur wertschöpfende, sondern auch mit Unterstützungsaufgaben (wie Finanz- und Controllingaufgaben, FCA) betraute Unternehmensbereiche müssen Ihre Anstrengungen auf dieses Gesamtunternehmensziel richten und sowohl an der Verbesserung der Leistungsqualität als auch an ihrer Kosteneffizienz arbeiten.
Lt. Bangemann ist in diesem Bereich im Sinne einer dauerhaften Wettbewerbsfähigkeit ein Trend zur Konzentration auf strategische und führungsunterstützende FCA und zur Kosteneffizienz von transaktionsorientierten Aufgaben zu verzeichnen.
Dies wird von Kagelmann und Greengard bestätigt, die eine Verschiebung des Aufgabenschwerpunktes weg von transaktionsorientierten Aufgaben (wie zB Buchhaltung, Cash-Mangement, Personalverrechnung usw.), hin zu Aufgaben mit analytischem, planendem und/oder beratendem Charakter verzeichnen. Bei erstgenannten sollen durch Standardisierung und Konsolidierung Synergie- und Größeneffekte erzielt werden, welche das Aufgabenvolumina reduzieren, Kostensenkungen ermöglichen und somit mehr knappe Ressourcen für anspruchsvolle und strategisch bedeutende Aufgaben zur Verfügung stellen. Um diesem Trend folgen zu können sind oftmals grundlegende, organisatorische Veränderungen des FCB notwendig.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Shared service Center (SSC) im Finanz- und Controllingbereich (FCB)
    • Problemhintergrund und Ziele
    • Definition „Financial Shared Service Center" (FSSC)
    • Abgrenzung zu traditionellen Organisationsformen
    • Zusammenfassende Darstellung der Vor- und Nachteile einer FSSC-Implementierung
    • Vor- und Nachteile im Besonderen für das Controlling im Konzern
    • Gründe gegen eine SSC-Implementierung
  • Strategische Entscheidungen zum FSSC
    • Die FSSC-Strategie
    • Organisatorische Gestaltung
    • Geografische Verteilung der SSC und Standortentscheidung
    • Schaffung „marktähnlicher Bedingungen“ im Unternehmen
  • Eignung des SSC-Konzepts für FCB
    • Shared Services (SS) in der Theorie
    • Beispiele für Financial Shared Services (FSS)
    • Stakeholder des FSSC
    • Kontextfaktoren des FSSC
    • Abschließende Bewertung: Entscheidungstheoretische Fundierung nach Frese
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile des FSSC-Konzepts, beleuchtet verschiedene Strategien zur Einführung und untersucht die Eignung des Konzepts für den Finanz- und Controllingbereich (FCB).

  • Analyse der Vor- und Nachteile eines FSSC
  • Strategien zur Einführung eines FSSC
  • Eignung des FSSC-Konzepts für den FCB
  • Standortentscheidung und geografische Verteilung
  • Schaffung „marktähnlicher Bedingungen“ im Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Problemhintergrund und die Ziele der FSSC-Implementierung. Es definiert den Begriff „Financial Shared Service Center“ und grenzt ihn von traditionellen Organisationsformen ab. Zudem werden die Vor- und Nachteile einer FSSC-Implementierung im Detail analysiert, insbesondere im Hinblick auf das Controlling im Konzern. Abschließend werden Gründe gegen eine SSC-Implementierung dargelegt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit strategischen Entscheidungen im Zusammenhang mit der FSSC-Implementierung. Es werden die FSSC-Strategie, die organisatorische Gestaltung, die geografische Verteilung und die Standortentscheidung sowie die Schaffung „marktähnlicher Bedingungen“ im Unternehmen behandelt.

Das dritte Kapitel untersucht die Eignung des SSC-Konzepts für den FCB. Es beleuchtet die Shared Services (SS) in der Theorie, präsentiert Beispiele für Financial Shared Services (FSS) und analysiert die Stakeholder des FSSC. Zudem werden Kontextfaktoren des FSSC betrachtet und eine abschließende Bewertung anhand der Entscheidungstheorie nach Frese durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Financial Shared Service Center (FSSC), Finanz- und Controllingbereich (FCB), Konzern, Vor- und Nachteile, Strategien zur Einführung, Standortentscheidung, Eignung, Shared Services (SS), Stakeholder, Kontextfaktoren, Entscheidungstheorie, Frese.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung
Author
Mag. (FH) Carmen Zsivkovits (Author)
Publication Year
2006
Pages
44
Catalog Number
V277562
ISBN (eBook)
9783656701699
ISBN (Book)
9783656715603
Language
German
Tags
planung financial shared service center fssc konzernen vor- nachteile konzepts strategien einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. (FH) Carmen Zsivkovits (Author), 2006, Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277562
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint