Die Diagnose „verbale Entwicklungsdyspraxie“ ist umstritten. Nach Meinung vieler Autoren sind die Erscheinungsbilder, die diese Sprachstörung charakterisieren sollen, zu diffus und vage.
Als erstes sollte man sich als Therapeut über Hinweise aus Vorbefunden (z.B. EEG) informieren, welche Therapieanstrengungen bereits stattgefunden haben und welche Diagnosen vielleicht schon gestellt wurden. Man sollte sich von der Bezugsperson des Kindes die mögliche Störung und deren Entwicklung schildern lassen.
Dies alles geschieht in Form eines Anamnesebogens. Hier sollte eine Idee über die mögliche Störung vorliegen.
Neben systematischen Prüfverfahren sollte eine Beurteilung der Spontansprache stattfinden. Durch ein Screening sollte der Verdacht auf VED erhärtet werden. Dann kann mit einer spezifischen Diagnostik begonnen werden, um den Schweregrad und den Schwerpunkt der Störung festzustellen und um einen gezielten Therapieplan zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Problematik der Diagnose und Differentialdiagnose bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
- Klinische Untersuchungsmethoden
- Anamnese
- Prüfverfahren zur Erfassung einer verbalen Entwicklungsdyspraxie
- Beurteilung der Spontansprache
- ,,Screening zur Erfassung der artikulatorischen und sprechmotorischen Komponenten bei Verdacht auf verbale Entwicklungsdyspraxie“ zusammengestellt von DITTSCHEIDT
- ,,Verbal Motor Production Assessment for Children“ nach HAYDEN und SQUARE
- Prüfverfahren zur Erfassung anderer Störungsbilder, die mit VED einhergehen können
- Beobachtungsbogen zur Feststellung von Praxie oder einer motorisch-apraktischen Schwäche
- Standardisierte Verfahren zur Feststellung einer motorischen Entwicklungsdyspraxie
- Feststellung einer oralen Apraxie
- Feststellung einer Störung der temporellen Verarbeitung
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diagnostik der verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED). Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen diagnostischen Verfahren zu geben und die Problematik der Diagnose und Differentialdiagnose zu beleuchten. Die Arbeit soll Sprachtherapeuten und anderen Fachkräften im Bereich der Sprachentwicklungsförderung eine Orientierungshilfe bieten.
- Problematik der Diagnose und Differentialdiagnose bei VED
- Klinische Untersuchungsmethoden
- Prüfverfahren zur Erfassung einer VED
- Prüfverfahren zur Erfassung anderer Störungsbilder, die mit VED einhergehen können
- Zusammenfassung der diagnostischen Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diagnostik ein und erläutert die Bedeutung der Diagnose und Differentialdiagnose. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Problematik der Diagnose und Differentialdiagnose bei VED. Es werden verschiedene Ansichten und Kritikpunkte zur Definition und Abgrenzung der VED diskutiert. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über klinische Untersuchungsmethoden, die bei der Diagnostik von VED eingesetzt werden. Das vierte Kapitel behandelt die Anamnese als wichtige Informationsquelle für die Diagnostik. Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Prüfverfahren zur Erfassung einer VED vor, darunter die Beurteilung der Spontansprache, das Screening von DITTSCHEIDT und das ,,Verbal Motor Production Assessment for Children“ nach HAYDEN und SQUARE. Das sechste Kapitel widmet sich Prüfverfahren zur Erfassung anderer Störungsbilder, die mit VED einhergehen können, wie z.B. motorische Entwicklungsdyspraxie, orale Apraxie und Störungen der temporellen Verarbeitung. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die verbale Entwicklungsdyspraxie (VED), Diagnostik, Differentialdiagnose, klinische Untersuchungsmethoden, Anamnese, Prüfverfahren, Spontansprache, Screening, ,,Verbal Motor Production Assessment for Children“, motorische Entwicklungsdyspraxie, orale Apraxie, Störung der temporellen Verarbeitung, Zusammenfassung.
- Quote paper
- Meike Brinkmann (Author), 2005, Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277528