Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

E-Business. Entwicklung und zukünftige Herausforderungen

Titel: E-Business. Entwicklung und zukünftige Herausforderungen

Seminararbeit , 2013 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kristin Huckenbeck (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll einen ausführlichen Einblick in das Thema Electronic Business (E-Business), eine Übersicht über die Historie sowie aktuelle bzw. zukünftige Herausforderungen geben.
Die rasante Entwicklung des Internets bilden die Anfänge einer neuen Form der Geschäftsabwicklung. Das E-Business entsteht, welches heutzutage ein wichtiger Bestandteil nahezu aller Bereiche in der Industrie und Gesellschaft ist. Unternehmen strukturieren ihr Geschäft mit Hilfe der neuen Technologien, basierend auf dem Internet, dem World Wide Web (WWW)1 sowie drahtloser Kommunikation um. Somit bleiben Firmen durch die Einführung eines elektronischen- und internetgestützten Betriebs wettbewerbsfähig. Die kontinuierliche Einführung von neuen Technologien, neuen Geschäftsmodellen und neuen Kommunikationsmöglichkeiten führen zu jährlichen, monatlichen, ja sogar täglichen neuen Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen für Innovationen im E-Business. Der Prozess der Informationsbeschaffung, der Verkauf als auch die Distribution eines Gutes wird in Unternehmen durch den neuen Kanal Internet erweitert und jede einzelne Aktivität in der gesamten Wertschöpfungskette auf den elektronischen Markt ausgerichtet. Die wesentlichen Ziele von E-Business sind es, auf der einen Seite die Geschäftsprozesse schneller, effektiver und billiger zu gestalten und auf der anderen Seite für den Kunden einen Mehrwert zu generieren, neue Kundengruppen und neue Marktsegmente zu erschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Aufbau der Arbeit
  • Entstehungsgeschichte des Internets bis hin zum E-Business
    • Grundlagen und Historie des E-Business
    • Triebkräfte des E-Business
  • Begrifflichkeiten, Rahmenfaktoren und Strategien im E-Business
    • Einordnung des E-Business
    • Definitionen: E-Business und E-Commerce
    • Geschäftsprozesse und -beziehungen im E-Business
  • Anwendungsfelder im E-Business
    • Buy-Side
      • E-Procurement
      • Supply Chain Management
    • Sell-Side
      • E-CRM als kundenorientierte Strategie
      • Multi Channel Management
    • Inside
  • Herausforderungen im E-Business
    • Wissensmanagement
    • Kunden-Anforderungen
    • Ganzheitlicher Internetauftritt
  • Ausblick
    • Social Commerce
    • Semantic Web
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Business und analysiert dessen Entstehung, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Bedeutung des E-Business in der heutigen Zeit zu geben und die wichtigsten Aspekte dieses digitalen Wandels für Unternehmen zu beleuchten.

  • Die Entstehung und Entwicklung des E-Business
  • Die wichtigsten Triebkräfte des E-Business
  • Die verschiedenen Anwendungsfelder des E-Business
  • Die Herausforderungen, die sich aus dem E-Business für Unternehmen ergeben
  • Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im E-Business

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Business ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der rasanten Entwicklung des Internets. Sie stellt die Bedeutung des E-Business für Unternehmen und die Gesellschaft dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Internets und seiner Entwicklung zum E-Business. Es werden die Grundlagen und die Historie des E-Business erläutert und die wichtigsten Triebkräfte des digitalen Wandels aufgezeigt.

Das dritte Kapitel widmet sich den Begrifflichkeiten, Rahmenfaktoren und Strategien im E-Business. Es werden Definitionen von E-Business und E-Commerce gegeben und die wichtigsten Geschäftsprozesse und -beziehungen im E-Business analysiert.

Das vierte Kapitel behandelt die verschiedenen Anwendungsfelder des E-Business. Es werden die Bereiche Buy-Side, Sell-Side und Inside betrachtet und die wichtigsten Strategien und Herausforderungen in diesen Bereichen beleuchtet.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem E-Business für Unternehmen ergeben. Es werden Themen wie Wissensmanagement, Kunden-Anforderungen und der Aufbau eines ganzheitlichen Internetauftritts behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Business, E-Commerce, Digitaler Wandel, Internet, World Wide Web, Geschäftsprozesse, Geschäftsbeziehungen, Buy-Side, Sell-Side, Inside, Herausforderungen, Wissensmanagement, Kunden-Anforderungen, Ganzheitlicher Internetauftritt, Social Commerce, Semantic Web.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Business. Entwicklung und zukünftige Herausforderungen
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Note
1,3
Autor
Kristin Huckenbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
28
Katalognummer
V277476
ISBN (eBook)
9783656701378
ISBN (Buch)
9783656703822
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Business E-Commerce Geschäftsprozess E-Business;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristin Huckenbeck (Autor:in), 2013, E-Business. Entwicklung und zukünftige Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277476
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum