Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Antisemitismus an Universitäten der Weimarer Republik

Title: Antisemitismus an Universitäten der Weimarer Republik

Term Paper , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefanie Fritz (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Überfremdung der deutschen Hochschulen durch jüdische Lehrkräfte und Studierende ist ein Riegel vorzuschieben. Weitere Lehrer jüdischer Abstammung sind nicht mehr zu berufen.“
Mit diesem Aufruf wird deutlich, dass bereits zu Zeiten der Weimarer Republik im akademischen Leben eine tendenziell judenfeindliche Haltung zu bemerken war. Zu dieser Beobachtung kommt man auch, wenn man verschiedene Umstände, die das Leben in Deutschland zu dieser Zeit prägten, und unterschiedliche Forschungsstände miteinander vergleicht. So soll in der Hausarbeit zunächst dargestellt werden, um was es sich bei dem Begriff „ Antisemitismus“ handelt und wie er sich in der Weimarer Republik entwickelte. Dem schließt sich die Darstellung an, wie sich Antisemitismus im universitären Alltag und im Verhalten der Professoren widerspiegelte. Diese Beobachtungen sollen am Beispiel des „Fall Gumbels“ verdeutlicht werden. Abschließend wird die judenfeindliche Gesinnung unter den Studenten und Burschenschaften analysiert.
Sucht man für die Geschichte des Antisemitismus im bildungsbürgerlichen Leben Weimars nach Quellen, so empfiehlt es sich, den Blick auf Zeitzeugenaussagen zu richten. Hierfür lohnt sich im Besonderen die Auseinandersetzung mit Tagebüchern und themenspezifischen Fallbeispielen. Mit Fokus auf den Forschungsstand ist es auffällig, dass über dem Antisemitismus in der betreffenden Epoche eine Vielzahl von Fachliteratur ab dem 1980er Jahren veröffentlicht wurde, zum Beispiel von Gabrielle Michalski und Notker Hammerstein. Aber auch aus dem 21. Jahrhundert ist Literatur zu dem Thema auffindbar, wie bei Dietmar Sturzbecher und Ronald Freytag.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Antisemitismus
  • Antisemitismus am Anfang der Weimarer Republik
  • Antisemitismus an den Universitäten
  • Professoren an den Universitäten
  • Fall Gumbel
  • Studentischer Antisemitismus
  • Studentischer Antisemitismus am Beispiel der Burschenschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Antisemitismus an den Universitäten in der Weimarer Republik. Sie analysiert die Entstehung und Verbreitung antisemitischer Einstellungen im akademischen Umfeld und untersucht die Auswirkungen auf jüdische Professoren und Studenten.

  • Definition des Begriffs "Antisemitismus" und seine Entwicklung in der Weimarer Republik
  • Antisemitische Tendenzen im universitären Alltag und im Verhalten von Professoren
  • Analyse des "Fall Gumbels" als Beispiel für den Umgang mit jüdischen Professoren
  • Die Rolle des studentischen Antisemitismus, insbesondere in Burschenschaften
  • Die Bedeutung von Zeitzeugenaussagen und einschlägiger Fachliteratur für die Forschung zum Thema

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik des Antisemitismus an den Universitäten in der Weimarer Republik vor und gibt einen Überblick über die behandelten Punkte.
  • Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Antisemitismus" und zeichnet seine historische Entwicklung nach, wobei der Fokus auf die Unterscheidung zwischen traditionellem Antijudaismus und modernem Antisemitismus liegt.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Antisemitismus in der Weimarer Republik, wobei der Schwerpunkt auf der politischen und gesellschaftlichen Situation nach dem Ersten Weltkrieg und dem Einfluss der "Judenfrage" liegt.
  • Das vierte Kapitel behandelt die konkreten Erscheinungsformen des Antisemitismus an den Universitäten, indem es die judenfeindlichen Haltungen im universitären Alltag, das Verhalten von Professoren und die Rolle des studentischen Antisemitismus beleuchtet.
  • Das fünfte Kapitel analysiert den "Fall Gumbels" als ein prominentes Beispiel für den Umgang mit jüdischen Professoren an den Universitäten während der Weimarer Republik.
  • Das sechste Kapitel untersucht den Einfluss des studentischen Antisemitismus, insbesondere in Burschenschaften, auf das akademische Leben und das Schicksal jüdischer Studenten.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Weimarer Republik, Universitäten, Professoren, Studenten, Burschenschaften, Judenemanzipation, "Judenfrage", Zeitzeugenaussagen, Fachliteratur, "Fall Gumbels"

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Antisemitismus an Universitäten der Weimarer Republik
College
University of Bamberg
Grade
1,7
Author
Stefanie Fritz (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V277395
ISBN (eBook)
9783656711544
ISBN (Book)
9783656712015
Language
German
Tags
antisemitismus universitäten weimarer republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Fritz (Author), 2014, Antisemitismus an Universitäten der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277395
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint