Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für den Ausbruch des libanesischen Bürgerkrieges (ab 1975) zu ergründen. Dazu werden bereits gegebene Antworten, vor allem von Wissenschaftlern und Journalisten wiedergegeben, verglichen und bewertet. Geleitet wird die Arbeit von der Fragestellung, ob es einen gewissen Konsens der Fachleute darüber gibt, wie es zum libanesischen Bürgerkrieg kam. Dazu sollen die existierenden Publikationen, die sich mit dem Libanon beschäftigen eingeordnet und verglichen werden. Die Arbeit endet zeitlich mit dem Beginn des Krieges, also im April 1975. Auf die Abläufe des Krieges wird nicht eingegangen, auch nicht auf die Schilderung sonstiger Ereignisse im Nahen Osten und der Welt vor oder während des Bürgerkrieges, da es hier nur um die Ursachen für den Krieg gehen soll. Auf die erwähnte Fragestellung hin wurden sowohl Werke aus der Zeit vor, während und nach dem Bürgerkrieg untersucht, sowohl von libanesischen und arabischen, als auc h von europäischen und amerikanischen Autoren. Die Auswahl der Publikationen, bzw. die Nichtberücksichtigung anderer ergibt sich aus der auferlegten Beschränkung der Zeit und des Umfangs für die Arbeit, sowie aus der Verfügbarkeit von Literatur in Leipzig. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch, alle wichtigen Publikationen zum libanesischen Bürgerkrieg erfasst zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bemerkungen zur Literatur
- 2.1 Widersprüche
- 2.2 Prophezeiungen
- 2.3 Beschreibung und Analyse des Krieges, Schwierigkeiten
- 3. Mögliche Erklärungen
- 3.1 Historische Dimension
- 3.2 Nationalismus, Identität des Libanons und maron. Vormachtstellung
- 3.3 Mosaikstruktur, Religionsgemeinschaften, Zu’ama und Qabadais
- 3.4 Die „palästinensische Frage“, Nahostsituation und Panarabismus
- 3.5 Ineffizienz, Immobilität und Schwäche des libanesischen Systems
- 3.6 Wirtschaftliche Faktoren
- 3.7 Unterrepräsentierte fordern Macht, Radikalisierung der Muslime
- 3.8 Andere externe Faktoren
- 3.9 Muslime gegen Christen?
- 3.10 Probleme durch die Offenheit des Systems
- 3.11 Zusammenbruch des Staates?
- 3.12 Subjektive Wahrnehmung
- 3.13 Parteien und Kriegsbündnisse
- 3.14 Transformationsprozesse
- 3.15 Falsches
- 3.16 Originelles, Unkonventionelles
- 4. Ergebnis
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Ausbruchs des libanesischen Bürgerkriegs ab 1975. Sie analysiert bestehende Erklärungsansätze von Wissenschaftlern und Journalisten, vergleicht diese und bewertet deren Übereinstimmung. Die Arbeit fokussiert auf die Zeit vor Kriegsbeginn und untersucht sowohl libanesische und arabische als auch europäische und amerikanische Perspektiven. Der Umfang der Arbeit beschränkt sich auf die Ursachen des Krieges; der Kriegsverlauf selbst wird nicht behandelt.
- Widersprüchliche Interpretationen des libanesischen Konflikts
- Die Rolle interner und externer Faktoren im Ausbruch des Krieges
- Analyse verschiedener Erklärungsansätze für den libanesischen Bürgerkrieg
- Bewertung der bestehenden Literatur und ihrer Widersprüche
- Der Einfluss des Nationalpaktes auf die gesellschaftliche Spaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung legt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Erforschung der Ursachen des libanesischen Bürgerkriegs (ab 1975) durch Analyse und Vergleich bereits existierender Erklärungsansätze. Sie betont die Beschränkung auf die Vorkriegszeit und die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven aus der Literatur. Die Einleitung verdeutlicht den Forschungsansatz, der auf dem Vergleich verschiedener Interpretationen und der Einordnung von Literatur basiert, und definiert den zeitlichen Rahmen der Untersuchung.
2. Bemerkungen zur Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die Widersprüchlichkeiten und unterschiedlichen Perspektiven in der bestehenden Literatur zum libanesischen Bürgerkrieg. Es werden kontrastierende Zitate präsentiert, die das breite Spektrum der Erklärungen veranschaulichen. Die Meinungsverschiedenheiten betreffen sowohl die Beschreibung der Vorkriegszeit (z.B. als funktionierendes System vs. latent instabil) als auch die Gewichtung interner und externer Faktoren als Kriegsursachen. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Erklärungsansätzen in den folgenden Kapiteln.
3. Mögliche Erklärungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Erklärungsansätze für den Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs vor, von historischen Dimensionen über nationale Identitätsfragen und die Rolle der Religionsgemeinschaften bis hin zu wirtschaftlichen Faktoren und externen Einflüssen. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen jeweils einen Aspekt, der zum Verständnis des komplexen Konflikts beiträgt. Der Überblick über diese vielschichtigen Faktoren unterstreicht die Komplexität der Ursachen und das Fehlen einer einzigen, einfachen Erklärung.
Schlüsselwörter
Libanesischer Bürgerkrieg, Kriegsursachen, Nahostkonflikt, Nationalismus, Konfessionalismus, Religionsgemeinschaften, Panarabismus, externe Faktoren, interne Faktoren, Literaturvergleich, Mosaikstruktur, Nationalpakt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Libanesischen Bürgerkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Ursachen des Ausbruchs des libanesischen Bürgerkriegs ab 1975. Der Fokus liegt auf der Zeit *vor* Kriegsbeginn, und der Kriegsverlauf selbst wird nicht behandelt. Die Arbeit analysiert bestehende Erklärungsansätze aus verschiedenen Perspektiven (libanesisch, arabisch, europäisch, amerikanisch), vergleicht diese und bewertet deren Übereinstimmung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse der bereits existierenden Literatur zum Thema, einschliesslich wissenschaftlicher und journalistischer Beiträge. Die Arbeit vergleicht verschiedene Interpretationen und ordnet die Literatur kritisch ein.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit widersprüchlichen Interpretationen des libanesischen Konflikts, der Rolle interner und externer Faktoren, der Analyse verschiedener Erklärungsansätze, der Bewertung der bestehenden Literatur und deren Widersprüche sowie dem Einfluss des Nationalpaktes auf die gesellschaftliche Spaltung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Zielsetzung und Forschungsansatz), 2. Bemerkungen zur Literatur (Analyse der Widersprüche und Perspektiven in der bestehenden Literatur), 3. Mögliche Erklärungen (Darstellung verschiedener Erklärungsansätze für den Kriegsausbruch, z.B. historische Dimension, Nationalismus, Religionsgemeinschaften, wirtschaftliche Faktoren, externe Einflüsse), 4. Ergebnis (Zusammenfassung der Erkenntnisse) und 5. Literaturverzeichnis.
Welche möglichen Erklärungen für den Ausbruch des Krieges werden diskutiert?
Kapitel 3 beleuchtet eine Vielzahl möglicher Erklärungen, darunter: die historische Dimension, Nationalismus und libanesische Identität, die Rolle der Religionsgemeinschaften und der 'Zu’ama' und 'Qabadais', die palästinensische Frage und die Nahost-Situation, Panarabismus, die Ineffizienz des libanesischen Systems, wirtschaftliche Faktoren, die Radikalisierung der Muslime, weitere externe Faktoren, die Frage nach einem Konflikt zwischen Muslimen und Christen, Probleme durch die Offenheit des Systems, den möglichen Zusammenbruch des Staates, subjektive Wahrnehmungen, Parteien und Kriegsbündnisse sowie Transformationsprozesse. Es wird betont, dass es keine einfache Erklärung gibt, sondern eine komplexe Verflechtung verschiedener Faktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Libanesischer Bürgerkrieg, Kriegsursachen, Nahostkonflikt, Nationalismus, Konfessionalismus, Religionsgemeinschaften, Panarabismus, externe Faktoren, interne Faktoren, Literaturvergleich, Mosaikstruktur, Nationalpakt.
Welche Einschränkungen hat die Arbeit?
Die Arbeit beschränkt sich auf die Analyse der Ursachen des Krieges und behandelt den Kriegsverlauf selbst nicht. Sie konzentriert sich auf die Zeit vor 1975.
- Arbeit zitieren
- Andre Kahlmeyer (Autor:in), 2004, Wie kam es zum libanesischen Bürgerkrieg (ab 1975)? - Vergleich bisheriger Erklärungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27726