Ethikberatung ist als ein Teilbereich der Beratungsaufgaben in der Krankenpflege anzusehen.
Ethikberatung wird immer dann notwendig, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen,
die den Verantwortlichen überfordern bzw. verunsichern.
In der heutigen Zeit in der viele Bereiche der Medizin immer stärker technisiert werden und
die Möglichkeiten zur Heilung von Krankheiten immer vie lfältiger sind, kommen Ärzte und
Pflegende immer wieder in Situationen, in denen sie möglichst schnell, „angemessene“
Entscheidungen z.B. über Leben und Tod treffen sollen. Wagner nennt in diesem
Zusammenhang den Begriff des „ethischen Stress“.
Nicht nur die Technisierung beinhaltet neue Konfliktfelder mit sich, sondern auch die
Verschiebung von den Akuterkrankungen hin zu chronischen Erkrankungen. Immer mehr
ausweglos erscheinende Situationen entstehen und auch bei den Patienten werden Ängste
geschürt.
Ein Grund dafür ist nach Herrn Wagner, die schnelllebige Zeit, in der von den Menschen eine
ständige Anpassung durch permanente Veränderung erwartet wird. Das innere Wertesystem
muss auf die externen Einflüsse und Anforderungen immer wieder neu eingestellt werden. Er
identifiziert drei Konfliktfelder, die hinsichtlich der Entwicklung von Ängsten und
Unsicherheiten eine entscheidende Rolle spielen (vgl. Wagner 2003, S.3-4).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Heranführung an das Thema Ethikberatung
- Warum ist Ethikberatung so wichtig für Patienten und Berufstätige des Gesundheitswesens?
- Welche Konfliktfelder machen Ethikberatung besonders notwendig?
- Forschung und Technik
- Wertepluralismus
- Verteilungsgerechtigkeit (Allokation)
- Beispiele für Ethikberatung aus der Praxis
- Ethik- Konsil im Freiburger Universitätsklinikum
- Das klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums
- Impulse für die Diskussion des Themas „Ethikberatung“ im Seminar
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Frage, ob die Qualifikation einer EthikberaterIn in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine zukunftsweisende Rolle spielen wird. Das Referat liefert einen Impuls zur Diskussion über ethische Entscheidungsfindung in interdisziplinären Kontexten.
- Die Bedeutung der Ethikberatung für Patienten und Berufstätige im Gesundheitswesen.
- Die Herausforderungen und Konfliktfelder, die Ethikberatung notwendig machen, wie z.B. Forschung und Technik, Wertepluralismus und Verteilungsgerechtigkeit.
- Beispiele für die praktische Umsetzung der Ethikberatung im Gesundheitswesen.
- Die Rolle der Ethikberatung bei der Bewältigung von ethischen Herausforderungen in der heutigen Zeit.
- Die Zukunft der Ethikberatung im Gesundheitswesen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Relevanz der Ethikberatung für Patienten und Berufstätige im Gesundheitswesen. Es erläutert die Notwendigkeit der Ethikberatung in einer zunehmend technisierten Medizin, die sowohl Patienten als auch Fachpersonal vor ethische Dilemmata stellt.
Kapitel 1.1 analysiert die Konfliktfelder, die Ethikberatung besonders notwendig machen. Dazu zählen die rasanten Fortschritte in der Forschung und Technik, der Wertepluralismus in der Gesellschaft und die zunehmende Allokationsproblematik im Gesundheitswesen.
Kapitel 2 bietet Einblicke in die Praxis der Ethikberatung, anhand von Beispielen aus dem Freiburger Universitätsklinikum und dem klinischen Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums.
Schlüsselwörter
Ethikberatung, Gesundheitswesen, ethische Entscheidungsfindung, Konfliktfelder, Forschung und Technik, Wertepluralismus, Verteilungsgerechtigkeit, Allokation, Patientenrechte, Patientenwohl, medizinische Ethik.
- Arbeit zitieren
- Alexander Loos (Autor:in), 2004, Ethikberatung. Eine Qualifikation mit Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27715