Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Erdwärme – erneuerbare Energien, denen nachgesagt wird, gewaltige Potentiale für den Klimaschutz und den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung in sich zu bergen. Ist dem wirklich so? Wie stellt sich die heutige Situation dar? Warum werden sie bisher nur in solch geringem Umfang genutzt? Diesen und anderen Fragen soll auf den nächsten Seiten nachgegangen werden, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf die Region Sübaden gelegt wird.
Ein Gebiet, das eigentlich prädestiniert ist, für die nachhaltige Energiegewinnung, denn in nur wenig anderen Teilen Deutschlands können die verschiedenen Techniken auf solch einem engen Raum umfassend genutzt werden. Der Schwarzwald garantiert für ausreichende Winde und ein stetig gleich bleibendes Angebot an Biomasse. Am Hochrhein können große Wassekraftwerke betrieben werden, und der Rheingraben ist ideal zur Nutzung der Erdwärme geeignet. Dazu herrscht eine für hiesige Breiten hohe Globalstrahlung der Sonne vor, die für solare Energiesysteme von entscheidender Bedeutung ist.
Die Relevanz für eine Umsetzung im Unterricht wäre also gegeben. Bisher werden die erneuerbaren Energien allerdings – mit Ausnahmen – meist nur in einem geringen Umfang in der Schule angesprochen. Das muss sich im Hinblick auf die Zukunft ändern, was auch die Landesregierung erkannt hat, die mit dem neuen Bildungsplan daher die Vorraussetzungen für eine forcierte Behandlung der Thematik geschaffen hat. Ein mögliches Konzept dafür wird im zweiten Teil der Arbeit aufgezeigt, der die didaktischen Überlegungen beinhaltet. Dabei steht die praxisnahe Erarbeitung unter Verwendung der Unterrichtsform des Projektunterrichts im Vordergrund, wobei auch der neue Bildungsplan betrachtet wird.
Im ersten Teil werden zunächst die verschiedenen Techniken zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien untersucht, wie diese bisher in Südbaden genutzt werden, und welche Chancen sich für die Zukunft anbieten. Dazu gehört aber auch auf die die Region betreffenden Hemmnisse einzugehen, die eine verstärkte Nutzung verhindern bzw. verlangsamen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorüberlegungen
- II. Fachwissenschaftlicher Teil
- 1. Energetische Grundlagen
- 2. Das Energieangebot der Erde
- 2.1. Struktur des Primärenergieverbrauchs und der Stromerzeugung
- 2.2. Ökobilanzen verschiedener Energieträger
- 2.3. Fossile Energieträger
- 2.4. Erneuerbare Energieträger
- 3. Erneuerbare Energien in Südbaden
- 3.1. Die Wasserkraft
- 3.2. Die Windenergie
- 3.3. Die Solarenergie
- 3.4. Die Energie der Biomasse
- 3.5. Die Geothermie
- 3.6. Weitere Erneuerbare Energien
- 3.7. Gesamtnutzung Erneuerbarer Energien in Südbaden
- 4. Energieeinsparung
- 5. Gesamtpotential der erneuerbaren Energieträger in Südbaden
- 6. Grenzen der Nutzung in Südbaden
- 6.1. Wirtschaftliche Grenzen
- 6.2. Politische Grenzen
- 6.3. Strukturelle Grenzen
- 6.4. Grenzen aufgrund von Informations- und Kommunikationsdefiziten
- III. Didaktische Überlegungen
- 1. Oberziele des Fächerverbundes Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde
- 2. Das Thema im neuen Bildungsplan
- 3. Auswahl des Themas
- 4. Die Umsetzung des Themas im Rahmen des Projektunterrichts
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden, beleuchtet deren Möglichkeiten und Grenzen und entwickelt didaktische Überlegungen für die Unterrichtsgestaltung. Der Fokus liegt auf der regionalen Situation in Südbaden und dem Potential verschiedener erneuerbarer Energien.
- Analyse des Energiepotentials Südbadens
- Bewertung der aktuellen Nutzung erneuerbarer Energien
- Identifizierung von wirtschaftlichen, politischen und strukturellen Grenzen
- Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Projektunterricht
- Berücksichtigung des neuen Bildungsplans
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorüberlegungen: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Potential und den Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden. Sie hebt die besondere Eignung der Region aufgrund geographischer Gegebenheiten hervor und betont die Notwendigkeit einer umfassenden und neutralen Betrachtung angesichts des Atomausstiegs und der Klimaziele. Die Arbeit kündigt einen fachwissenschaftlichen und einen didaktischen Teil an, wobei der Projektunterricht im Mittelpunkt des zweiten Teils steht.
II. Fachwissenschaftlicher Teil: Dieser Teil bietet eine umfassende Analyse der energetischen Grundlagen, des Energieangebots der Erde und detaillierte Untersuchungen zu verschiedenen erneuerbaren Energien in Südbaden (Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Geothermie). Er beleuchtet die physisch-geographischen Voraussetzungen, technischen Möglichkeiten, aktuelle Nutzungssituationen und zukünftige Potenziale jeder Energieform. Der Teil schließt mit einer Betrachtung der Gesamtnutzung und der Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden, die wirtschaftliche, politische, strukturelle und informationsbezogene Aspekte umfasst.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Südbaden, Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Energiepotenzial, Nachhaltigkeit, Bildungsplan, Projektunterricht, wirtschaftliche Grenzen, politische Grenzen, strukturierte Grenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nutzung Erneuerbarer Energien in Südbaden
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden. Sie analysiert das vorhandene Energiepotenzial, bewertet die aktuelle Nutzungssituation, identifiziert wirtschaftliche, politische und strukturelle Grenzen und entwickelt ein didaktisches Konzept für den Projektunterricht zum Thema. Die Arbeit gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen didaktischen Teil.
Welche erneuerbaren Energien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene erneuerbare Energien in Südbaden, darunter Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Biomasse und Geothermie. Für jede Energieform werden die physisch-geographischen Voraussetzungen, technischen Möglichkeiten, aktuelle Nutzung und zukünftige Potenziale untersucht.
Welche Aspekte der Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht wirtschaftliche, politische, strukturelle und informationsbezogene Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden. Dies beinhaltet beispielsweise die Wirtschaftlichkeit der Projekte, politische Rahmenbedingungen, infrastrukturelle Herausforderungen und die Rolle von Informations- und Kommunikationsdefiziten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Vorüberlegungen, fachwissenschaftlicher Teil und didaktische Überlegungen. Der fachwissenschaftliche Teil analysiert die energetischen Grundlagen, das Energieangebot der Erde und die verschiedenen erneuerbaren Energien in Südbaden. Der didaktische Teil konzentriert sich auf die Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Projektunterricht, unter Berücksichtigung des aktuellen Bildungsplans.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Lehrer, Schüler und alle Interessierten, die sich mit erneuerbaren Energien, regionaler Energiepolitik und didaktischen Konzepten im Bereich Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Sie bietet eine umfassende Analyse der Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden und liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen dieser Energiewende.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, Südbaden, Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Energiepotenzial, Nachhaltigkeit, Bildungsplan, Projektunterricht, wirtschaftliche Grenzen, politische Grenzen, strukturelle Grenzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen erneuerbaren Energien in Südbaden?
Der fachwissenschaftliche Teil der Arbeit bietet detaillierte Informationen zu jeder der behandelten erneuerbaren Energien (Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Geothermie), einschließlich ihrer Potenziale und der aktuellen Nutzungssituation in Südbaden.
Wie wird das Thema im Projektunterricht umgesetzt?
Der didaktische Teil der Arbeit beschreibt die Umsetzung des Themas im Rahmen des Projektunterrichts. Er beinhaltet die Oberziele des Fächerverbundes Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde, die Berücksichtigung des neuen Bildungsplans und konkrete Vorschläge zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
- Quote paper
- Phillipp Zürcher (Author), 2004, Die Nutzung erneuerbarer Energien in Südbaden. Wirklichkeit, Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27706