Die Absicht der vorliegenden Arbeit besteht darin, zum Verständnis der Wegestruktur in der Legende des Heiligen Christofforus, wie sie in den Handschriften A und B vorliegt, beizutragen.
Der metaphorischen Bedeutung des „Weges“ ist zunächst einmal ein kurzer Abriss um die konkrete Beschaffenheit der Wege und Straßen im Mittelalter vorausgeschickt. Das Kapitel „Der `Weg´ als Metapher“ klärt dann über die Verwendung des „Weges“ als Symbol für den äußeren Lebensweg wie für den inneren Entwicklungsprozess auf. Dabei darf die Wegemetaphorik der jüdisch-christlichen Religionstradition nicht fehlen, aus der Heiligenlegenden wie die Christofforus-Legende hervorgingen. Um die Wegestruktur deutlich zu machen, soll eine im Mittelalter weit verbreitete Heiligenlegende für die weitere Untersuchung herangezogen werden. Hier bietet sich aufgrund ihrer Bekanntheit im Mittelalter und der in der Forschung gut aufgearbeiteten Wegethematik die Legende des Heiligen Brandan (Peregrinatio Sancti Brendani abbatis) an.
Darüber hinaus muss der Artusroman als eine andere Form mittelalterlicher Literatur mitgedacht werden. Zum einen deshalb, weil speziell die Wegethematik innerhalb der Gattung des Artusromans ein beliebtes und immer wieder variiertes Motiv darstellt, das auch von anderen Gattungen übernommen wurde, zum anderen, weil in Vers 304 auf den Erec Hartmanns von Aue angespielt wird, und zwar auf sein "verligen". Vor diesem Hintergrund soll die Wegestruktur in der Christofforus-Legende aufgezeigt und in Bezug gesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Legende des Hl. Christofforus
- Inhalt
- Zum vorliegenden Text der Christofforus-Legende
- Zur Überlieferung der Christofforus - Legende
- Zur Wegethematik
- Wege und Straßen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
- Der Weg\" als Metapher
- Jesu Nachfolge und imitatio christi
- Zur Wegethematik der Peregrinatio Sancti Brendani abbati und des Artusromans
- Zur Wegethematik in der Christofforus-Legende
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wegestruktur in der Legende des Heiligen Christofforus. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis des „Weges“ als metaphorische Bedeutung, sowohl im Hinblick auf den konkreten Lebensweg als auch auf den inneren Entwicklungsprozess des Heiligen. Die Arbeit zeichnet den Weg des Heiligen Christofforus nach und analysiert seine Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft.
- Die Bedeutung des „Weges“ als Metapher im Kontext der Heiligenlegende
- Die Rolle des Heiligen Christofforus als Vorbild für den Weg des christlichen Glaubens
- Die Bedeutung des „Weges“ im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft und Kultur
- Die Verknüpfung der Wegethematik in der Christofforus-Legende mit anderen mittelalterlichen Texten, wie der Peregrinatio Sancti Brendani abbati und dem Artusroman
- Der Einfluss der Christofforus-Legende auf die christliche Ikonografie und Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Forschungsrahmen der vorliegenden Arbeit dar. Sie führt in die Thematik der Wegestruktur in der Christofforus-Legende ein und skizziert die Methodik der Analyse.
- Zur Legende des Hl. Christofforus: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Legende des Heiligen Christofforus. Es umfasst den Inhalt der Legende, eine Analyse des vorliegenden Textes und einen kurzen Abriss über die Überlieferung der Legende.
- Zur Wegethematik: In diesem Kapitel wird die Wegethematik im Allgemeinen beleuchtet. Es werden die Wege und Straßen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, sowie die metaphorische Bedeutung des „Weges“ als Symbol für den Lebensweg und den inneren Entwicklungsprozess erläutert. Zudem wird die Wegemetaphorik in der jüdisch-christlichen Religionstradition beleuchtet.
- Zur Wegethematik der Peregrinatio Sancti Brendani abbati und des Artusromans: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Wegethematik in anderen mittelalterlichen Texten. Es werden die Peregrinatio Sancti Brendani abbati und der Artusroman in Bezug auf ihre Wegestruktur und ihre Bedeutung für die Christofforus-Legende betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wegestruktur, die Legende des Heiligen Christofforus, die mittelalterliche Gesellschaft, die christliche Ikonografie, die Peregrinatio Sancti Brendani abbati, den Artusroman, und die Bedeutung des „Weges“ als Metapher. Die Analyse umfasst auch den Vergleich mit anderen mittelalterlichen Texten und beleuchtet die Bedeutung der Wegethematik im Kontext des christlichen Glaubens. Die Forschung bezieht sich dabei auf die Handschriften A und B der Christofforus-Legende.
- Arbeit zitieren
- Katrin Bachstädter (Autor:in), 2013, Die Wegethematik der Christofforus-Legende, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276729