Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Naturzustand und Menschenbild bei Thomas Hobbes und John Locke

Titel: Naturzustand und Menschenbild bei Thomas Hobbes und John Locke

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Weis (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thomas Hobbes gilt mit seinen Werken als Begründer der politischen Philosophie der Neuzeit. Er entwickelte, besonders mit dem Leviathan, eine „vertragstheoretische Legitimation des Staates“. Salzborn (2010: 51), sagt über Hobbes, Locke (und Rousseau) dass ihr „[…] kontraktualistische[s] und staatstheoretische[s] Denken […] den Übergang in die Moderne maßgeblich [prägten] […]“. Hobbes Ausführungen zum Menschenbild und zum Naturzustand scheinen ein pessimistisches Bild wiederzugeben. Im Gegensatz hierzu wird John Locke als Optimist und Urvater der liberalen Theorie gesehen. Auf den ersten Blick scheinen beide entgegengesetzte Standpunkte innerhalb der politischen Philosophie zu vertreten. Ob sich der erste Eindruck der gegensätzlichen Theorien bewahrheitet, soll in einem analytischen Vergleich der skizzierten Konzepte der Menschenbilder und der Naturzustände geprüft werden. Dabei berücksichtige ich verschiedene Abhandlungen, lege aber einen Fokus auf die Hauptwerke, dem „Leviathan“ von 1651 von Thomas Hobbes und „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ aus dem Jahr 1689 von John Locke. [...]
Da es im Folgenden aber nicht um eine Überprüfung der ungebrochenen Aktualität seiner Ausführungen geht, gehe ich auf die Biographien ein, da die Sozialisation, das soziale Umfeld und der historische Hintergrund die Sichtweise determiniert oder zumindest mitprägt. Aus diesem Grund wird im ersten Schritt die Vita von Hobbes und Locke betrachtet und dabei auf die damaligen Verhältnisse und gesellschaftlichen Entwicklungen eingegangen. Ich beschränke mich auf die entscheidenden Aspekte der Biographie und der Geschehnisse, die ihre spätere philosophische Denkrichtung und Ausrichtung erklären oder zumindest verständlich machen. Daraufhin werden die Menschenbilder und die Naturzustände von Hobbes und Locke beschrieben und anhand von weiterführender Literatur interpretiert und gewichtet. Im folgenden Kapitel werden die beiden Menschenbilder und Naturzustände miteinander analytisch verglichen. Dabei gehe ich auf die konkreten Aussagen und Annahmen der theoretischen Überlegungen ein. Der Be-trachtung der methodischen und wissenschaftlichen Vorgehensweisen von Hobbes und Locke schenke ich keine Beachtung, da sie nicht Teil der vorliegenden Hausarbeit sein werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas Hobbes' Vita
    • Das Menschenbild bei Thomas Hobbes
    • Der Naturzustand bei Thomas Hobbes
  • John Lockes Vita
    • Das Menschenbild bei John Locke
    • Der Naturzustand bei John Locke
  • Analyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem analytischen Vergleich des Menschenbildes und des Naturzustandes bei Thomas Hobbes und John Locke. Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte der beiden Denker zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Dabei werden die Hauptwerke von Hobbes und Locke, der Leviathan und die Zwei Abhandlungen über die Regierung, im Vordergrund stehen.

  • Das Menschenbild bei Hobbes und Locke
  • Der Naturzustand bei Hobbes und Locke
  • Die Rolle des Staates in der Philosophie von Hobbes und Locke
  • Die Bedeutung des Naturrechts in den Theorien von Hobbes und Locke
  • Der Einfluss der historischen und politischen Verhältnisse auf die Philosophie von Hobbes und Locke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Denker Thomas Hobbes und John Locke vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der beiden Denker für die politische Philosophie und skizziert die zentralen Themen der Arbeit.

Das zweite Kapitel widmet sich der Vita von Thomas Hobbes. Es beleuchtet die wichtigsten Stationen seines Lebens und zeigt auf, wie seine Lebenserfahrungen seine philosophischen Ansichten prägten. Insbesondere wird die Bedeutung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in England im 17. Jahrhundert für Hobbes' Denken hervorgehoben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Vita von John Locke. Es zeichnet die wichtigsten Stationen seines Lebens nach und zeigt auf, wie seine Lebenserfahrungen seine philosophischen Ansichten prägten. Insbesondere wird die Bedeutung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in England im 17. Jahrhundert für Lockes Denken hervorgehoben.

Das vierte Kapitel analysiert die Menschenbilder und Naturzustände von Hobbes und Locke. Es werden die zentralen Argumente der beiden Denker gegenübergestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet. Dabei wird auch auf die Bedeutung des Naturrechts und die Rolle des Staates in den Theorien von Hobbes und Locke eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Menschenbild, den Naturzustand, die politische Philosophie, Thomas Hobbes, John Locke, Leviathan, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Naturrecht, Staat, Gesellschaftsvertrag, Liberalismus, Bürgerkrieg, historische und politische Verhältnisse, England im 17. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Naturzustand und Menschenbild bei Thomas Hobbes und John Locke
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Seminar: Hobbes
Note
1,3
Autor
Thomas Weis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V276706
ISBN (eBook)
9783656705956
ISBN (Buch)
9783656706793
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hobbes Locke Menschenbild Naturzustand Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Weis (Autor:in), 2014, Naturzustand und Menschenbild bei Thomas Hobbes und John Locke, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276706
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum