Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Effektivitätsanalyse der Planning Poker Methode für kooperative agile Aufwandschätzungen der Software-Entwicklungsprojekte. Im Rahmen der Arbeit werden Anforderungen an die agile Aufwandsschätzung systematisch formuliert. Auf dieser Basis werden Grundabläufe und Eigenschaften des Planning Poker Verfahrens beschrieben und bewertet. Es werden dabei Erkenntnisse der existierenden empirischen Studien verwendet. Anschließend werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet, die sowohl Organisation als auch Inhalt des Schätzprozesses betreffen. Zur Unterstützung des Planning Poker Verfahrens in einer räumlich verteilten agilen Entwicklung wird ein funktionsfähiger Anwendungsprototyp konzipiert und implementiert.
Anhang I (CD-ROM) nicht im Lieferumfang enthalten
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation, Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Masterarbeit
- Aufwandschätzungen in der agilen Softwareentwicklung
- Agiles Projektmanagement
- Grundlagen der Aufwandschätzung
- Auswahl einer Schätzmethode im agilen Kontext
- Individuelle und kooperative Expertenschätzungen
- Zusammenfassung
- Planning Poker Verfahren
- Vorphase: Definition des Backlogs
- Planning Poker Prozessbeschreibung
- Planning Poker Party
- Empirische Prozessüberwachung und Optimierung des Schätzverfahrens
- Effektivität und Ankerheuristik
- Zusammenfassung
- Weiterentwicklung des Planning Pokers
- Vorsortierung der User Stories. Estimation Board
- Optimierte Konsensbildung durch Intervallschätzungen
- Zusammenfassung
- Implementierung eines Anwendungsprototyps
- Verteilte agile Entwicklung
- Anforderungen an die Funktionalität
- Auswahl der Entwicklungsplattform
- Iteration Zero. Aufwandschätzung und Iterationsplanung
- Datenmodel des Anwendungsprototyps
- Bedienkonzept des Prototyps
- Struktur und Programmfluss
- Analyse des Zeitaufwands und Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
- Anhang A: Mind-Map Diagramm (Abschnitt 2.2)
- Anhang B: Standard-Delphi Methode (Ablauf)
- Anhang C: Breitband-Delphi Methode (Ablauf)
- Anhang D: Datenmodel des Planning Poker Prototyps
- Anhang E: Formular
- Anhang F: Formular
- Anhang G: Formular
- Anhang H: Objektdiagramm und Sequenzdiagramm
- Anhang I: CD-ROM mit Planning Poker Prototyp
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Effektivitätsanalyse der Planning Poker Methode für kooperative agile Aufwandschätzungen in Software-Entwicklungsprojekten. Ziel ist es, die Methode hinsichtlich ihrer Eignung für die agile Softwareentwicklung zu bewerten und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
- Analyse der Anforderungen an agile Aufwandsschätzungen
- Bewertung des Planning Poker Verfahrens anhand empirischer Studien
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für den Schätzprozess
- Konzeption und Implementierung eines Anwendungsprototyps zur Unterstützung des Planning Poker Verfahrens in verteilten Teams
- Bewertung der Effektivität des Planning Poker Verfahrens in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Masterarbeit führt in die Thematik der agilen Aufwandsschätzung ein und erläutert die Motivation, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Masterarbeit vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der agilen Softwareentwicklung und der Aufwandschätzung. Es werden verschiedene agile Projektmanagement-Methoden vorgestellt, die Bedeutung der Aufwandsschätzung im agilen Kontext erläutert und verschiedene Schätzmethoden im Detail betrachtet.
Kapitel 3 beschreibt das Planning Poker Verfahren als eine kooperative Expertenschätzmethode. Es werden die Vorphase, der Prozessablauf, die Planning Poker Party, die empirische Prozessüberwachung und die Effektivität des Verfahrens detailliert dargestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Weiterentwicklung des Planning Poker Verfahrens. Es werden Verbesserungsvorschläge zur Vorsortierung der User Stories, zur Optimierung der Konsensbildung durch Intervallschätzungen und zur Verbesserung der Effektivität des Verfahrens vorgestellt.
Kapitel 5 beschreibt die Implementierung eines Anwendungsprototyps zur Unterstützung des Planning Poker Verfahrens in verteilten Teams. Es werden die Anforderungen an die Funktionalität, die Auswahl der Entwicklungsplattform, das Datenmodel, das Bedienkonzept und die Struktur des Prototyps erläutert.
Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Masterarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit dargestellt und zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die agile Softwareentwicklung, die Aufwandsschätzung, das Planning Poker Verfahren, die User Stories, das agile Projektmanagement, die Effektivitätsanalyse, die empirische Forschung und die Implementierung eines Anwendungsprototyps. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Aufwandsschätzung in agilen Projekten und zeigt die Vorteile des Planning Poker Verfahrens als eine effektive und effiziente Methode zur kooperativen Schätzung von Aufwänden.
- Quote paper
- Mikhail Boguslavskiy (Author), 2013, Kooperative agile Aufwandsschätzung mittels der Planning Poker Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276686