I Thema der Unterrichtsreihe
Ausdauerschwimmen: Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems und der allgemeinen Schwimmfähigkeit durch variabel gestaltetes Ausdauerschwimmen. Im Rahmen eines abwechselungsreichen Schwimmtrainings üben und festigen die Schüler motiviert ihre Schwimmtechnik. Der didaktische Hintergrund der Stunde bietet gute Möglichkeiten, die Schüler selbst aktiv werden zu lassen.
II Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsreihe
Die SchülerInnen sollen ihre (z.T. kürzlich erworbene) Schwimmfähigkeit festigen, indem sie das Ausdauerschwimmen in verschiedenen Variationen durchführen. Desweiteren sollen die an der Schwimmbewegung beteiligten Muskeln gekräftigt, sowie die schwimmerische Grundlagenausdauer verbessert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsreihe
- Zur Struktur der Unterrichtsreihe
- 1. Stunde: Festigung des Brustschwimmens
- 2. Stunde: Festigung des Kraulschwimmens
- 3. Stunde: Festigung des Rückenkraulschwimmens
- 2,4. Stunde: variabel gestaltetes Ausdauerschwimmen ohne Geräte
- 5. Stunde: variabel gestaltetes Ausdauerschwimmen mit Geräten
- 6. Stunde: Ausdauertraining in Form einer Punkteralley
- 7. Stunde: SchülerInnen erarbeiten in Kleingruppen favorisierte Übungsformen zur Schulung der allgemeinen schwimmerischen Grundlagenausdauer
- 8. Stunde: Ausdauertraining in Form einer von Schülern gestalteten Punkteralley
- Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsstunde
- Teilziele der Unterrichtsstunde
- Bedingungsfeld
- Methodisch-didaktische Schlüsselentscheidungen
- Legitimation
- Sachstruktur der Stunde/Reihe
- Darstellung des geplanten Stundenverlaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Schwimmstunde für die Klasse 5a, die sich auf die Gestaltung und Durchführung einer Schüler-entwickelten Ausdauer-Punkteralley konzentriert. Ziel ist die Festigung der Schwimmfähigkeiten, die Kräftigung der schwimmspezifischen Muskulatur und die Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten auf, die verschiedene Schwimmstile und Ausdauerübungen behandelten.
- Festigung der Schwimmfähigkeiten
- Verbesserung der Ausdauerleistung
- Kräftigung der schwimmspezifischen Muskulatur
- Spielerisches Lernen im Kontext des Ausdauertrainings
- Förderung der sozialen Kompetenz durch Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt definiert das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe als Ausdauerschwimmen, mit dem Ziel, die Herz-Kreislauf-Leistung und die allgemeine Schwimmfähigkeit der Schüler zu verbessern durch variantenreiches Ausdauertraining.
Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsreihe: Die Schüler sollen ihre Schwimmfähigkeiten festigen, indem sie Ausdauerschwimmen in verschiedenen Variationen ausführen. Zusätzlich sollen die beteiligten Muskeln gekräftigt und die schwimmerische Grundlagenausdauer verbessert werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Erweiterung der bereits erworbenen Fähigkeiten.
Zur Struktur der Unterrichtsreihe: Die Reihe umfasst acht Stunden, die progressiv aufgebaut sind. Sie beginnen mit der Festigung einzelner Schwimmstile (Brust-, Kraul- und Rückenkraulschwimmen) und führen über verschiedene Ausdauerübungen mit und ohne Geräte hin zur selbstständigen Gestaltung einer Punkteralley durch die Schüler. Der methodische Ansatz ist systematisch und zielt auf eine kontinuierliche Verbesserung der Fähigkeiten und des Verständnisses für Ausdauertraining.
Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsstunde: Die Schüler sollen ihr selbst entwickeltes Schwimmprogramm in spielerischer Form (Punkteralley) erproben und dabei ihre Fertigkeiten festigen, die Muskulatur kräftigen und die Herz-Kreislauf-Leistung verbessern. Der spielerische Aspekt steht im Vordergrund, um die Motivation und den Spaß am Schwimmen zu fördern.
Teilziele der Unterrichtsstunde: Die Teilziele umfassen motorische, kognitive und sozial-affektive Aspekte. Motorisch sollen die Schüler ihre Koordination verbessern, Muskeln kräftigen und die Ausdauer steigern. Kognitiv sollen sie Ausdauertraining als spaßbringend erleben und aktiv an der Gestaltung des Trainings teilnehmen. Sozial-affektiv sollen sie die Zusammenarbeit in Kleingruppen fördern und ihre soziale Kompetenz stärken.
Bedingungsfeld: Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der Stunde, wie die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Ausstattung der Schwimmhalle und das Leistungsniveau der Schüler. Das Leistungsgefälle innerhalb der Gruppe wird thematisiert, jedoch wird betont, dass die Schüler gut zusammenarbeiten und die Stunde so gestaltet ist, dass alle Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten beitragen können.
Schlüsselwörter
Ausdauerschwimmen, Schwimmfähigkeit, Herz-Kreislauf-System, Muskulaturkräftigung, Punkteralley, Ausdauertraining, Bewegungskoordination, soziale Kompetenz, Schwimmtechnik, Gruppenarbeit, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Ausdauerschwimmen in der 5a
Was ist das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe?
Das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe ist Ausdauerschwimmen. Ziel ist die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Leistung und der allgemeinen Schwimmfähigkeit der Schüler durch variantenreiches Ausdauertraining.
Welche Zielvorstellungen werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Schüler sollen ihre Schwimmfähigkeiten festigen, indem sie Ausdauerschwimmen in verschiedenen Variationen ausführen. Zusätzlich sollen die beteiligten Muskeln gekräftigt und die schwimmerische Grundlagenausdauer verbessert werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Erweiterung der bereits erworbenen Fähigkeiten.
Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?
Die Reihe umfasst acht Stunden, die progressiv aufgebaut sind. Sie beginnen mit der Festigung einzelner Schwimmstile (Brust-, Kraul- und Rückenkraulschwimmen) und führen über verschiedene Ausdauerübungen mit und ohne Geräte hin zur selbstständigen Gestaltung einer Punkteralley durch die Schüler. Der methodische Ansatz ist systematisch und zielt auf eine kontinuierliche Verbesserung der Fähigkeiten und des Verständnisses für Ausdauertraining.
Was ist das Ziel der einzelnen Unterrichtsstunde (beschrieben im Entwurf)?
Die Schüler sollen ihr selbst entwickeltes Schwimmprogramm in spielerischer Form (Punkteralley) erproben und dabei ihre Fertigkeiten festigen, die Muskulatur kräftigen und die Herz-Kreislauf-Leistung verbessern. Der spielerische Aspekt steht im Vordergrund, um die Motivation und den Spaß am Schwimmen zu fördern.
Welche Teilziele werden in der einzelnen Unterrichtsstunde angestrebt?
Die Teilziele umfassen motorische, kognitive und sozial-affektive Aspekte. Motorisch sollen die Schüler ihre Koordination verbessern, Muskeln kräftigen und die Ausdauer steigern. Kognitiv sollen sie Ausdauertraining als spaßbringend erleben und aktiv an der Gestaltung des Trainings teilnehmen. Sozial-affektiv sollen sie die Zusammenarbeit in Kleingruppen fördern und ihre soziale Kompetenz stärken.
Wie wird auf das Leistungsgefälle innerhalb der Lerngruppe eingegangen?
Das Leistungsgefälle innerhalb der Gruppe wird thematisiert. Die Stunde ist jedoch so gestaltet, dass alle Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten beitragen können und gut zusammenarbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Ausdauerschwimmen, Schwimmfähigkeit, Herz-Kreislauf-System, Muskulaturkräftigung, Punkteralley, Ausdauertraining, Bewegungskoordination, soziale Kompetenz, Schwimmtechnik, Gruppenarbeit, Differenzierung.
Welche Schwimmstile werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt Brustschwimmen, Kraulschwimmen und Rückenkraulschwimmen.
Welche Methoden werden im Ausdauertraining eingesetzt?
Es werden verschiedene Ausdauerübungen mit und ohne Geräte eingesetzt, sowie eine selbst entwickelte Punkteralley der Schüler.
- Arbeit zitieren
- Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in), 1999, Durchführung einer von Schülern gestalteten Ausdauerralley (Schwimmsport), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27668