Thema der vorliegenden Masterarbeit ist es nun herauszufinden, welchen Einfluss die besonderen gestalterischen Mittel von Bilderbüchern auf ihre Übersetzung haben. Ausgehend von einer Definition von Kinderliteratur und einem kurzen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung von Bilderbüchern werden die besonderen Merkmale von Bilderbüchern aufgezeigt. Im Weiteren werden unterschiedliche translationstheoretische Ansätze vorgestellt und dann anhand des Beispiels der Übersetzung von Babar dem kleinen Elefanten aus dem Französischen ins Deutsche eine Übersetzungsanalyse durchgeführt. Diese Analyse basiert einerseits auf der historischen Entwicklung der Geschichte von Babar, die in den 30er-Jahren von Jean de Brunhoff erfunden wurde und bis heute von seinem Sohn, Laurent de Brunhoff, weitergeschrieben wird. Andererseits wird der klassischen Form der Bücher von Babar eine modernere Art von Bilderbüchern, nämlich die von Anne Herbauts, gegenübergestellt. So spielt in der Analyse zum einen der zeitliche Faktor – wie haben sich die Bilderbücher und entsprechend auch deren Übersetzung im Laufe der Zeit verändert? – und zum anderen die speziellen textlichen und formalen Merkmale von Bilderbüchern eine Rolle. Im Besonderen soll auch ein Augenmerk auf das Verhältnis zwischen Text und Bild gelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sind Bilderbücher literarische Werke?
- Definition von Kinderliteratur
- Geschichte des Bilderbuches im französisch- und deutschsprachigen Raum
- Charakteristische Merkmale kinderliterarischer Bilderbücher
- Translationstheoretische Ansätze in der Untersuchung von Kinderliteratur
- Der übersetzungstheoretische Ansatz von Juliane House
- Göte Klingberg
- Kinderliterarisches Übersetzen aus Sicht der Polysystemtheorie
- Riita Oittinens Konzept des Übersetzens für Kinder
- Emer O'Sullivans Konzept des impliziten Übersetzers
- Analyse deutscher Übersetzungen von französischen Bilderbüchern
- König Babar - Das Werk von Jean und Laurent de Brunhoff
- Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten
- Übersetzungsanalyse der Bilderbücher von Jean de Brunhoff
- Das Wort-Bild Verhältnis im Werk von Jean de Brunhoff
- Übersetzungsanalyse der Fortsetzungsgeschichte von Laurent de Brunhoff.
- Babar auf der Vogelinsel
- Mit Babar im Museum
- Die Bilderbücher von Anne Herbauts
- Was macht der Mond in der Nacht?
- Die Stunde des Herrn Blau
- Das Haus zwischen Himmel und Meer
- Zusammenfassung
- Bibliografie
- Glossar
- Namensindex
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Übersetzung von Bilderbüchern und untersucht den Einfluss der besonderen gestalterischen Mittel auf den Übersetzungsprozess. Die Arbeit analysiert die Übersetzung von französischen Bilderbüchern ins Deutsche und beleuchtet dabei die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenspiel von verbalem und visuellem Material ergeben.
- Definition und Charakterisierung von Kinderliteratur und Bilderbüchern
- Analyse translationstheoretischer Ansätze im Kontext der Kinderliteraturübersetzung
- Übersetzungsanalyse von ausgewählten französischen Bilderbüchern, insbesondere von Jean und Laurent de Brunhoff sowie Anne Herbauts
- Untersuchung des Verhältnisses von Text und Bild in der Übersetzung
- Analyse der zeitlichen Entwicklung von Bilderbüchern und deren Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Bilderbüchern in der Welt der Kinder. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Bilderbücher als literarische Werke betrachtet werden können. Es definiert Kinderliteratur, beleuchtet die Geschichte des Bilderbuches im französisch- und deutschsprachigen Raum und analysiert die charakteristischen Merkmale kinderliterarischer Bilderbücher.
Das zweite Kapitel stellt verschiedene translationstheoretische Ansätze vor, die für die Untersuchung von Kinderliteratur relevant sind. Es beleuchtet die Ansätze von Juliane House, Göte Klingberg, Riita Oittinen und Emer O'Sullivan und diskutiert deren Relevanz für die Übersetzung von Bilderbüchern.
Das dritte Kapitel analysiert deutsche Übersetzungen von französischen Bilderbüchern. Es untersucht das Werk von Jean und Laurent de Brunhoff, insbesondere die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten. Die Analyse umfasst die Übersetzungsanalyse der Bilderbücher von Jean de Brunhoff, die Untersuchung des Wort-Bild Verhältnisses und die Analyse der Fortsetzungsgeschichte von Laurent de Brunhoff. Darüber hinaus werden die Bilderbücher von Anne Herbauts analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bilderbuch, Kinderliteratur, Übersetzung, Übersetzungstheorie, Text-Bild-Beziehung, Jean de Brunhoff, Laurent de Brunhoff, Anne Herbauts, Babar, französischsprachige Kinderliteratur, deutschsprachige Kinderliteratur.
- Quote paper
- Elisabeth Pedrini (Author), 2012, Das Zusammenspiel von Verbalem und Visuellem in der Übersetzung von Bilderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276525