Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Graphics / Illustration / Print

Betrachtung des Gegenstandes in Otto Dix' Radierzyklus "Der Krieg"

Title: Betrachtung des Gegenstandes in Otto Dix' Radierzyklus "Der Krieg"

Academic Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Cordula Gries (Author)

Art - Graphics / Illustration / Print

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Weltkrieg verbrachte der Künstler Otto Dix vier Jahre als Soldat überwiegend an der Westfront und bewährte sich im Kampfeinsatz. Mit nur einer leichten Verletzung, mehreren Beförderungen und Auszeichnungen - darunter das Eiserne Kreuz II. Klasse - überlebte er das Inferno fast unversehrt. Seiner Kreativität tat der militärische Einsatz keinen Abbruch. Im Gegenteil, sozusagen im Schützengraben und unter feindlichem Beschuss fertigte er über 600 Kreidezeichnungen und Gouachen, in denen er seine Erlebnisse reflektierte.

Erst ein halbes Jahrzehnt nach Kriegsende kehrte Dix sozusagen auf das Schlachtfeld des Krieges zurück, um sich seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen zu stellen. Dafür bedurfte er jedoch neuer Ausdrucksformen und die fand er im Erfassen der Realität und nackten Wirklichkeit. Der Schützengraben von 1923 (Abb. 18), in dem er den Betrachter mit dem qualvollen Sterben an der Kriegsfront konfrontierte, wurde aufgrund dieses brutalen „Verismus“, so die Bezeichnung der zeitgenössischen Kritik, von manchen Rezipienten als abstoßend empfunden. In dieser Schaffensphase (in den Jahren 1923 und 1924) entstand auch der Radierzyklus Der Krieg, der in 50 Radierungen ein Panorama der schrecklichen und desolaten Zustände an der Westfront des Ersten Weltkrieges entfaltet und der von den Zeitgenossen, welche der Kriegskatastrophe nunmehr kritisch gegenüberstanden, als ein wahrhaftiges Abbild der Wirklichkeit begriffen wurde.

Die Arbeit beschreibt die Radierungen und stellt ihre kunstgeschichtliche Bedeutung dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Spektrum der Motive
    • Soldatentod
    • Verwundung und Erschöpfung
    • Alltag an der Front
    • Landschaft
    • Zivilisten
    • Vom Zyklus ausgeschlossene Blätter
  • Technik und Verwirklichung
  • Entwürfe, Studien und zeichnerische Vorlagen
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Monografien
    • Werkverzeichnisse
    • Kataloge
    • Aufsätze und Zeitschriftenartikel
    • Nachschlagewerke
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Radierzyklus „Der Krieg“ von Otto Dix. Ziel ist es, die künstlerische Gestaltung und die inhaltliche Aussagekraft der Radierungen zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext der Kriegsdarstellung zu beleuchten.

  • Die Darstellung des Soldatenlebens im Ersten Weltkrieg
  • Die Rolle des Todes und der Gewalt in der Kriegsdarstellung
  • Die Verwendung von Technik und künstlerischen Mitteln
  • Die Rezeption des Zyklus in der Kunstgeschichte
  • Die Bedeutung des Zyklus als Zeugnis der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Radierzyklus „Der Krieg“ ein und beleuchtet den historischen Kontext, in dem das Werk entstand. Es wird auf die Erfahrungen von Otto Dix im Ersten Weltkrieg eingegangen und die Bedeutung der Kriegszeichnungen für seine spätere künstlerische Entwicklung hervorgehoben.

Das Kapitel „Das Spektrum der Motive“ analysiert die verschiedenen Themen und Motive, die in den Radierungen des Zyklus behandelt werden. Es werden die Darstellungen von Soldatentod, Verwundung und Erschöpfung, Alltag an der Front, Landschaft und Zivilisten untersucht und in ihren Kontext gesetzt.

Das Kapitel „Technik und Verwirklichung“ befasst sich mit den technischen Aspekten der Radierungen. Es werden die verwendeten Materialien und Techniken erläutert und die künstlerische Gestaltung der Radierungen im Detail analysiert.

Das Kapitel „Entwürfe, Studien und zeichnerische Vorlagen“ beleuchtet die Entstehung des Radierzyklus und die Vorarbeiten, die Otto Dix für die einzelnen Radierungen anfertigte. Es werden Zeichnungen und Studien vorgestellt, die Einblicke in den Entstehungsprozess des Werkes geben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Radierzyklus „Der Krieg“, Otto Dix, den Ersten Weltkrieg, Kriegsdarstellung, Soldatentod, Verwundung, Erschöpfung, Alltag an der Front, Landschaft, Zivilisten, Technik, künstlerische Gestaltung, Rezeption, Kunstgeschichte, Zeitzeugnis.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Betrachtung des Gegenstandes in Otto Dix' Radierzyklus "Der Krieg"
Grade
1,0
Author
M.A. Cordula Gries (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V276460
ISBN (eBook)
9783656693222
ISBN (Book)
9783656715955
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Cordula Gries (Author), 2007, Betrachtung des Gegenstandes in Otto Dix' Radierzyklus "Der Krieg", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276460
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint