„Es gibt wohl kaum einen Politikbereich in Deutschland, in dem die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit so groß ausfällt wie bei der sozialstaatlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen“ (Schäfer 2012: 117). Dieses Zitat verdeutlicht, dass es bei der Förderung von Kindern in Deutschland anscheinend erhebliche Probleme gibt. Fakt ist, dass sich in den letzten Jahren immer deutlicher gezeigt hat, dass Kinderarmut auch in einem reichen Industrieland wie Deutschland vorhanden ist. Kinder sind am häufigsten von Armut betroffen, befinden sich länger in Armut und kommen auch schlechter wieder aus ihr heraus als Erwachsene. Diese erschreckenden Tatsachen nehmen seit einiger Zeit viele Organisationen, Vereine, Parteien etc. zum Anlass, über ein neues System nachzudenken, welches Kinder gleichberechtigt behandelt und unabhängig von ihren Eltern fördert (vgl. Butterwegge 2010: 11-13).
Die öffentliche Präsenz dieses Themas und die Beschäftigung mit der Organisation UNICEF hinsichtlich Grundsicherung bei Kindern, verschaffte den Anlass, einmal genauer zu untersuchen, warum überhaupt über eine ‚Kindergrundsicherung‘ nachgedacht wird und welche Notwendigkeit vorhanden ist. Weiterhin wurde der Bedarf gesehen, aufgrund der hohen und steigenden Armutsrate von Kindern in Deutschland, die Regelungen bezüglich einer Grundsicherung für Kinder einmal genauer zu untersuchen. Aufgrund dessen wird in der folgenden Arbeit den Fragestellungen nachgegangen werden, warum über eine Grundsicherung für Kinder nachgedacht wird, welche Notwendigkeit besteht und wie die Ausgestaltung dieser Kindergrundsicherung von verschiedenen Organisationen aussieht.
Zu Beginn wird die Organisation UNICEF und die Arbeit dieser in Deutschland vorgestellt. UNICEF ist weltweit die Organisation, die auf Grundlage der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen arbeitet und sich für wirksame Kinderschutzgesetze einsetzt. Die Erläuterungen sollen als Hintergrundinformationen zu Beginn der Arbeit dienen und einen Überblick über Kinderrechte in Deutschland verschaffen, da im Verlauf der Arbeit mehrfach auf UNICEF verwiesen wird. Nach diesen grundlegenden Informationen folgen Erklärungen zu den Begriffen ‚Grundsicherung‘‚ ‚Wohlfahrt‘, ‚Bedürftigkeit‘, ‚Armut‘ und dem ‚Soziokulturellem Existenzminimum‘. Dies ist deswegen sinnvoll, da diese häufig als Oberbegriffe für komplexe Angelegenheiten verwendet werden, sodass keine einheitlich, exakte Bedeutung vorausgesetzt werden kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kinder in Deutschland
- 1. UNICEF
- 1.1. Die Organisation
- 1.2 UNICEF Deutschland
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Grundsicherung
- 2.2 Wohlfahrtspflege
- 2.3 Armut
- 2.4 Soziokulturelles Existenzminimum
- 2.5 Bedürftigkeit
- 3. Aktuelle Situation der Kinder in Deutschland
- 3.1 Soziale Lage
- 3.2 Kinderarmut
- 3.3 Gesetzteslagen
- 4. Zwischenfazit
- 1. UNICEF
- III. Kindergrundsicherung
- 1. Konzeptionen von Kindergrundsicherung
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Bündnis Kindergrundsicherung
- 1.3 Diakonie
- 1.4 Paritätische Wohlfahrt
- 1.5 Bündnis 90/Die Grünen
- 2. Konzepte im Vergleich
- 1. Konzeptionen von Kindergrundsicherung
- IV. Abschließende Analyse
- V. Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der Kindergrundsicherung in Deutschland. Ziel ist es, die Notwendigkeit einer Kindergrundsicherung zu beleuchten und verschiedene Konzeptionen zu analysieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Diskurs über die soziale Sicherung von Kindern in Deutschland leisten.
- Die aktuelle Situation von Kindern in Deutschland, insbesondere die Problematik der Kinderarmut
- Die Bedeutung der Kinderrechtskonvention und die Rolle von UNICEF
- Verschiedene Konzepte der Kindergrundsicherung und ihre Unterschiede
- Die Notwendigkeit einer Kindergrundsicherung und ihre möglichen Auswirkungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung einer Kindergrundsicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Kinderarmut in Deutschland dar und führt in die Thematik der Kindergrundsicherung ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit.
Kapitel II beleuchtet die Situation von Kindern in Deutschland. Es werden die Organisation UNICEF und ihre Arbeit vorgestellt, sowie wichtige Begriffe wie Grundsicherung, Wohlfahrtspflege, Armut, soziokulturelles Existenzminimum und Bedürftigkeit definiert. Anschließend wird die aktuelle soziale Lage von Kindern in Deutschland, insbesondere die Kinderarmut, sowie die bestehende Gesetzeslage dargestellt.
Kapitel III beschäftigt sich mit verschiedenen Konzeptionen der Kindergrundsicherung. Es werden die Konzepte des Bündnisses Kindergrundsicherung, der Diakonie, der Paritätischen Wohlfahrt und des Bündnisses 90/Die Grünen vorgestellt und verglichen. Die einzelnen Konzepte werden hinsichtlich ihrer Idee, Berechnung, Finanzierung und Umsetzung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kindergrundsicherung, Kinderarmut, soziale Sicherung, Kinderrechte, UNICEF, Wohlfahrtspflege, Grundsicherung, soziokulturelles Existenzminimum, Bedürftigkeit, Konzeptionen, Bündnis Kindergrundsicherung, Diakonie, Paritätische Wohlfahrt, Bündnis 90/Die Grünen.
- Quote paper
- Jennifer Hein (Author), 2014, Kindergrundsicherung. Eine Betrachtung der Notwendigkeit und verschiedener Konzeptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276410