Während meiner berufsbegleitenden Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege machte ich mir Gedanken über die Implementierung von Primary Nursing in einem kleinen, unter privater Trägerschaft bewirtschafteten Seniorenpflegeheim. Dabei stellte ich fest, dass es für den Bereich der Altenpflege wenig Literatur gibt, obwohl das Thema „Beziehungspflege“ im Zusammenhang mit Qualitätsentwicklung immer mehr in den Fokus rückt.
Altenpflege als Beziehungspflege zu schildern erscheint angesichts von Personalkürzungen durch immer schärfere Sparmaßnahmen als Utopie. Dabei ist es sowohl für den Bewohner, der dauerhaft in einem Heim lebt wichtig, eine gute Beziehung zu den Pflegenden aufzubauen, als auch für die Pflegenden selbst. Auch die Angehörigen möchten, dass sich ihre Eltern wohl fühlen und glücklich sind. Hier geht es um Kundenzufriedenheit und um Berufszufriedenheit. Die Begegnung von Mensch zu Mensch bleibt, trotz Personal- und Zeitknappheit die wichtigste Grundlage der Pflege. Dieses Thema möchte ich in meiner Facharbeit vertiefen.
Primary Nursing ist ein Pflegeorganisationssystem, welches die Beziehungspflege in den Vordergrund stellt. Doch wie funktioniert es und wie setze ich es in der Praxis um?
Ziel meiner Arbeit ist es, anhand von Primary Nursing einen Weg zur Qualitätsverbesserung in der stationären Altenpflege aufzuzeigen.
Dafür werden in den Kapiteln zwei bis drei die Grundlagen gelegt. Kapitel vier gibt einen Überblick über drei verschiedene Pflegeorganisationssysteme zum Vergleich. Im Anschluss folgt die Implementierung von Primary Nursing in einer Altenpflegeeinrichtung anhand des erweiterten PDCA-Zyklus. Gibt es positive Resonanzen? In der nachfolgenden Auswertung erfährt der Leser Ergebnisse der Implementierung. In den Kapiteln neun und zehn gehe ich der Frage nach: Ist Primary Nursing ein Qualitäts- und Marktvorteil für die Pflegeeinrichtung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualität in der stationären Altenpflege
- Qualitätsbegriff
- Kundenerwartungen an die Qualität
- Ebenen der Qualität
- Qualitätsziele
- Rechtliche Grundlagen
- SGB XI
- QPR/MDK-Anleitung
- PfWG
- Drei Pflegeorganisationssysteme im Überblick
- Funktionspflege
- Gruppenpflege / Bereichspflege
- Primary Nursing / Bezugspersonenpflege
- Primary Nursing
- Begriffserklärung
- Historisches
- Merkmale von Primary Nursing
- Primary Nursing - Mitarbeiter
- Die Primary Nurse
- Die Associate Nurse
- Die Rolle der Wohnbereichsleitung
- Aufbauorganisation
- Implementierung von Primary Nursing
- Auswahl der Methode
- Langley und Nolan's Rapid Cycle
- Durchführung des PDCA-Zyklus
- Vor- und Nachteile von Primary Nursing
- Vorteile für den Bewohner
- Vorteile für die Primary Nurse
- Vorteile für Angehörige
- Primary Nursing aus Sicht der Führungskraft
- Qualitätsvorteil durch Primary Nursing?
- Auswirkung auf die Qualitätssicherung der Einrichtung
- Kundenzufriedenheit
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Wirtschaftlichkeit
- Marktvorteil durch Primary Nursing?
- Pflegemarkt
- Position der Pflegeeinrichtung
- Demenzgerechte Pflege
- Pflegenoten für mehr Transparenz
- Fachkräftemarkt
- Ausbildungsmarkt
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Optimierung von Arbeitsprozessen
- Personalmanagement
- Bewohnermanagement und Marketing
- Qualitätsmanagement
- Anhang A: Pflegenote Seniorenhaus „,xy"
- Anhang B: Bewohnerinformation
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit der Implementierung von Primary Nursing in einem stationären Pflegeheim und untersucht die Auswirkungen auf die Qualität der Pflege. Ziel ist es, anhand von Primary Nursing einen Weg zur Qualitätsverbesserung in der stationären Altenpflege aufzuzeigen und die Vorteile für Bewohner, Pflegepersonal und Angehörige zu beleuchten.
- Beziehungspflege als Qualitätsfaktor in der stationären Altenpflege
- Primary Nursing als Pflegeorganisationssystem
- Implementierung von Primary Nursing in der Praxis
- Vorteile und Herausforderungen von Primary Nursing
- Qualitäts- und Marktvorteile durch Primary Nursing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Primary Nursing“ in der stationären Altenpflege dar und erläutert die Zielsetzung der Facharbeit. Kapitel zwei definiert den Qualitätsbegriff und beleuchtet die Kundenerwartungen an die Qualität in der stationären Altenpflege. Es werden die verschiedenen Ebenen der Qualität (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) vorgestellt und die Bedeutung der Bewohnerzufriedenheit für die Qualitätssicherung hervorgehoben.
Kapitel drei befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der stationären Altenpflege, insbesondere mit dem SGB XI, der QPR/MDK-Anleitung und dem PfWG. Kapitel vier gibt einen Überblick über drei verschiedene Pflegeorganisationssysteme: Funktionspflege, Gruppenpflege/Bereichspflege und Primary Nursing. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme werden dargestellt.
Kapitel fünf widmet sich dem Pflegeorganisationssystem Primary Nursing. Es werden die Begriffserklärung, die historische Entwicklung, die Merkmale und die verschiedenen Rollen der Mitarbeiter (Primary Nurse, Associate Nurse, Wohnbereichsleitung) erläutert. Kapitel sechs beschreibt die Implementierung von Primary Nursing in einer Altenpflegeeinrichtung anhand des erweiterten PDCA-Zyklus. Die Auswahl der Methode, die Anwendung des Rapid Cycle von Langley und Nolan sowie die Durchführung des PDCA-Zyklus werden detailliert dargestellt.
Kapitel sieben beleuchtet die Vor- und Nachteile von Primary Nursing. Es werden die Vorteile für den Bewohner, die Primary Nurse und die Angehörigen aufgezeigt. Kapitel acht betrachtet Primary Nursing aus der Sicht der Führungskraft. Kapitel neun untersucht die Auswirkungen von Primary Nursing auf die Qualitätssicherung der Einrichtung, die Kundenzufriedenheit, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Wirtschaftlichkeit.
Kapitel zehn analysiert die Marktvorteile von Primary Nursing. Es werden die Entwicklungen im Pflegemarkt, die Positionierung der Pflegeeinrichtung, die Bedeutung der demenzgerechten Pflege, die Rolle der Pflegenoten für mehr Transparenz, der Fachkräftemarkt und der Ausbildungsmarkt betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Primary Nursing, Qualitätsverbesserung, stationäre Altenpflege, Beziehungspflege, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Wirtschaftlichkeit, Pflegeorganisationssysteme, PDCA-Zyklus, Qualitätsmanagement, Marktvorteile, Demenzgerechte Pflege, Fachkräftemarkt, Ausbildungsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Ruth Bendig (Autor:in), 2013, Qualitätsverbesserung in der stationären Altenpflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276377