Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Das Mehrgenerationenhaus. Vor- und Nachteile

Titel: Das Mehrgenerationenhaus. Vor- und Nachteile

Hausarbeit , 2013 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Angersbach (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit 2007 hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, die Betreuungsplätze auszuweiten, um eine nicht nur sequenzielle, sondern auch simultane Vereinbarkeit von Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu vereinen. Trotz mehrerer eingeleiteter politischer Initiativen ist das Angebot an Betreuungsangeboten für unter 3 Jährige nach wie vor sehr gering und vom politischen Ziel weit entfernt.

Alleinleben und nicht gebraucht werden macht krank. Die Pflegebedürftigkeit wird laut Prognosen bis 2030 um 58% zunehmen und dies kann von der Allgemeinheit zukünftig nicht mehr getragen werden.

Der demografische Wandel hat die Lebensverhältnisse verändert:
In den Familien leben immer weniger Kinder, seit 1996 hat die Zahl der alleinerziehenden deutlich zugenommen. Jeder fünfte lebt allein in einem Haushalt. Senioren leben länger in ihrem eigenen Haushalt um selbstständig zu bleiben.
Die nicht gesicherte Altersrente, sowie das steigend schlechte Verhältnis zwischen Alten und Jungen, werden ohne generationsübergreifende Politik, zu einem regelrechten Generationskrieg führen. Eine Möglichkeit ist der weitere staatlich geförderte, bundesweite Ausbau von Mehrgenerationenhäusern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Mehrgenerationenhaus
  • Vor- und Nachteile eines Mehrgenerationenhauses
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Mehrgenerationenhäuser und analysiert deren Bedeutung im Kontext des demografischen Wandels und der Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Generationsübergreifender Ansatz und Förderung des Zusammenhalts
  • Bedeutung von Mehrgenerationenhäusern als Begegnungsorte
  • Integration und Überwindung von Isolation verschiedener Altersgruppen
  • Förderung von Toleranz und Generationszusammenhalt
  • Herausforderungen und Chancen der Mehrgenerationenhäuser

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Herausforderungen des demografischen Wandels. Sie führt in die Thematik der Mehrgenerationenhäuser ein und stellt deren Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung dar.

Das Kapitel "Das Mehrgenerationenhaus" beschreibt das Konzept der Mehrgenerationenhäuser und deren Zielsetzung. Es beleuchtet die verschiedenen Zielgruppen und die Förderung durch die Bundesregierung.

Das Kapitel "Vor- und Nachteile eines Mehrgenerationenhauses" analysiert die Vor- und Nachteile des Mehrgenerationenhaus-Konzepts. Es beleuchtet die Bedeutung von Lebensweltorientierung in der Altenpflege und die Rolle von Großeltern in der heutigen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mehrgenerationenhäuser, Generationsübergreifender Ansatz, Demografischer Wandel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Integration, Isolation, Toleranz, Generationszusammenhalt, Lebensweltorientierung, Altenpflege, Großeltern, Familienstrukturen, gesellschaftliche Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Mehrgenerationenhaus. Vor- und Nachteile
Hochschule
Fachhochschule Münster  (Sozialwesen)
Note
1,7
Autor
Sarah Angersbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
10
Katalognummer
V276361
ISBN (eBook)
9783656692973
ISBN (Buch)
9783656695639
Sprache
Deutsch
Schlagworte
MGH Mehrgenerationenhaus Demografischer Wandel Sozialer Wandel Altenhilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Angersbach (Autor:in), 2013, Das Mehrgenerationenhaus. Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276361
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum