Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Jugendhaft. Wegsperrung oder Erziehungsmaßnahme?

Titel: Jugendhaft. Wegsperrung oder Erziehungsmaßnahme?

Hausarbeit , 2014 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sarah Angersbach (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon als Kind lernen viele im Rahmen der elterlichen Erziehung, dass sie bei Regelverstößen mit kurzweiligem Hausarrest rechnen müssen. Eltern verfolgen meist das Ziel, ähnlich wie bei einer Jugendhaft, ihre Kinder durch diese Form der Wegsperrung zu bessern. Doch welche erzieherische Wirkung haben diese Wegsperrungen wirklich? Der Leitgedanke des Jugendstrafrechts beinhaltet Jugendliche zu befähigen, keine erneuten Straftaten zu begehen. Die Besonderheit hierbei ist, dass im Gegensatz zum Strafrecht, dafür der Erziehungsgedanke vorrangig berücksichtigt werden soll. Inhaftiert werden Jugendliche nur, wenn Erziehungsmaßregeln oder Zuchtmittel zur Erziehung nicht ausreichen oder wenn wegen der Schwere der Schuld eine Bestrafung erforderlich wird. Wann eine Straftat „schwer“ ist und wann genau ein Jugendlicher eine „schädliche Neigung“ aufweist, bleibt ungenau formuliert. Sehr umstritten ist daher, ob Haftstrafen den Leitgedanken des Jugendgerichtsgesetz (JGG) zielentsprechend gewährleisten können. Handelt es sich bei der Jugendhaft tatsächlich um eine sinnvolle Erziehungsmaßregel oder vielmehr um eine Wegsperrung eines Straftäters?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche Grundlagen
    • Jugendgerichtsgesetz (JGG)
    • Jugendarrestvollzugsgesetz (JAVollzG)
    • Jugendstrafvollzugsgesetz (JstVollzG)
  • Alternativen zur Haftstrafe in Deutschland
    • Jugendarrest (Freizeitarrest, Kurzarrest und Dauerarrest) § 16 JGG
    • Warnschussarrest § 16a JGG
    • Haftvermeidung
  • Notwendigkeit und Sinn von freiheitsentziehenden Maßnahmen
  • Aufgaben der Sozialen Arbeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Ambulanten Sozialen Dienst der Justiz und untersucht die Rolle der Jugendhaft im Kontext des Jugendstrafrechts. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen, die Notwendigkeit und den Sinn von freiheitsentziehenden Maßnahmen sowie die Aufgaben der Sozialen Arbeit in diesem Bereich zu beleuchten. Dabei wird die Frage gestellt, ob Jugendhaft eine sinnvolle Erziehungsmaßnahme oder eher eine Wegsperrung darstellt.

  • Rechtliche Grundlagen des Jugendstrafrechts
  • Alternativen zur Jugendhaft
  • Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht
  • Aufgaben der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug
  • Kritik an der Jugendhaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Jugendhaft ein und stellt die zentrale Frage nach der erzieherischen Wirkung von freiheitsentziehenden Maßnahmen. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen des Jugendstrafrechts, insbesondere das Jugendgerichtsgesetz (JGG), das Jugendarrestvollzugsgesetz (JAVollzG) und das Jugendstrafvollzugsgesetz (JstVollzG), erläutert. Dabei wird der Fokus auf die erzieherischen Ziele und die Gestaltung des Jugendstrafvollzugs gelegt. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Alternativen zur Jugendhaft, wie den Jugendarrest, den Warnschussarrest und die Haftvermeidung. Hier werden die jeweiligen Ziele und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit und dem Sinn von freiheitsentziehenden Maßnahmen im Jugendstrafrecht. Es werden die Argumente für und gegen die Jugendhaft sowie die ethischen und pädagogischen Aspekte dieser Maßnahme beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich den Aufgaben der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug. Hier werden die verschiedenen Aufgaben und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext der Jugendhaft vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugendhaft, Jugendstrafrecht, Erziehungsgedanke, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Jugendarrestvollzugsgesetz (JAVollzG), Jugendstrafvollzugsgesetz (JstVollzG), Alternativen zur Haftstrafe, Aufgaben der Sozialen Arbeit, Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz, Strafvollzug, Erziehungsmaßnahme, Wegsperrung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugendhaft. Wegsperrung oder Erziehungsmaßnahme?
Hochschule
Fachhochschule Münster  (Sozialwesen)
Veranstaltung
Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz
Note
2,0
Autor
Sarah Angersbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V276360
ISBN (eBook)
9783656692898
ISBN (Buch)
9783656699668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ASDJ Straffällige Jugendliche Jugendhilfe Strafvollzug JGG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Angersbach (Autor:in), 2014, Jugendhaft. Wegsperrung oder Erziehungsmaßnahme?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum