Die Pseudoisidorischen Dekretalen ist der bedeutendste Fälschungskomplex des Mittelalters. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick über die kritisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den falschen Dekretalen gegeben, bis hin zur Entlarvung des Fälschers in neuester Zeit. Im zweiten Teil der Arbeit, wird der Einfluss der Dekretalen auf das ostfränkische Reich im 10. Jahrhundert untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pseudoisidorischen Dekretalen
- Die Auseinandersetzung mit den Fälschungen
- David Blondel
- Paul Hinschius, Johann Friedrich von Schulte und Ignaz Döllinger
- Bernhard von Simson und Emil Seckel
- Horst Fuhrmann und Klaus Zechiel-Eckes
- Die falschen Dekretalen im 10. Jahrhundert
- Die pseudoisidorischen Dekretalen und das Papsttum
- Die falschen Dekretalen in den Kanonessammlungen
- Collectio Anselmo Dedicata
- Das Sendhandbuch Reginos von Prüm
- Die falschen Dekretalen in weiteren Kanonessammlungen
- Synoden und die Pseudoisidorischen Dekretalen
- Die Synode von Hohenaltheim 916
- Die Pseudoisidorischen Dekretalen auf weiteren Synoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Pseudoisidorischen Dekretalen, einer bedeutenden Fälschung des Kirchenrechts aus dem 9. Jahrhundert. Sie beleuchtet sowohl die Forschungsgeschichte der Fälschungen als auch deren Wirkungsgeschichte im 10. Jahrhundert. Ziel ist es, die Bedeutung der Dekretalen für die Entwicklung des Kirchenrechts zu verstehen.
- Die Entstehung der Pseudoisidorischen Dekretalen und die Rolle des Fälschers
- Die Auseinandersetzung mit der Fälschung im Laufe der Geschichte
- Die Rezeption der Dekretalen im 10. Jahrhundert
- Der Einfluss der Dekretalen auf das Papsttum und das Kirchenrecht
- Die Rolle der Dekretalen in Kanonessammlungen und Synoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Pseudoisidorischen Dekretalen ein und skizziert die Forschungsgeschichte und den Fokus der Arbeit.
- Die Pseudoisidorischen Dekretalen: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Dekretalen als Fälschungskomplex und erläutert die Methoden, die der Fälscher anwendete.
- Die Auseinandersetzung mit den Fälschungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Entdeckung der Fälschung und die Kritik an den Dekretalen durch verschiedene Wissenschaftler, von David Blondel bis hin zu zeitgenössischen Forschern.
- Die falschen Dekretalen im 10. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption der Dekretalen im 10. Jahrhundert, ihre Rolle im Kontext des Papsttums, sowie in Kanonessammlungen und Synoden.
Schlüsselwörter
Pseudoisidorische Dekretalen, Fälschungskomplex, Kirchenrecht, Mittelalters, Papsttum, Synoden, Kanonessammlungen, Rezeption, Forschungsgeschichte, Wirkungsgeschichte, 10. Jahrhundert.
- Quote paper
- Michael Belitz (Author), 2013, Die Pseudoisidorischen Dekretalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276251