Laut Petillon (2010) wird dem „Beziehungsgeschehen zwischen Gleichaltrigen […] für die Qualität des Lernens eine herausragende Rolle zuerkannt“ (S.794). Dies ist beispielsweise daran erkennbar, dass „in curricularen Überlegungen […] die Vermittlung von sozialen Schlüsselqualifikationen (z.B. Teamfähigkeit)“ betont wird (ebd.). Die „Ausgestaltung einer positiven atmosphärischen Grundstimmung“ in einer Schulklasse und der Schule insgesamt hat einen großen Einfluss auf den Grad der Schul- und Lernfreude und der schulischen Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen (vgl. Maschke & Stecher 2010, S.89). Umso erschreckender sind die Ergebnisse verschiedener Studien, die zeigen, dass zwischen 10 und 15% der Schüler/innen mit dem Sozialklima in ihrer Klasse bzw. Schule nicht zufrieden sind und unter Einsamkeit und Viktimisierung leiden.
So belegt eine Studie von Asher, Hymel & Renshaw (1984) durch einen Selbsteinschätzungsbogen von 506 Schüler/innen aus 20 Klassen zweier Schulen im mittleren Westen der USA, dass über 10% der Befragten in der Schule sozial unzufrieden sind und Gefühle von Einsamkeit hegen (S.1458, 1463). Ähnliches zeigt eine jüngere Untersuchung von von Gasteiger Klipcera & Klipcera (2003), bei der Selbsteinschätzungen [...]
[...]
Obwohl die Ausbildung sozialer Kompetenzen ein wichtiger Teil schulischer Arbeit ist und Einsamkeit und Viktimisierung eigentlich dadurch vermieden werden sollen bzw. könnten, stellen diese beiden Phänomene ein gängiges Problem in der Schule dar. In dieser Arbeit soll erläutert werden, was genau unter Einsamkeit und Viktimisierung – hier im Besonderen unter Bullying – zu verstehen ist, welche Einflussfaktoren es hierfür gibt und welche Folgen Einsamkeit und Viktimisierung mit sich bringen. Desweiteren wird erklärt, welche psychosozialen Funktionen ein Klassenverband hat und wie es so in der Schulklasse überhaupt zur Integration oder Isolation von Mitschüler/innen kommt und auch welche Bedeutung das Klassenklima für das psychische Empfinden, die Gruppendynamik und die Lernfreude hat. Schließlich beschäftigt sich das letzte Kapitel dieser Arbeit mit der Prävention von Einsamkeit und Viktimisierung und stellt dabei Möglichkeiten zur Schulung sozialer Kompetenzen und zur Gewaltprävention, unter anderem unter Einsatz verschiedener Programme, in Hinblick auf die betroffenen einsamen und/oder viktimisierten Schüler/innen sowie auf die Mitschüler/innen, das Lehrerverhalten und die Mithilfe der Eltern vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen - Eine Begriffsbestimmung
- Zwei Dimensionen von Einsamkeit
- Entwicklung und Einflussfaktoren auf das Einsamkeitsempfinden
- Einsamkeit und Viktimisierung
- Merkmale einsamer und viktimisierter Schüler/innen
- Der negative Kreislauf von Einsamkeit und Viktimisierung
- Folgen von Isolation und Viktimisierung
- Integration und Isolation im Klassenverband
- Gruppendynamik und psychosoziale Funktion des Klassenverbandes
- Anerkennung und Beliebtheit in der Schulklasse
- Der Einfluss des Klassenklimas insgesamt
- Maßnahmen zur Prävention von Einsamkeit und Viktimisierung
- Training sozialer Kompetenzen
- Anti-Bullying Programme
- Mitwirkung der Eltern
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Einsamkeit und Viktimisierung in der Schule und analysiert die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Präventionsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf den sozialen und emotionalen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in der Schulumgebung und deren Einfluss auf das Sozialklima und die Lernentwicklung.
- Die verschiedenen Dimensionen von Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen
- Die Ursachen und Einflussfaktoren von Einsamkeit und Viktimisierung
- Die Folgen von Isolation und Viktimisierung für die betroffenen Schüler/innen
- Die Rolle des Klassenverbandes und des Klassenklimas für die Integration und Isolation von Schülern/innen
- Mögliche Maßnahmen zur Prävention von Einsamkeit und Viktimisierung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Einsamkeit und Viktimisierung in der Schule vor und erläutert die Relevanz des Themas für die schulische Lernentwicklung. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Einsamkeit und analysiert die verschiedenen Dimensionen und Einflussfaktoren auf das Einsamkeitsempfinden von Kindern und Jugendlichen. Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Viktimisierung, insbesondere Bullying, und beleuchtet die Merkmale einsamer und viktimisierter Schüler/innen sowie die negativen Folgen von Isolation und Viktimisierung. Kapitel 4 widmet sich der Integration und Isolation im Klassenverband und analysiert die psychosozialen Funktionen des Klassenverbandes, die Bedeutung von Anerkennung und Beliebtheit sowie den Einfluss des Klassenklimas auf das psychische Empfinden und die Lernfreude der Schüler/innen. Kapitel 5 stellt verschiedene Maßnahmen zur Prävention von Einsamkeit und Viktimisierung vor, darunter Training sozialer Kompetenzen, Anti-Bullying Programme und die Mitwirkung der Eltern.
Schlüsselwörter
Einsamkeit, Viktimisierung, Bullying, soziales Kapital, Klassenverband, Klassenklima, Gruppendynamik, Integration, Isolation, Schulentwicklung, Prävention, soziale Kompetenzen, Anti-Bullying Programme, Elternarbeit.
- Quote paper
- M. Ed., BA Christina Gieseler (Author), 2012, Einsamkeit und Viktimisierung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276118