Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

"Car in the Cloud". Vernetzte Automobile als Produktinnovation

Titel: "Car in the Cloud". Vernetzte Automobile als Produktinnovation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Lemke (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zeit, die täglich in den Autos verbracht wird, steigt kontinuierlich an, sodass auch der Bedarf an Lösungen, die die Zeit während der Autofahrt effektiver nutzbar machen, steigt. Das Ziel von „Car in the Cloud“ ist es, dieses Bedürfnis zu bedienen, indem das Auto in ein Smart Device, vergleichbar mit einem Smartphone, verwandelt wird. Dabei stellt eine her-stellerunabhängige Cloud-Plattform die zentrale Komponente dar, die so-wohl die Vorteile des Cloud Computings, als auch die aktuellen Trendthe-men aus der Automobilbranche vereint. Die Arbeit sieht eine Innovation im Bereich "Connected Car" dar, die eine vernetzte Welt der Autos schneller und effizienter vorantreiben kann. Zusätzlich wird eine Kostensimulation erstellt wobei auch der ROI für die kommenden Jahre deutlich wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Executive Summary
  • Ausgangslage
  • Lösungsvorschlag
    • Innovative Ideenbeschreibung
    • Technische Machbarkeit
    • Markt und Konkurrenz
    • Ziele & Vorgaben
  • Geschäftsmodell
    • Wertschöpfungskette
    • Einnahmequellen & Umsätze
  • Chancen & Risiken
  • Use Case
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit "Car in the Cloud" zielt darauf ab, eine innovative Lösung zu entwickeln, die die Zeit während der Autofahrt effektiver nutzt, indem das Auto in ein Smart Device verwandelt wird. Die Arbeit analysiert die Bedürfnisse der Autofahrer und untersucht, wie eine herstellerunabhängige Cloud-Plattform die Vorteile des Cloud Computings und aktuelle Trendthemen der Automobilbranche vereinen kann.

  • Entwicklung einer Cloud-Plattform für die Integration von Fahrzeug- und Nutzerdaten
  • Analyse der technischen Machbarkeit und der Markt- und Wettbewerbslandschaft
  • Definition des Geschäftsmodells und der Einnahmequellen
  • Bewertung von Chancen und Risiken des Projekts
  • Entwicklung eines Use Cases zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Plattform

Zusammenfassung der Kapitel

Executive Summary

Das Dokument "Car in the Cloud" befasst sich mit der Steigerung der Effizienz der Zeit, die täglich im Auto verbracht wird, durch die Umwandlung des Fahrzeugs in ein Smart Device. Die Idee basiert auf einer Cloud-Plattform, die Daten aus verschiedenen Quellen konsolidiert und Autofahrern relevante Informationen zur Verfügung stellt.

Ausgangslage

Die Ausgangslage beschreibt die steigende Zeit, die täglich im Auto verbracht wird, und den daraus resultierenden Bedarf an Lösungen, die diese Zeit effektiver nutzbar machen. Die Arbeit analysiert die Trends in der Automobilbranche und identifiziert die Herausforderungen, die mit der Integration von Technologie in das Auto verbunden sind.

Lösungsvorschlag

Der Lösungsvorschlag präsentiert die innovative Idee von "Car in the Cloud" und erläutert die technische Machbarkeit sowie die Markt- und Wettbewerbsbedingungen. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Plattform im Kontext der Automobilindustrie.

Geschäftsmodell

Das Kapitel "Geschäftsmodell" konzentriert sich auf die Wertschöpfungskette und die Einnahmequellen der Cloud-Plattform. Es analysiert die potentiellen Geschäftspartner und die generierten Einnahmen.

Chancen & Risiken

Das Kapitel "Chancen & Risiken" bewertet die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der "Car in the Cloud" Plattform. Es identifiziert die wichtigsten Chancen für den Erfolg des Projekts und analysiert die Risiken, die bei der Implementierung auftreten könnten.

Use Case

Der Use Case zeigt anhand eines Beispiels die konkrete Funktionsweise der Cloud-Plattform und die Vorteile für den Nutzer. Er demonstriert, wie die Plattform die Autofahrt komfortabler, sicherer und effizienter gestalten kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit "Car in the Cloud" befasst sich mit den Themen Cloud Computing, Automobilbranche, Connected Car, Datenintegration, Smart Device, Geschäftsmodell, Wertschöpfungskette, Chancen & Risiken und Use Case.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Car in the Cloud". Vernetzte Automobile als Produktinnovation
Hochschule
Fachhochschule der Deutschen Telekom in Leipzig
Veranstaltung
Innovationsmanagement
Note
1,7
Autor
Alexander Lemke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
31
Katalognummer
V276009
ISBN (eBook)
9783656689171
ISBN (Buch)
9783656689164
Sprache
Deutsch
Schlagworte
cloud vernetzte automobile produktinnovation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Lemke (Autor:in), 2014, "Car in the Cloud". Vernetzte Automobile als Produktinnovation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum