Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Ulrich Becks Individualisierungsthese. Eine kritische Betrachtung

Titel: Ulrich Becks Individualisierungsthese. Eine kritische Betrachtung

Hausarbeit , 2014 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Bastemeyer (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ulrich Becks Individualisierungsthese hinterfragt klassische Sozialisationstheorien beziehungsweise zweifelt ihre Anwendbarkeit auf die moderne Gesellschaft an. Der in den letzten Jahrzehnten stattgefundene kategoriale Wandel im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, erzwingt nach seiner Ansicht einen gänzlich neuen Blickwinkel. Diesem versucht er mit seinen Theorien bezüglich der Risikogesellschaft und der Individualisierungsthese, in seinem ihm eigenen Stil, Rechnung zu tragen. Der Fokus dieser Ausarbeitung wird auf den daraus stammenden Themenkomplex der Individualisierung und Becks Überlegungen diesbezüglich gesetzt. Diese werden detailliert aufgezeigt und kritisch betrachtet.
Einleitend wird Becks Individualisierungsthese allgemein dargestellt. Anschließend werden einzelne Aspekte und daraus abzuleitende Thesen näher behandelt. So wird der Fahrstuhlef-fekt analysiert, die Rolle der Frauen im gesellschaftlichen Wandel beleuchtet sowie der wich-tige Bereich der „riskanten Freiheiten“ thematisiert. Ein anschließendes Kapitel widmet sich den Eigenheiten von Becks Schreibstil. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrach-tung ein Fazit erarbeitet, in dem unter anderem die oben dargestellte Frage beantwortet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Individualisierungsthese
    • Der Fahrstuhleffekt
    • Arbeitsmarktbezogene Teilkomponenten
    • Frauen als Hauptgewinnerinnen des Wandels?
    • Riskante Freiheiten
  • Analyse von Becks Schreibstil
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert kritisch Ulrich Becks Individualisierungsthese und untersucht, wie sie klassische Sozialisationstheorien in Frage stellt. Sie beleuchtet die Veränderungen im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Kontext der modernen Risikogesellschaft.

  • Die Freisetzungsdimension der Individualisierung
  • Die Entzauberungsdimension der Individualisierung
  • Die Kontroll- bzw. Reintegrationsdimension der Individualisierung
  • Die Rolle des Fahrstuhleffekts in der Individualisierung
  • Die Bedeutung der „riskanten Freiheiten“ in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Inwiefern hinterfragt Becks Individualisierungsthese klassische Sozialisationstheorien und ob sie die Soziologie an ihr Ende führt. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel „Die Individualisierungsthese“ erläutert Becks Theorie und ihre drei Dimensionen: Freisetzung, Entzauberung und Kontrolle. Es wird die Sechs-Felder-Matrix vorgestellt, die die objektive Lebenslage und das subjektive Bewusstsein im Kontext der Individualisierung veranschaulicht.

Das Kapitel „Der Fahrstuhleffekt“ analysiert die Auswirkungen der Individualisierung auf verschiedene Lebensbereiche und zeigt auf, wie sich die Lebenslagen von Menschen verändern.

Das Kapitel „Arbeitsmarktbezogene Teilkomponenten“ untersucht die Rolle des Arbeitsmarktes in der Individualisierung und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Das Kapitel „Frauen als Hauptgewinnerinnen des Wandels?“ beleuchtet die Rolle der Frauen im gesellschaftlichen Wandel und die Auswirkungen der Individualisierung auf ihre Lebenslagen.

Das Kapitel „Riskante Freiheiten“ thematisiert die Ambivalenz der Individualisierung und die damit verbundenen Risiken und Chancen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Individualisierungsthese, die Risikogesellschaft, die Freisetzungsdimension, die Entzauberungsdimension, die Kontrolldimension, der Fahrstuhleffekt, die „riskanten Freiheiten“, die Rolle der Frauen im gesellschaftlichen Wandel und die Kritik an klassischen Sozialisationstheorien.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ulrich Becks Individualisierungsthese. Eine kritische Betrachtung
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Soziologische Gegenwartsanalysen
Note
1,7
Autor
Sarah Bastemeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
14
Katalognummer
V275966
ISBN (eBook)
9783656689003
ISBN (Buch)
9783656688990
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ulrich becks individualisierungsthese eine betrachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Bastemeyer (Autor:in), 2014, Ulrich Becks Individualisierungsthese. Eine kritische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275966
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum