Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen

Title: Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen

Term Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft/Soziologie Ricarda Albrecht (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wir leben in einem Staat, in dem wir als Bürger aufgrund der demokratischen Verfassung ein gewisses Maß an Mitbestimmung besitzen. Wir wählen Repräsentanten und autorisieren sie zur Machtausübung. Umso wichtiger ist es, um diese Vertretung zu wählen und auch die politischen Geschehnisse einschätzen und beurteilen zu können, auf ein politisches Wissen zurückgreifen zu können. Denn die Politik bestimmt unseren Alltag und unser ganzes Leben entscheidend mit. Wie aber erlangen wir dieses Wissen genau?
In der Kindheit und Jugend vollzieht sich die Entwicklung der Persönlichkeit und das Mitglied-Werden in der Gesellschaft. Hierbei setzt auch eine starke Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen und Sachverhalten ein. Die politische Sozialisation beginnt. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Weg der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen darzustellen.. Dabei gilt es zunächst genauer zu klären was genau politische Sozialisation ist, was sie beinhaltet und worauf sie abzielt. Auch von Interesse für diese Arbeit sind die Faktoren der Umwelt, die Einfluss auf die Entwicklung unserer politischen Einstellungen haben. Die Darstellung dieser soll den zweiten Teil der Arbeit umfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Politische Sozialisation
    • 2.1. Politische Sozialisation und der politisch mündige Bürger
    • 2.2. Politische Identitätsentwicklung
    • 2.3. Politisches Interesse – Politisches Wissen
    • 2.4. Einstellungen zur politischen Effektivität
    • 2.5. Politische Partizipation
  • 3. Sozialisationsinstanzen
    • 3.1. Familie
    • 3.2. Schule
    • 3.3. Gleichaltrige
    • 3.4. Massenmedien
  • 4. Politische Sozialisation und Geschlecht
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Das Hauptziel besteht darin, den Prozess der politischen Sozialisation darzustellen, seine Bestandteile zu klären und die Faktoren der Umwelt zu identifizieren, die die Entwicklung politischer Einstellungen beeinflussen.

  • Der Prozess der politischen Sozialisation und die Entwicklung des politisch mündigen Bürgers
  • Die Rolle der politischen Identitätsentwicklung, des politischen Interesses und Wissens
  • Der Einfluss verschiedener Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Gleichaltrige, Medien)
  • Der Zusammenhang zwischen politischer Sozialisation und Geschlecht
  • Die Bedeutung politischer Effektivität und Partizipation für die Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen ein. Sie betont die Bedeutung politischen Wissens und der Mitbestimmung in einer demokratischen Gesellschaft und stellt die Forschungsfrage nach dem Erwerb dieses Wissens. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der politischen Sozialisation darzustellen, ihre Komponenten zu erläutern und die einflussnehmenden Umweltfaktoren zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von politischen Einstellungen und dem Verständnis der politischen Sozialisation als Teil der Persönlichkeitsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Einflüsse.

2. Politische Sozialisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Sozialisation, beleuchtet dessen Zielsetzung und Bedeutung für die Demokratie. Es erörtert die Entwicklung der politischen Identität, des politischen Interesses und Wissens bei Jugendlichen. Die Bedeutung der Einstellung zur politischen Effektivität und der politischen Partizipation für die Aufrechterhaltung der demokratischen Ordnung wird ebenfalls analysiert. Die Ausführungen basieren auf den Studien von Christine Schmid und Hans-Peter Kuhn, die den Einfluss von Eltern, Gleichaltrigen, Medien und Schulunterricht auf die politische Sozialisation untersuchen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen Prozesses der politischen Sozialisation.

2.1. Politische Sozialisation und der politisch mündige Bürger: Dieses Unterkapitel definiert politische Sozialisation im Kontext der allgemeinen Sozialisation und erklärt die Rolle des "politisch mündigen Bürgers" in einer Demokratie. Es betont die Notwendigkeit des kritischen Umgangs mit politischen Prozessen, die Einhaltung demokratischer Normen und die Fähigkeit zur politischen Meinungsbildung und -äußerung. Die Entwicklung des politischen Denkens wird als abhängig von kognitiven Fähigkeiten dargestellt und der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Unterstützung der politischen Ordnung und der kritischen Auseinandersetzung mit der politischen Praxis.

2.2. Politische Identitätsentwicklung: Hier wird die politische Identitätsentwicklung als ein Prozess der Herausbildung eines unabhängigen politischen Standpunktes und der Integration in die politische Gemeinschaft beschrieben. Es werden die drei Dimensionen der politischen Identitätsbildung – die kognitive, die verhaltensbezogene und die affektiv-motivationale Dimension – unterschieden und erläutert. Das Kapitel verdeutlicht die komplexe Interaktion zwischen individueller Entwicklung und gesellschaftlichen Einflüssen auf die politische Identität.

Häufig gestellte Fragen zu: Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen

Was ist der Gegenstand der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Sie beschreibt den Prozess der politischen Sozialisation, klärt dessen Bestandteile und identifiziert die Umweltfaktoren, die die Entwicklung politischer Einstellungen beeinflussen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Prozess der politischen Sozialisation und die Entwicklung des politisch mündigen Bürgers; die Rolle der politischen Identitätsentwicklung, des politischen Interesses und Wissens; den Einfluss verschiedener Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Gleichaltrige, Medien); den Zusammenhang zwischen politischer Sozialisation und Geschlecht; sowie die Bedeutung politischer Effektivität und Partizipation für die Demokratie.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Politische Sozialisation (inkl. Unterkapitel zu politisch mündigem Bürger, politischer Identitätsentwicklung, politischem Interesse/Wissen, Einstellungen zur politischen Effektivität und politischer Partizipation), Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Gleichaltrige, Massenmedien), Politische Sozialisation und Geschlecht, und Schlussbetrachtung.

Was wird im Kapitel "Politische Sozialisation" behandelt?

Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Sozialisation und erläutert dessen Bedeutung für die Demokratie. Es analysiert die Entwicklung politischer Identität, Interesse und Wissen bei Jugendlichen und die Bedeutung von politischer Effektivität und Partizipation. Es basiert auf Studien von Christine Schmid und Hans-Peter Kuhn zum Einfluss von Eltern, Gleichaltrigen, Medien und Schule.

Was ist im Unterkapitel "Politische Sozialisation und der politisch mündige Bürger" beschrieben?

Dieses Unterkapitel definiert politische Sozialisation im Kontext der allgemeinen Sozialisation und beschreibt die Rolle des politisch mündigen Bürgers. Es betont den kritischen Umgang mit politischen Prozessen, die Einhaltung demokratischer Normen und die Fähigkeit zur Meinungsbildung und -äußerung. Es wird die Abhängigkeit des politischen Denkens von kognitiven Fähigkeiten und das Zusammenspiel von Unterstützung der politischen Ordnung und kritischer Auseinandersetzung mit der politischen Praxis hervorgehoben.

Wie wird die politische Identitätsentwicklung behandelt?

Die politische Identitätsentwicklung wird als Prozess der Herausbildung eines unabhängigen politischen Standpunktes und der Integration in die politische Gemeinschaft beschrieben. Die drei Dimensionen – kognitiv, verhaltensbezogen und affektiv-motivational – werden unterschieden und erläutert. Die komplexe Interaktion zwischen individueller Entwicklung und gesellschaftlichen Einflüssen wird verdeutlicht.

Welche Sozialisationsinstanzen werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Sozialisationsinstanzen auf die politische Sozialisation: Familie, Schule, Gleichaltrige und Massenmedien.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die Arbeit untersucht, wie der Erwerb politischen Wissens und die Mitbestimmung in einer demokratischen Gesellschaft funktionieren.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist die Darstellung des Prozesses der politischen Sozialisation, die Klärung seiner Bestandteile und die Identifizierung der Umweltfaktoren, die die Entwicklung politischer Einstellungen beeinflussen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
College
University of Potsdam  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Grade
2,0
Author
Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft/Soziologie Ricarda Albrecht (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V275790
ISBN (eBook)
9783656682769
ISBN (Book)
9783656682783
Language
German
Tags
politische sozialisation kindern jugendlichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft/Soziologie Ricarda Albrecht (Author), 2008, Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275790
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint