Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Bildung schützt vor Armut. Oder doch nicht?

Title: Bildung schützt vor Armut. Oder doch nicht?

Essay , 2013 , 6 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Marc-André Seemann (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Armutsgefährdung in Deutschland hat zugenommen.“ „Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer mehr.“ „Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer mehr.“ Diese Aussagen werden immer wieder von Medien, Politiker und Soziologen erwähnt, und alle sind sich einig, dass etwas dagegen getan werden muss. Die Maßnahmen sind seit Jahren die gleichen. Es wird vor allem von den Sozialdemokraten ein gesetzlicher Mindestlohn gefordert, ebenso werden Steuererleichterungen in Betracht gezogen, um die Armut zu bekämpfen. Als weitere Maßnahme wird Bildung genannt, die das Nonplusultra zur Bekämpfung der Armut darstellt. Armut wird prinzipiell (fast) immer auf Bildungsdefizite zurückgeführt, doch zu fragen ist, ob ausschließlich Bildungsdefizite zur Armut führen und ob Bildung als eine „Schutzschicht“ dient, um der Armut zu entgehen. Dieser Essay wird sich mit dieser Problematik beschäftigen, um die Frage „Schützt Bildung vor Armut?“ zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildung schützt vor Armut. Oder doch nicht?
  • Privatisierung ist der falsche Weg
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob Bildung tatsächlich vor Armut schützen kann. Er analysiert die gängigen Argumente, die Bildung als Schutzschild gegen Armut propagieren und hinterfragt deren Gültigkeit. Der Essay beleuchtet die Rolle von Bildungsdefiziten im Kontext der Armut und untersucht, ob diese allein für die Entstehung von Armut verantwortlich sind. Darüber hinaus wird die Privatisierung des Bildungssystems als Lösung für Armut kritisch betrachtet und alternative Ansätze zur Armutsbekämpfung aufgezeigt.

  • Die Rolle von Bildung in der Armutsbekämpfung
  • Die Kritik an der These, dass Bildung vor Armut schützt
  • Die Auswirkungen der Privatisierung von Bildung auf die Armutsbekämpfung
  • Alternative Ansätze zur Armutsbekämpfung
  • Die Bedeutung von sozialer Infrastruktur und Umverteilung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des Essays ein und stellt die zentrale Frage nach der Schutzfunktion von Bildung vor Armut. Sie beleuchtet die gängige Argumentation, die Bildung als Schutzschild gegen Armut betrachtet, und stellt die Frage nach der Gültigkeit dieser These in Frage.

  • Das Kapitel „Bildung schützt vor Armut. Oder doch nicht?" analysiert die Argumentation, die Bildung als Schutzschild gegen Armut betrachtet. Es zeigt die Schwächen dieser Argumentation auf und beleuchtet die Rolle von Bildungsdefiziten im Kontext der Armut. Das Kapitel stellt die Frage, ob Bildungsdefizite allein für die Entstehung von Armut verantwortlich sind und hinterfragt die These, dass Bildung ein Garant für Wohlstand ist.

  • Das Kapitel „Privatisierung ist der falsche Weg" kritisiert die Privatisierung des Bildungssystems als Lösung für Armut. Es zeigt die negativen Folgen dieser Entwicklung auf und argumentiert, dass die Privatisierung zu einer weiteren Ungleichheit in der Gesellschaft führt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit von staatlicher Bildungsgerechtigkeit und die Bedeutung von sozialer Infrastruktur für die Armutsbekämpfung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildung, Armut, Armutsbekämpfung, Bildungsdefizite, Privatisierung, soziale Infrastruktur, Umverteilung, Bildungsgerechtigkeit, und gesellschaftliche Ungleichheit. Der Essay analysiert die Rolle von Bildung in der Armutsbekämpfung, hinterfragt gängige Argumentationen und beleuchtet die Auswirkungen der Privatisierung des Bildungssystems auf die Armutsbekämpfung. Er plädiert für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und die Stärkung der sozialen Infrastruktur als wichtige Maßnahmen zur Armutsbekämpfung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Bildung schützt vor Armut. Oder doch nicht?
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Einführung in die Sozialstruktur
Grade
2,3
Author
Marc-André Seemann (Author)
Publication Year
2013
Pages
6
Catalog Number
V275652
ISBN (eBook)
9783656687658
ISBN (Book)
9783656687641
Language
German
Tags
Bildung Armut Soziologie Sozialwissenschaften Deutschland Armutsgefährdung Privatisierung Sozialstruktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc-André Seemann (Author), 2013, Bildung schützt vor Armut. Oder doch nicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint