Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Leben im SGB II-Bezug. Ein Blick auf die unterschiedlichen Grundsicherungssysteme in Europa

Title: Leben im SGB II-Bezug. Ein Blick auf die unterschiedlichen Grundsicherungssysteme in Europa

Term Paper , 2014 , 18 Pages

Autor:in: Ines Leuker (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) wurde als Folge der Arbeitsmarktreformen im Januar 2005 geschaffen und hatte die Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zur Folge.
Ziel und Aufgabe des SGB II ist die Grundsicherung für Arbeitssuchende und ist beim Großteil der Bevölkerung vor allem unter dem Begriff „Hartz IV“ bekannt. Die Arbeitsmarktreform sollte arbeitsfähige Personen dazu anhalten wieder eine Arbeit aufzunehmen, wobei der Zumutbarkeitsbegriff sehr weit gefasst wurde. Bei Zuwiderhandlung drohen nun Sanktionen, wie z.B. Streichung von Sozialleistungen.
Besonders von der Reform betroffen waren die bisherigen Bezieher der Arbeitslosenhilfe, deren Leistungsbezüge nun beinahe auf den Stand der damaligen Sozialhilfe sanken. (vgl. Schmidt, 2012: 93) Somit kann auch von einem rekommodifizierenden Effekt als Teil der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik gesprochen werden, also von einer Vermarktung menschlicher Arbeitskraft. (vgl. Schmid, 2010: 141) Schon im Vorfeld der Reform wurde das neue Gesetz heftig umstritten und ist bis heute kontroversen Diskussionen ausgesetzt. (vgl. Hartmann 2013: 7ff.)
In meiner Hausarbeit werde ich näher auf das Leben im SGB II – Bezug eingehen, indem ich relevante rechtliche Grundlagen erläutere, die politische Entwicklung aufzeige und zur Veranschaulichung konkrete Beispiele dar stelle.
Zum besseren Verständnis beginne ich mit einer Begriffsdefinition.
Im weiteren Verlauf meiner Arbeit vergleiche ich den Sozialstaat Deutschland mit zwei weiteren wohlfahrtsstaatlichen Ländern der EU im Hinblick auf die Sicherungssysteme für Arbeitssuchende.
Zusätzlich besteht meine Hausarbeit aus einem inhaltlichen Transfer zur Einführungsveranstaltung der Politikwissenschaften von Prof. Dr. Albers aus dem Wintersemester 2013 / 2014, wodurch der europäische Vergleich gut ergänzt wird.
Abschließend ziehe aus allen Teilbereichen ein zusammenfassendes Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
  • Rechtliche Grundlagen
    • Politische Entwicklung
  • Leben im SGB II - Bezug
  • Europäischer Vergleich
  • Inhaltlicher Transfer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Leben im SGB II-Bezug und analysiert die rechtlichen Grundlagen und die politische Entwicklung des Systems. Sie beleuchtet die Reform des Sozialgesetzbuches II (SGB II) und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Menschen.

  • Die Reform des SGB II und die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
  • Die Auswirkungen der Reform auf die Lebensbedingungen von Menschen im SGB II-Bezug
  • Der europäische Vergleich von Grundsicherungssystemen
  • Der Einfluss der Reform auf die aktivierende Arbeitsmarktpolitik
  • Die Bedeutung des Sozialstaates im Kontext der Grundsicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des SGB II-Bezugs ein und erläutert den Kontext der Arbeitsmarktreformen. Das Kapitel „Begriffsdefinitionen“ klärt die wichtigsten Fachbegriffe und definiert den Begriff des Sozialstaates. Das Kapitel „Rechtliche Grundlagen“ behandelt die politische Entwicklung und die rechtlichen Rahmenbedingungen des SGB II. Das Kapitel „Leben im SGB II - Bezug“ betrachtet die Lebensbedingungen von Menschen im SGB II-Bezug und analysiert die Auswirkungen der Reform auf ihre Lebenswelt. Das Kapitel „Europäischer Vergleich“ vergleicht das deutsche Grundsicherungssystem mit Systemen anderer europäischer Länder. Das Kapitel „Inhaltlicher Transfer“ stellt einen Bezug zur Einfühungsveranstaltung der Politikwissenschaften her. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

SGB II, Hartz IV, Arbeitslosengeld II, Arbeitsmarktreform, Grundsicherung, Sozialstaat, aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Europäischer Vergleich, Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Lebensbedingungen, Rechtliche Grundlagen, Politische Entwicklung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Leben im SGB II-Bezug. Ein Blick auf die unterschiedlichen Grundsicherungssysteme in Europa
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Author
Ines Leuker (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V275596
ISBN (eBook)
9783656685920
ISBN (Book)
9783656685890
Language
German
Tags
leben ii-bezug blick grundsicherungssysteme europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Leuker (Author), 2014, Leben im SGB II-Bezug. Ein Blick auf die unterschiedlichen Grundsicherungssysteme in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275596
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint