In dieser Hausarbeit sind, neben einer kurzen Einleitung und Begriffsklärung, die verschiedenen Krisenphasen sowie die parallel dazu verlaufenden Entwicklungen in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik betrachtet. Hierzu sind die Ursachen der Weltwirtschaftskrise aus verschiedenen Blickwinkeln kurz dargestellt und auf Ihre Auswirkungen auf die politische Richtung bzw. die politischen Maßnahmen der Regierung, die Handlungen ausgewählter Akteure und generell das Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik untersucht.
Ein Schwerpunkt ist hier insbesondere auf dem Bereich der Jahre 1929 – 1933 gelegt, da hier ein zentraler Kernpunkt der Weltwirtschaftskrise verortet werden kann – der „schwarze Freitag“. Gleichzeitig fallen in diesen Zeitabschnitt Turbulenzen in der damaligen deutschen Politik (bspw. häufiger Wechsel in der Regierungsspitzen, Arbeit der Regierung Brüning), die vermutlich massivsten Einschnitte in die deutsche Sozialstaatlichkeit (u.a. Reaktionen der deutschen Wirtschaft sowie Gewerkschaften) sowie die Grundsteinlegung für den Untergang der ersten Deutschen Demokratie (Aufstieg der NSDAP). Daher ist hier der besondere Schwerpunkt in der Bearbeitung des Themas der Hausarbeit zu finden. Abschließend sind die Überwindung der Krise sowie die unmittelbaren Auswirkungen auf Deutschland dargestellt und betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die frühen Jahre der Weimarer Republik - erste Krisenjahre
- 3. Die späten Jahre der Weimarer Republik - die Weltwirtschaftskrise.
- 3.1 Investition und Nachfrage in Deutschland
- 3.2 Erste Krisenerscheinungen in Deutschland – die Agrarkrise.....
- 3.3 Die Börse 1929 – der Crash des Börsenhandels..
- 3.3.1 Die New Yorker Börse und die Warnzeichen
- 3.3.2 Die Börse und die Wirtschaft in Deutschland.
- 3.4 Die Regierung(en) Brüning.
- 3.4.1 Ausgangslage und Problemstellungen der Regierung.
- 3.4.2 Regierung Brüning und der Young-Plan.....
- 3.4.3 Politischer Wandel - Abkehr von der Demokratie .....
- 3.4.4 Deflationskurs der Regierung unter Brüning
- 3.5 Handeln einiger ausgewählter Akteure
- 4.1 Einige Ursachen außerhalb Deutschlands
- 4.2 Einige Ursachen innerhalb Deutschlands.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre im Kontext der Weimarer Republik. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung ausgewählter politischer Instrumente, Maßnahmen und Akteure, die während dieser Krise in Deutschland relevant waren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zeit zu erlangen und den Einfluss der Krise auf die deutsche Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die deutsche Wirtschaft
- Die politischen Reaktionen der Weimarer Republik auf die Krise
- Die Rolle wichtiger Akteure, wie z.B. der Regierung Brüning, in der Bewältigung der Krise
- Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise, insbesondere in Deutschland
- Die Überwindung und langfristigen Auswirkungen der Krise auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Weltwirtschaftskrise in den Kontext der Weimarer Republik dar und betont die Bedeutung der Krise für das Verständnis der deutschen Geschichte. Sie skizziert die Ziele und den Umfang der Arbeit.
- Kapitel 2: Die frühen Jahre der Weimarer Republik - erste Krisenjahre: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Jahre der Weimarer Republik und zeigt die ersten Anzeichen von Krisen auf. Es analysiert die wirtschaftliche Situation und die Herausforderungen, die die Republik in dieser Zeit bewältigen musste.
- Kapitel 3: Die späten Jahre der Weimarer Republik - die Weltwirtschaftskrise.: Dieses Kapitel analysiert die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Es untersucht den Zusammenbruch der Börse, die Reaktion der Regierung Brüning und die Rolle verschiedener Akteure in der Bewältigung der Krise.
- Kapitel 4: Ursachen, welche zur Weltwirtschaftskrise (insbesondere in Deutschland) geführt bzw. diese begünstigt haben……………………………: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Weltwirtschaftskrise. Es untersucht sowohl externe Faktoren als auch interne Schwächen der deutschen Wirtschaft, die zur Krise beigetragen haben.
- Kapitel 5: Überwindung und Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Versuche, die Weltwirtschaftskrise zu überwinden, und beleuchtet die langfristigen Auswirkungen der Krise auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, Weimarer Republik, politische Instrumente, Wirtschaftskrise, Deflation, Regierung Brüning, Young-Plan, Börse, Investitionen, Arbeitslosigkeit, soziale Folgen, Ursachenanalyse, historische Ereignisse, politische und wirtschaftliche Herausforderungen.
- Quote paper
- Gerald Kutscher (Author), 2014, Die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275561