Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Lernen im Erwachsenenalter

Zum Begriff Lernen, Lerntheoretische Grundlagen, Lernstile

Title: Lernen im Erwachsenenalter

Term Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Master of Arts Caroline Siwiecki (Author)

Pedagogy - Adult Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird sich intensiv mit dem Thema Lernen im Erwachsenenalter befasst. Es handelt sich um ein theoretisches Kernstück meiner Bachelorarbeit.
Inhaltlich wird zunächst in das Themenkomplex "Lernen" mit der Begriffsbestimmung und Verortung begonnen. Anschließend wird auf die lerntheoretischen Grundlagen des Kognitivismus, Behaviorismus und Konstruktivismus eingegangen, welche bis dato für die Lernpsychologie richtungsweisend sind.
Schließlich geht es im nächsten Kapitel um verschiedene Lernstile. Das Erreichen von unterschiedlichen Lernerfolgen bei gleichen äußeren Bedingungen, ist oftmals auf die individuellen Fähigkeiten des Lernenden zurückzuführen. Solche Unterschiede bei persönlichen Merkmalen und Begabungen rufen mannigfaltige Bedürfnisse beim Lernen hervor. David A. Kolb, sowie Peter Honey und Alan Mumford haben versucht die Besonderheiten andersartiger Lernstile festzuhalten.
Zu guter Letzt widmet sich die Arbeit dem Lernen im Erwachsenenalter. Dabei handelt es sich um Schlüsselthemen wie "lebenslanges Lernen" und "Lernfähigkeit Erwachsener" und "Konsequenzen für die Lehre in der Erwachsenenbildung".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lernen
    • Zum Begriff des Lernens
    • Lerntheoretische Grundlagen
      • Behaviorismus
      • Kognitivismus
      • Konstruktivismus
    • Lernstile
    • Lernen im Erwachsenenalter
      • Zur Bedeutung des „lebenslangen Lernens“
      • Lernfähigkeit Erwachsener
      • Konsequenzen für die Lehre in der Erwachsenenbildung
  • didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung
  • Methodisches Vorhaben
  • Didaktische Analyse und Vergleich der Weiterbildungsveranstaltungen
  • Bilanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Themenkomplex Lernen, insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Lernprozesses zu entwickeln und die Bedeutung des lebenslangen Lernens im Erwachsenenalter zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Auswirkungen verschiedener Lerntheorien auf die didaktische Praxis in der Erwachsenenbildung untersucht.

  • Der Begriff des Lernens und seine verschiedenen Facetten
  • Die wichtigsten Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus)
  • Lernstile und -strategien
  • Lernen im Erwachsenenalter und die Bedeutung des lebenslangen Lernens
  • Didaktische Modelle und Prinzipien in der Erwachsenenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Struktur und den Inhalt der Bachelorarbeit vor. Sie gibt einen Überblick über die behandelten Themen und die Gliederung des Textes.

Lernen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Lernens und seinen verschiedenen Interpretationen. Es werden die drei wichtigsten Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus) vorgestellt und ihre Auswirkungen auf das Verständnis von Lernen diskutiert. Darüber hinaus werden Lernstile und -strategien beleuchtet.

didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung

Das Kapitel behandelt den Begriff der Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung. Es werden verschiedene didaktische Modelle, angelehnt an die zuvor vorgestellten Lerntheorien, dargestellt.

Methodisches Vorhaben

Dieses Kapitel skizziert das methodische Vorgehen der Bachelorarbeit und stellt die verwendete didaktische Theorie von Horst Siebert vor.

Didaktische Analyse und Vergleich der Weiterbildungsveranstaltungen

In diesem Kapitel werden die Weiterbildungsveranstaltungen „Starke Eltern Starke Kinder“ und „Internet für SeniorInnen“ didaktisch analysiert und miteinander verglichen. Es wird untersucht, inwieweit die Dozentinnen die didaktischen Prinzipien von Horst Siebert anwenden.

Schlüsselwörter

Lernen, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Lernstile, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Didaktik, Methodik, didaktische Prinzipien, Weiterbildungsveranstaltungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Lernen im Erwachsenenalter
Subtitle
Zum Begriff Lernen, Lerntheoretische Grundlagen, Lernstile
College
University of Duisburg-Essen  (Erwachsenenbildung)
Grade
1,7
Author
Master of Arts Caroline Siwiecki (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V275546
ISBN (eBook)
9783656682561
ISBN (Book)
9783656682530
Language
German
Tags
Lernen Lernen Erwachsenenalter Erwachsene Lerntheorie Lerntheoretische Grundlage Lerntheorien Lernstile Definition Lernen Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus lebenslanges Lernen Erwachsenenbildung Lernerfolg Erwachsenenalter Lernfähigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Caroline Siwiecki (Author), 2011, Lernen im Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint