Unterrichtsentwurf im Fach Sport mit Didaktischer Analyse in einer 4. Klasse.
Meine Stunde beinhaltet eine Art Zusammenfassung der einzelnen Elemente mit dem Schwerpunkt des zielorientierten Werfens unter der Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten. Für meine Unterrichtsstunde habe ich einen Parcour geplant mit 4 Stationen, die in Gruppen zu bewältigen sind. Um diesen Parcour aufzubauen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die Sporthalle muss nicht nur für die Unterrichtsstunde frei sein, sondern auch für die Vorbereitungszeit von ca. 15 Minuten, um die von mir benötigten Geräte aufzubauen. Die Klasse 4. muss von der Schule zur Turnhalle begleitet werden, um Unfälle außerhalb des Schulgeländes zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Analyse der individuellen und soziokulturellen Voraussetzungen
- Positionierung der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- Intentionen
- Inhaltliche thematische Analysen
- Sachanalyse
- Inhaltliche und thematische Begründung
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Methodische Vorüberlegung
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Anhang
- Stationskarten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern verschiedene Wurfarten in einem Stationsverlauf näherzubringen und dabei ihre koordinativen Fähigkeiten zu verbessern. Die Stunde soll als Zusammenfassung der Unterrichtseinheit "Haseder Biathlon" dienen, welche sich mit der Vorbereitung auf diese jährliche Sportveranstaltung beschäftigt.
- Entwicklung von Bewegungskönnen im Bereich des Werfens
- Verbesserung koordinativer Fähigkeiten wie Gleichgewichts-, Reaktions-, Differenzierungs- und Orientierungsfähigkeit
- Erwerb von Kenntnissen über Materialien und ihre Eigenschaften
- Anwenden turnerischer Bewegungsformen
- Herstellung von Interaktionen und Bewegungsbeziehungen mit anderen Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Analyse
Die Analyse der individuellen und soziokulturellen Voraussetzungen beschreibt die Klasse 4, ihre Zusammensetzung und das soziale Verhalten der Schüler. Es wird auf das Leistungsvermögen der Schüler eingegangen, wobei die Schüler im Allgemeinen als leistungsstark eingestuft werden. Der Fokus liegt auf den koordinativen Fähigkeiten der Schüler, die aufgrund mangelnder Sporthalle nicht regelmäßig Sportunterricht erhalten. Es werden auch die individuellen Besonderheiten einiger Schüler wie Js. und Jn. hinsichtlich ihrer koordinativen Fähigkeiten und ihres Verhaltens im Unterricht dargestellt.
Die Positionierung der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtseinheit beschreibt den Zusammenhang der Stunde mit der "Haseder Biathlon" - Einheit und ihren Schwerpunkt auf dem zielorientierten Werfen unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten. Es werden die notwendigen Geräte und Materialien für die Stunde sowie die logistischen Aspekte für den Aufbau des Stationsverlaufs und die Organisation der Schüler erläutert.
Im Abschnitt über die Intentionen wird das Thema der Stunde "Werfen im Stationsverlauf unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten" definiert. Es werden die Hauptintention der Stunde sowie die zu entwickelnden Kompetenzen in den Bereichen Bewegungskönnen, Lernen, und Interaktionen benannt. Die entsprechenden Erwartungen, Kenntnisse und Fertigkeiten der Schüler werden erläutert und die Lerngelegenheiten in Form von Stationen und Aktivitäten beschrieben.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Thema "Werfen" im Kontext der Sportstunde für die 4. Klasse. Die zentralen Aspekte sind der Stationsverlauf, die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten, die Anwendung verschiedener Wurfarten und der Bezug zur Unterrichtseinheit "Haseder Biathlon". Der Entwurf beinhaltet eine umfassende didaktische Analyse der Klasse, ihrer individuellen Voraussetzungen und der methodischen Vorüberlegung. Die Schlüsselwörter für diesen Unterrichtsentwurf sind: Werfen, Stationsverlauf, koordinative Fähigkeiten, Bewegungskönnen, Interaktionen, Haseder Biathlon, didaktische Analyse, methodische Vorüberlegung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Werfen im Stationsverlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275545