Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Frühkindliches Lernen. Die Bedeutung des frühkindlichen Spiels

Titel: Frühkindliches Lernen. Die Bedeutung des frühkindlichen Spiels

Hausarbeit , 2013 , 12 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Caroline Siwiecki (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach wie vor werden in der Forschung das Spielen und Lernen getrennt voneinander behandelt, obwohl sie für die kindlichen Lernerfahrungen einander bedingen. Aus biologischer Sicht ist Spielen ein Grundbedürfnis und zentrales Verhaltenssystem des Menschen. Das Spiel, welches von dem Kleinkind frei gewählt
ist, also aus eigenem Antrieb erfolgt, beeinflusst seine Entwicklung umfangreich, denn es spricht die geistige, soziale, emotionale, motorische und kreative Entwicklung an. Spielen ist die Voraussetzung für Lernen und somit ein Bildungsprozess, der durch das Experimentieren in Gang gesetzt wird (vgl. Thiel 2009, 20). Im Spiel lernt das Kleinkind, sich mit der Umwelt vertraut zu machen, sie zu begreifen und zu bewältigen, daher ist das Spiel „für das aktuelle Erleben […] ebenso bedeutsam wie für die Persönlichkeitsentwicklung“ (Maywald 2009, 12). Die Sichtweise, Spielen sei ein zweckfreies Tun - Lernen eine sinnvolle, zweckgebundene Aneignung von Wissen und Können – gilt als überholt. Kinder lernen besonders in ihren ersten Lebensjahren vornehmlich über das kindliche Spiel. In dieser Ausarbeitung wird die Bedeutung des frühkindlichen Spiels genau Betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Spielen - die elementarste Form des Lernens.
  • Spielformen im Entwicklungsverlauf
    • Das Funktionsspiel
    • Das Symbol- und Rollenspiel
    • Das Regelspiel
  • Die Lernumwelt gestalten – Räume für Bildung schaffen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung des Spielens für die frühkindliche Entwicklung und Lernen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Spiels als primäre Lernform in der frühen Kindheit und der Bedeutung von Spielformen im Entwicklungsverlauf des Kindes.

  • Spielen als elementarste Form des Lernens
  • Entwicklungspsychologische Aspekte des Spiels
  • Bedeutung des Funktionsspiels
  • Gestaltung der Lernumwelt
  • Rolle der Bezugsperson im Spiel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Spielen - die elementarste Form des Lernens.

Dieses Kapitel argumentiert, dass Spielen und Lernen untrennbar miteinander verbunden sind, insbesondere in der frühen Kindheit. Es betont die biologische Grundlage des Spiels als Grundbedürfnis und dessen zentrale Rolle in der Entwicklung des Kindes. Das Spiel fördert die geistige, soziale, emotionale, motorische und kreative Entwicklung und ermöglicht dem Kind, die Welt zu erforschen und zu verstehen.

2. Spielformen im Entwicklungsverlauf

2.1 Das Funktionsspiel

Der Abschnitt behandelt das Funktionsspiel als die früheste Form des Spielens, die von der Freude am Entdecken und der sensorischen Erfahrung geprägt ist. Er betont die Bedeutung der Bezugsperson in der Begleitung des Säuglings beim Funktionsspiel und die Rolle des Spiels für die Entwicklung der Selbstregulation.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frühkindliches Lernen. Die Bedeutung des frühkindlichen Spiels
Hochschule
Universität zu Köln  (Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne)
Veranstaltung
Pädagogisch-anthropologische Perspektiven zur Bildung in der frühen Kindheit
Note
1,5
Autor
Caroline Siwiecki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V275515
ISBN (eBook)
9783656682158
ISBN (Buch)
9783656682288
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frühe Kindheit Kind Kleinkind Spiel frühkindliches frühkindliches Spiel Bildung frühe Kindheit Kindheit kindliches Lernen Lernen Kindesalter Lernen Kleinkind Persönlichkeitsentwicklung Kind Grundbedürfnis Spiel kindliche Lernerfahrung kindliche Lernerfahrungen Lernerfahrung Kind freie Spiel Entwicklung Kleinkind Entwicklung Kind Entwicklung Säugling Säugling Säugling Bildung Kinder lernen Kleinkind lernt Baby spielt Babys spielen Baby Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caroline Siwiecki (Autor:in), 2013, Frühkindliches Lernen. Die Bedeutung des frühkindlichen Spiels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275515
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum