In dieser Hausarbeit konzentriere ich mich ausschließlich auf die negative Seite der Medien, auch wenn natürlich nicht vergessen werden darf, dass Medien durch ihre integrale Funktion durchaus positive Auswirkungen haben können. Im Verlauf der Arbeit werde ich Fakten aufzeigen, die deutlich machen, dass Medien ein Verstärker
der sozialen Ungleichheit sein können. Hierbei wird zuerst auf die Definition von sozialer Ungleichheit eingegangen, im nächsten Schritt der „Digital Divide“ näher beleuchtet, der auf Ungleichheiten beim Zugang von Medien einerseits und andererseits
auf Ungleichheiten bei der Qualität der Nutzung von Medien zu sprechen
kommt. Im Anschluss daran erläutere ich noch verschiedene Dimensionen der Ungleichheit
über die Themen Medienproduktion, Migranten in den Medien und Internet.
Eine Zusammenfassung und ein Fazit runden die Arbeit zum Schluss ab.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss
- „Digital Divide“
- Ungleichheiten beim Zugang zu Medien
- Ungleichheiten in der Qualität der Nutzung von Medien
- Verstärkende Ungleichheiten durch Medien
- Ungleichheiten bei der Medienproduktion
- Ungleichheiten bei medialen Migranten
- Ungleichheiten im Internet.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Medien soziale Ungleichheit verstärken können. Dabei wird sich auf die negative Seite der Medien konzentriert und es werden Fakten aufgezeigt, die diese These belegen. Die Arbeit widmet sich verschiedenen Dimensionen der Ungleichheit, die durch Medien beeinflusst werden, insbesondere dem „Digital Divide“, der Medienproduktion, medialen Migranten und dem Internet.
- Der „Digital Divide“ und die damit verbundenen Ungleichheiten beim Zugang zu Medien und in der Qualität der Nutzung.
- Die Rolle der Medienproduktion in der Verstärkung von sozialer Ungleichheit.
- Die Herausforderungen für mediale Migranten in einer digitalisierten Gesellschaft.
- Die Bedeutung des Internets im Kontext sozialer Ungleichheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problematik, ob Medien soziale Ungleichheit verstärken können, und definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit im Kontext der Informationsgesellschaft. Der zweite Abschnitt beleuchtet den „Digital Divide“ und die daraus resultierenden Ungleichheiten beim Zugang zu digitalen Medien sowie Unterschiede in der Qualität der Nutzung. Hierbei werden Statistiken und Studien zur Nutzung von Medien in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Ländern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Digital Divide, Mediennutzung, Internetzugang, Medienproduktion, mediale Migranten, Informationsgesellschaft.
- Quote paper
- Verena Schindler (Author), 2013, Können Medien soziale Ungleichheit verstärken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275257