Seit die Brüder Lumière im Jahre 1895 ihren Kinematographen in
Paris der Öffentlichkeit vorgestellt haben, hat sich die Filmtechnik
stark weiter entwickelt.Im Zuge dieser Weiterentwicklung, haben sich auch die Inhalte der
produzierten Filme gewandelt. Zeigten die Brüder Lumière noch
vorwiegend Aufnahmen von Monarchen, Ministern und anderen
Prominenten, so kann man heute neben den Weltnachrichten im
täglichen Fernseh- und Kinoprogramm Spielfilme, Dokumentarfilme,
etc. sehen. Im >Handbuch Medien im Geschichtsunterricht<1 werden folgende
Filmgattungen genannt, die für den Unterricht von Bedeutung sind:
„Unterrichtsfilme, Dokumentarfilme, Kulturfilme, audiovisuelle
Publizistik (Wochenschauen), gefilmte Interviews, Filmdokumente,
Spielfilme, historische Rekonstruktions- und Kostümfilme, Features,
Kompilationsfilme“2. In >Der Film im Sachunterricht<3 werden nur die
Kategorien „pädagogisch orientierter Film“ und „sachorientierter Film
mit bzw. ohne Spielhandlung“ unterschieden.Im Folgenden möchte ich zunächst auf die Bereiche Spiel-,
Unterrichts- und Dokumentarfilme sowie auf die Bereiche der
pädagogischorientierten und der sachorientierten Filme eingehen.
Anschließend komme ich zu den Vor- und Nachteilen des
Filmeinsatzes im Unterricht sowie der richtigen Vorbereitung des
Mediums Film. Im Hauptteil stelle ich dann einen, für den
Sachunterricht in der Grundschule geeigneten, sachorientierten Film
mit Spielhandlung exemplarisch vor. 1 2. Auflage von 1999 2 Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, S. 367 3 1. Auflage von 1977
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Filmgattungen
- 2.1 Filmgattung: Spielfilm
- 2.2 Filmgattung: Unterrichtsfilm
- 2.3 Filmgattung: Dokumentarfilm
- 2.4 Filmgattung: Pädagogischorientierter Film
- 2.5 Filmgattung: Sachorientierter Film
- 2.5.1 Sachorientierter Film mit Spielhandlung
- 2.5.2 Sachorientierter Film ohne Spielhandlung
- 3. Einsatz des Mediums Film
- 3.1 Vorteile des Filmeinsatzes
- 3.2 Nachteile des Filmeinsatzes
- 3.3 Notwendige Vorüberlegungen der Lehrerin
- 4. Löwenzahn: - Wie die Kartoffel in den Keller kommt'
- 4.1 Allgemeines zur Sendung Löwenzahn
- 4.1.1 Geschichte des Kinderfernsehens in Deutschland
- 4.1.2 Konzeption, Prinzip und Themenauswahl der Sendereihe Löwenzahn
- 4.1.3 Ziele und Zukunft der Sendereihe
- 4.1.4 Der Moderator Peter Lustig
- 4.1.5 Markenzeichen der Sendereihe 'Löwenzahn'
- 4.2 Inhalt der Folge 'Wie die Kartoffel in den Keller kommt'
- 4.3 Relevanz der Einstellungs- und Schnitttechniken bei Löwenzahn
- 4.4 Relevanz für den Sachunterricht der Grundschule
- 4.5 Einsatz des Films im Unterricht
- 4.5.1 Didaktische Analyse nach dem 'Berliner Modell'
- 4.5.2 Unterrichtsvorgehen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, verschiedene Filmgattungen zu beleuchten und deren Eignung für den Unterricht zu bewerten. Ein besonderer Fokus liegt auf der didaktischen Analyse und dem praktischen Einsatz eines Beispielfilms.
- Klassifizierung von Filmgattungen und deren didaktische Relevanz
- Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht
- Didaktische Analyse eines Beispielfilms ("Löwenzahn")
- Praktische Umsetzung des Filmeinsatzes im Unterricht
- Bedeutung von Filmtechniken für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Films im Unterricht ein und skizziert die Entwicklung des Mediums Film von seinen Anfängen bis zur heutigen Vielfalt an Filmgattungen. Sie benennt verschiedene im Kontext des Unterrichts relevante Filmgattungen und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit Spiel-, Dokumentar-, pädagogisch orientierten und sachorientierten Filmen auseinandersetzen wird. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Sachunterricht der Grundschule.
2. Filmgattungen: Dieses Kapitel differenziert verschiedene Filmgattungen, beginnend mit einer allgemeinen Kategorisierung von Spielfilmen und deren Unterkategorien, wie z.B. historische Spielfilme, und geht dann auf die Bedeutung von Dokumentarfilmen, pädagogisch orientierten Filmen sowie sachorientierten Filmen (mit und ohne Spielhandlung) im Kontext des Sachunterrichtes ein. Es etabliert die Grundlage für die spätere Analyse der Eignung von Filmen für den Unterricht.
3. Einsatz des Mediums Film: Dieses Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht. Es wird darauf eingegangen, welche Überlegungen eine Lehrkraft vor dem Einsatz von Filmen im Unterricht treffen sollte, um einen effektiven und sinnvollen Einsatz zu gewährleisten. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung.
4. Löwenzahn: - Wie die Kartoffel in den Keller kommt': Dieses Kapitel analysiert die Folge "Wie die Kartoffel in den Keller kommt" der bekannten Kindersendung "Löwenzahn". Es beschreibt den Inhalt der Folge und bewertet ihre Relevanz für den Sachunterricht der Grundschule. Die didaktische Analyse nach dem Berliner Modell wird vorgestellt, und es wird ein möglicher Unterrichtsverlauf skizziert. Es wird die Bedeutung von Einstellungs- und Schnitttechniken für die didaktische Wirkung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Film, Filmgattungen, Sachunterricht, Grundschule, Didaktik, Medienpädagogik, Löwenzahn, Unterrichtsfilm, Dokumentarfilm, Spielfilm, Sachorientierter Film, pädagogisch orientierter Film, Medienanalyse, Lernmethoden
Häufig gestellte Fragen zu "Einsatz von Filmen im Sachunterricht der Grundschule"
Welche Filmgattungen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Filmgattungen, darunter Spielfilme (mit Unterkategorien), Dokumentarfilme, pädagogisch orientierte Filme und sachorientierte Filme (mit und ohne Spielhandlung). Der Fokus liegt auf der Eignung dieser Gattungen für den Einsatz im Sachunterricht der Grundschule.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist die Beleuchtung verschiedener Filmgattungen und die Bewertung ihrer Eignung für den Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf der didaktischen Analyse und dem praktischen Einsatz eines Beispielfilms ("Löwenzahn").
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung von Filmgattungen und deren didaktische Relevanz, die Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht, die didaktische Analyse eines Beispielfilms ("Löwenzahn"), die praktische Umsetzung des Filmeinsatzes im Unterricht und die Bedeutung von Filmtechniken für den Lernerfolg.
Wie wird der Film "Löwenzahn" in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Folge "Wie die Kartoffel in den Keller kommt" der Kindersendung "Löwenzahn". Es wird der Inhalt der Folge beschrieben, die Relevanz für den Sachunterricht bewertet, eine didaktische Analyse nach dem Berliner Modell durchgeführt und ein möglicher Unterrichtsverlauf skizziert. Die Bedeutung von Einstellungs- und Schnitttechniken für die didaktische Wirkung wird beleuchtet.
Welche Vorteile und Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht. Es werden Überlegungen genannt, die eine Lehrkraft vor dem Einsatz von Filmen treffen sollte, um einen effektiven und sinnvollen Einsatz zu gewährleisten. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung wird betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Film, Filmgattungen, Sachunterricht, Grundschule, Didaktik, Medienpädagogik, Löwenzahn, Unterrichtsfilm, Dokumentarfilm, Spielfilm, Sachorientierter Film, pädagogisch orientierter Film, Medienanalyse, Lernmethoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zu Filmgattungen, dem Einsatz des Mediums Film, einer detaillierten Analyse der Löwenzahn-Folge "Wie die Kartoffel in den Keller kommt" und einem Fazit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer*innen der Grundschule, Lehramtsstudierende und alle, die sich für den Einsatz von Medien im Unterricht interessieren, insbesondere im Sachunterricht.
- Quote paper
- Nina Krull (Author), 2003, Das Medium Film im Sachunterricht - Löwenzahn -, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27499