Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Unterrichtsstunde: Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf Unternehmen, Arbeitnehmer, Verbraucher und Wettwerber kennen und beurteilen

Titel: Unterrichtsstunde: Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf Unternehmen, Arbeitnehmer, Verbraucher und Wettwerber kennen und beurteilen

Unterrichtsentwurf , 2008 , 22 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stephanie Hilbert (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Abgesehen vom Rahmenlehrplan ist das Thema „Unternehmenskonzentration“ für die Schüler von großer Relevanz für ihr weiteres Berufsleben und ihre Rolle als Verbraucher. Durch die technologisch bedingte Dynamisierung der Marktprozesse und die Globalisierung wurde der Wettbewerb in der Versicherungswirtschaft deutlich intensiviert. Verbunden damit sind erhebliche Veränderungen der Unternehmenslandschaft, die sich vorrangig durch Unternehmenskonzentration innerhalb der Branche zeigen. Darüber hinaus sind Hamburger Auszubildende der Versicherungsbranche von dieser Entwicklung direkt betroffen, da der Standort im Zuge der beschriebenen Entwicklung immer mehr Zentralen und damit Arbeitsplätze verliert.
Grundsätzlich lernen die Schüler aber nicht nur die Sichtweise der Verbraucher und Arbeitnehmer kennen, da sie im Rahmen von Konzentrationsprozessen ebenfalls die Rolle des Wettbewerbers oder Unternehmers einnehmen können und diese Sichtweisen unabdingbar sind, um sich ein fundiertes Urteil über die Auswirkungen von Konzentrationsprozessen bilden zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Planungsrelevante Faktoren
    • 1.1 Schülerbezogene Planungsfaktoren
    • 1.2 Lehrerbezogene Planungsfaktoren
    • 1.3 Organisatorische Planungsfaktoren
  • 2 Entscheidungen
    • 2.1 Makroebene
      • 2.1.1 Legitimation des Unterrichts und grundsätzliche Absichten
      • 2.1.2 Einbettung in den laufenden Unterricht
    • 2.2 Mikroebene
      • 2.2.1 Didaktische Reduktion
      • 2.2.2 Stundenlernziel
      • 2.2.3 Einzellernziele
  • 3 Unterrichtsverlauf
    • 3.1 Phasierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Lehrprobe im Fach Wirtschaftslehre besteht darin, den Schülern die Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf den Versicherungsmarkt zu vermitteln. Die Schüler sollen die Auswirkungen auf Verbraucher, Arbeitnehmer, Unternehmen und Wettbewerber verstehen und beurteilen lernen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der volkswirtschaftlichen Aspekte, ohne dabei betriebswirtschaftliche Details im Detail zu betrachten.

  • Auswirkungen von Unternehmenskonzentration auf den Versicherungsmarkt
  • Analyse der Chancen und Risiken von Konzentrationen für verschiedene Akteure
  • Entwicklung von Beurteilungsfähigkeit hinsichtlich der Effekte von Konzentrationsprozessen
  • Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischen Beispielen aus der Versicherungsbranche
  • Förderung von Methodenkompetenz durch die Durchführung einer Podiumsdiskussion

Zusammenfassung der Kapitel

1 Planungsrelevante Faktoren: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Lehrprobe. Es werden schülerbezogene Faktoren (Leistungsniveau, Lernfähigkeit, Alter, Vorbildung), lehrerbezogene Faktoren (Erfahrung mit der Klasse, Unterrichtsstundenanzahl, Verhältnis zu den Schülern) und organisatorische Faktoren (Zeitpunkt, Raum, Raumgestaltung) detailliert dargelegt. Die Beschreibung dient als Grundlage für die didaktische Planung und verdeutlicht die individuellen Gegebenheiten der Lerngruppe und des Unterrichtskontexts.

2 Entscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Entscheidungen für die Lehrprobe. Auf der Makroebene wird die Einbettung in den Rahmenlehrplan und die Relevanz des Themas für die Schüler begründet. Die aktuelle Situation auf dem Hamburger Versicherungsmarkt wird als Kontext herangezogen. Auf der Mikroebene wird die didaktische Reduktion erläutert, das Stundenlernziel formuliert und die Einzellernziele (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) definiert. Die didaktischen Entscheidungen zeigen ein reflektiertes Vorgehen, das die Lernziele und die individuellen Voraussetzungen der Schüler berücksichtigt.

3 Unterrichtsverlauf: Dieses Kapitel skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde, beginnend mit einem Einstieg über eine Pressemitteilung der Generali Versicherungen, um die Aktualität des Themas zu verdeutlichen. Die Schüler sollen durch Paraphrasierung und Austausch ihre Vorkenntnisse einbringen. Die Erarbeitungsphase sieht Gruppenarbeit und eine Podiumsdiskussion vor, um die Auswirkungen von Konzentrationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Die didaktische Begründung der gewählten Methoden wird gegeben und die angestrebten Lernergebnisse verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Unternehmenskonzentration, Versicherungsmarkt, Wettbewerb, Verbraucher, Arbeitnehmer, Unternehmen, Wettbewerber, Volkswirtschaftslehre, Chancen, Risiken, Podiumsdiskussion, Hamburger Versicherungsbranche, Rahmenlehrplan.

Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe: Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf den Versicherungsmarkt

Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?

Diese Lehrprobe im Fach Wirtschaftslehre behandelt die Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf den Versicherungsmarkt. Sie umfasst die Planung, die didaktischen Entscheidungen und den Ablauf einer Unterrichtsstunde, in der Schüler die Auswirkungen auf Verbraucher, Arbeitnehmer, Unternehmen und Wettbewerber verstehen und beurteilen lernen sollen. Der Fokus liegt auf den volkswirtschaftlichen Aspekten.

Welche Planungsfaktoren werden berücksichtigt?

Die Planung berücksichtigt schülerbezogene Faktoren (Leistungsniveau, Lernfähigkeit etc.), lehrerbezogene Faktoren (Erfahrung, Stundenanzahl etc.) und organisatorische Faktoren (Zeitpunkt, Raum etc.). Diese Faktoren werden detailliert beschrieben, um die didaktische Planung zu fundieren und die individuellen Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Welche Entscheidungen wurden auf der Makro- und Mikroebene getroffen?

Auf der Makroebene wird die Einbettung in den Rahmenlehrplan und die Relevanz des Themas begründet, unter Einbezug der aktuellen Situation des Hamburger Versicherungsmarktes. Auf der Mikroebene wird die didaktische Reduktion erläutert, das Stundenlernziel formuliert und Einzellernziele (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) definiert. Die Entscheidungen zeigen ein reflektiertes Vorgehen, das Lernziele und individuelle Voraussetzungen der Schüler berücksichtigt.

Wie ist der Unterrichtsverlauf geplant?

Der Unterrichtsverlauf beginnt mit einem Einstieg über eine Pressemitteilung der Generali Versicherungen. Die Schüler bringen ihre Vorkenntnisse durch Paraphrasierung und Austausch ein. Die Erarbeitungsphase beinhaltet Gruppenarbeit und eine Podiumsdiskussion, um die Auswirkungen von Konzentrationen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren. Die didaktische Begründung der Methoden und die angestrebten Lernergebnisse werden erläutert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Lehrprobe konzentriert sich auf die Auswirkungen von Unternehmenskonzentration auf den Versicherungsmarkt, die Analyse der Chancen und Risiken für verschiedene Akteure, die Entwicklung von Beurteilungsfähigkeit hinsichtlich der Effekte von Konzentrationsprozessen, die Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischen Beispielen und die Förderung von Methodenkompetenz durch eine Podiumsdiskussion.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Lehrprobe?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Unternehmenskonzentration, Versicherungsmarkt, Wettbewerb, Verbraucher, Arbeitnehmer, Unternehmen, Wettbewerber, Volkswirtschaftslehre, Chancen, Risiken, Podiumsdiskussion, Hamburger Versicherungsbranche, Rahmenlehrplan.

Welche Kapitel sind enthalten?

Die Lehrprobe ist in drei Kapitel gegliedert: 1. Planungsrelevante Faktoren, 2. Entscheidungen (Makro- und Mikroebene) und 3. Unterrichtsverlauf. Jedes Kapitel beschreibt einen wichtigen Aspekt der Lehrprobe, von der Planung bis zum Ablauf der Unterrichtsstunde.

Für wen ist diese Lehrprobe gedacht?

Diese Lehrprobe ist für Schüler im Fach Wirtschaftslehre konzipiert und zielt darauf ab, ihr Verständnis für die Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf den Versicherungsmarkt zu verbessern.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf Unternehmen, Arbeitnehmer, Verbraucher und Wettwerber kennen und beurteilen
Hochschule
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Note
1
Autor
Stephanie Hilbert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V274897
ISBN (eBook)
9783656688570
ISBN (Buch)
9783656688549
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde auswirkungen konzentrationsprozessen unternehmen arbeitnehmer verbraucher wettwerber
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Hilbert (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf Unternehmen, Arbeitnehmer, Verbraucher und Wettwerber kennen und beurteilen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum