Was ist Lagerliteratur und was ist Erinnerungsliteratur? Wer darf
Erinnerungsliteratur schreiben und wo liegen die Grenzen ihrer Definition? Die entsprechenden Autoren finden Worte für etwas, das eigentlich unbeschreiblich und unsagbar ist. Eine Autorin, die über diese Kompetenzen verfügt, ist Herta Müller, die 2009 ihren Roman „Atemschaukel“ veröffentlichte und im selben Jahr den Nobelpreis für Literatur erhielt. Plötzlich war ihr Name einem breiteren Publikum bekannt und „Atemschaukel“ wurde zum Bestseller, wenngleich der Roman bis heute vor allem auch die Meinungen der Literaturkritiker spaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2.1 Entstehungsgeschichte
- 2.2 Authentizität im Roman
- 2.3 Wirkung und Rezeption des Romans
- 2. „Atemschaukel“
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis/Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Authentizität von Lagerliteratur am Beispiel von Herta Müllers Roman „Atemschaukel“. Die Autorin untersucht die Entstehungsgeschichte des Romans, analysiert die Frage der Authentizität und betrachtet die Wirkung und Rezeption des Werkes.
- Die Entstehungsgeschichte des Romans und seine Beziehung zur Lebensgeschichte von Oskar Pastior
- Die Bedeutung von Sprache und Imagination in der Lagerliteratur
- Die Frage der Authentizität in der literarischen Darstellung von historischen Ereignissen
- Die Rezeption von „Atemschaukel“ in der Literaturkritik
- Die Positionierung des Romans im Kontext der Erinnerungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht den Begriff der Lagerliteratur und die Frage, wer Erinnerungsliteratur schreiben darf. Es stellt die Autorin Herta Müller und ihren Roman „Atemschaukel“ vor und beleuchtet die zentralen Themen des Werkes, wie die Deportation des Protagonisten Leo Auberg in ein sowjetisches Arbeitslager und seine Auseinandersetzung mit der eigenen Homosexualität.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Romans „Atemschaukel“. Es wird die enge Verbindung zwischen der Geschichte Leos und dem Leben des Lyrikers Oskar Pastior, dem die fiktive Geschichte nachempfunden wurde, herausgestellt. Das Kapitel untersucht die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Zeitzeugen für die Entstehung des Romans.
Schlüsselwörter
Lagerliteratur, Erinnerungsliteratur, Authentizität, „Atemschaukel“, Herta Müller, Oskar Pastior, Sprache, Imagination, Trauma, Rezeption, Literaturkritik, Zeitgeschichte, sowjetisches Arbeitslager, Homosexualität.
- Arbeit zitieren
- Carina Greiffenberg (Autor:in), 2013, Authentizität von Lagerliteratur am Beispiel von Herta Müllers „Atemschaukel“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274853