Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Ganztags- und Gesamtschule als Wege aus der sozialen Ungleichheit

Title: Ganztags- und Gesamtschule als Wege aus der sozialen Ungleichheit

Term Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marcus Kasten (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da es bisher offenbar nicht gelungen ist, die bestehenden Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem auszugleichen, sodass der Anspruch von gerechter Bildung für alle erfüllt wird, drängt sich die Frage auf, ob es überhaupt möglich ist, diese Ungleichheiten zu beseitigen.
Diese Arbeit möchte aufzeigen, was Bildungsungleichheiten sind, wie sie entstehen, worauf sie aufbauen und was auf ihnen aufbaut. Von diesen Grundlagen ausgehend werden anschließend die Systeme Gesamt- und Ganztagsschule beschreiben, die sich aktuell immer größerer Beliebtheit erfreuen und es wird untersucht, ob sich die Bildungsungleichheit durch diese Schulformen mildern oder beheben lässt,

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildungsungleichheit — soziale Ungleichheit
  • Beharrungskräfte gegen jede Änderung
  • Die Ganztagsschule
  • Die Gesamtschule
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Problem der Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert die Entstehung und die Ursachen von Bildungsungleichheit und untersucht, inwieweit die Ganztagsschule und die Gesamtschule als Instrumente zur Beseitigung oder zumindest Reduzierung dieser Ungleichheit dienen können. Die Arbeit argumentiert, dass eine umfassende Reform des Bildungssystems, die die flächendeckende Einführung ganztägiger Gesamtschulen beinhaltet, notwendig ist, um soziale Ungleichheit im Bildungsbereich zu verringern und den Anspruch auf gerechte Bildung für alle zu verwirklichen.

  • Bildungsungleichheit und soziale Ungleichheit
  • Beharrungskräfte gegen Bildungsreform
  • Die Rolle der Ganztagsschule
  • Die Gesamtschule als Alternative
  • Mögliche Lösungsansätze für ein gerechteres Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsungleichheit heraus und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft und die Notwendigkeit, die bestehenden Ungleichheiten im Bildungssystem zu beseitigen.
  • Bildungsungleichheit — soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verknüpfung von Bildungsungleichheit und sozialer Ungleichheit. Es wird dargelegt, wie verschiedene Faktoren wie soziale Herkunft, ethnische Zugehörigkeit und finanzielle Ressourcen den Bildungsweg von Kindern beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Ungleichheiten auf den Zugang zu Bildung und die Chancen auf beruflichen Erfolg.
  • Beharrungskräfte gegen jede Änderung: Dieses Kapitel analysiert die Widerstände gegen eine Reform des Bildungssystems. Es werden verschiedene Akteure und Interessenlagen beleuchtet, die an der Aufrechterhaltung des bestehenden Systems beteiligt sind. Die Arbeit untersucht die Gründe für die Skepsis gegenüber Veränderungen und die Schwierigkeiten, die mit der Einführung neuer Schulformen verbunden sind.
  • Die Ganztagsschule: Dieses Kapitel beschreibt die Ganztagsschule als eine mögliche Lösung zur Reduzierung von Bildungsungleichheit. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Ganztagsschule im Vergleich zur Halbtagsschule beleuchtet. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Ganztagsschule die individuelle Förderung von Schülern verbessern kann und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern kann.
  • Die Gesamtschule: Dieses Kapitel präsentiert die Gesamtschule als eine Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem. Es werden die Vorteile der Gesamtschule im Hinblick auf die Förderung von Schülern unterschiedlicher Leistungsstärken und die Reduzierung von sozialer Selektion beleuchtet. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Modelle der Gesamtschule und argumentiert für die integrierte Form als das effizienteste Modell.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildungsungleichheit, soziale Ungleichheit, Ganztagsschule, Gesamtschule, Inklusion, Schulreform, Bildungspolitik, Chancengleichheit und das deutsche Bildungssystem. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Bildungsungleichheit und untersucht die Potenziale der Ganztagsschule und der Gesamtschule als Instrumente zur Beseitigung oder zumindest Reduzierung dieser Ungleichheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden Reform des Bildungssystems, um die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern und ein gerechteres Bildungssystem zu schaffen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ganztags- und Gesamtschule als Wege aus der sozialen Ungleichheit
College
University of Kassel  (Fachbereich 05)
Grade
2,0
Author
Marcus Kasten (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V274582
ISBN (eBook)
9783656674337
ISBN (Book)
9783656674306
Language
German
Tags
Bildung Schule Ungleichheit Ungerechtigkeit ungerecht Ganztagsschule Gesamtschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Kasten (Author), 2014, Ganztags- und Gesamtschule als Wege aus der sozialen Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274582
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint