Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der medialen Wirkung dreier Münzen aus der Zeit des römischen Kaisers Nero. Anhand dieser ausgewählten Beispiele soll untersucht werden, inwiefern Münzen Medium nach der, von Werner Faulstich verwendeten Definition als „komplexe, institutionalisierte Systeme um organisierte Kommunikationskanäle mit spezifischem Leistungsvermögen.“ , sind. Ferner soll gezeigt werden, wie Münzen damals interpretiert werden konnten, an welche Schichten oder Kreise der Bevölkerung sie sich richteten und ob es einen Zusammenhang zwischen dem Nominal einer Münze und ihrer Botschaft gibt.
Hierzu soll zunächst in groben Zügen der historische Kontext der Münzen näher erläutert werden, in dem vorab die Ereignisse im Leben des römischen Kaisers Nero vorgestellt werden, auf die sich die vorgestellten Münzen beziehen. Danach wird das römische Wirtschafts- und Geldsystem erörtert, um darzulegen, welche Rolle Münzen in der Wirtschaft der Zeit spielten, wie sie verteilt waren und wer potentiell Zugriff auf die entsprechenden Nominalen hatte. Ergänzt wird dies noch durch einen kurzen Abriss über die Wirkung von Münzen als Medium ihrer Zeit.
Im Anschluss an die Einordnung in den Kontext wird die erste Münze, ein Aureus aus der Anfangszeit der Regierung Neros, vorgestellt. Sie soll als Beispiel dienen, wie Münzen von hohem Wert auch spezielle Botschaften für die römische Elite übermitteln sollten und den Zusammenhang zwischen Material der Münze, ihrer Verbreitung und ihrer Botschaft, verdeutlichen. Die zweite Münze, ein Sesterz mit dem Motiv des Hafens von Ostia, soll zeigen, wie Münzen für Propagandazwecke, als Botschaft für eine breite Öffentlichkeit genutzt werden können, sowie die Bildung von kollektiver Erinnerung durch Münzbilder erklären. Die letzte Münze, ein As mit der Darstellung des Apollon, soll als Beispiel für Grenzen der möglichen Interpretation dienen und verdeutlichen, dass Münzen, wie jede Quelle, immer auch im Kontext ihrer Zeit gesehen werden müssen und jede Interpretation die Gefahr birgt, spätere Erkenntnisse und Meinungen, sowie die Meinungen einer kleinen Gruppe der Zeit im Gegensatz zur Gesamtbevölkerung, zu sehr in den Fokus zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kontext
- 2.1. Eine kurze Übersicht über das Leben und die Regierungszeit Neros
- 2.2. Geld und Wirtschaft zu Neros Zeit
- 3. Die Münzen und ihre Botschaft
- 3.1. RIC 1 - Aureus - Nero und Agrippina
- 3.2. RIC 178 - Sesterz - Der Hafen von Ostia
- 3.3 RIC 78 - As - Nero als Apollon?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mediale Wirkung römischer Münzen aus der Regierungszeit Neros. Die Analyse fokussiert sich auf die Frage, inwiefern Münzen als komplexe Kommunikationssysteme fungierten, wie sie interpretiert wurden, welche Bevölkerungsschichten sie ansprachen und ob ein Zusammenhang zwischen Nominalwert und Botschaft bestand.
- Mediale Funktion römischer Münzen
- Interpretation und Rezeption von Münzbotschaften
- Sozioökonomische Aspekte der Münzprägung und -verteilung
- Zusammenhang zwischen Münzwert und Botschaft
- Nero's Herrschaft und ihre Darstellung auf Münzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage: Inwiefern dienten römische Münzen aus der Zeit Neros als Medien und wie lassen sich deren Botschaften interpretieren? Der historische Kontext, die Rolle der Münzen im Wirtschaftssystem und die Methodik der Untersuchung werden skizziert. Die Arbeit konzentriert sich auf drei ausgewählte Münzen, um verschiedene Aspekte der Münzprägung und -wirkung zu beleuchten.
2. Kontext: Dieses Kapitel liefert den historischen Hintergrund für das Verständnis der untersuchten Münzen. Der erste Abschnitt bietet eine knappe Biografie Neros, die seine Regierungszeit und die wichtigsten Ereignisse, welche die Münzen thematisieren, beschreibt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der römischen Wirtschaft und dem Geldsystem zu Neros Zeit. Dabei werden die verschiedenen Nominalwerte, ihre Verbreitung und der Zugang verschiedener Bevölkerungsgruppen zu den Münzen erörtert. Es wird auf die Herausforderungen der Münzproduktion und die Zirkulation von Münzen im gesamten römischen Reich hingewiesen.
Schlüsselwörter
Römische Kaiserzeit, Nero, Münzen, Numismatik, Medien, Kommunikation, Propaganda, Wirtschaft, Gesellschaft, Interpretation, Aureus, Sesterz, As, Römisches Reich, Geldwesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse Römischer Münzen unter Nero
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die mediale Wirkung römischer Münzen aus der Regierungszeit Neros. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Botschaften auf den Münzen, den angesprochenen Bevölkerungsschichten und dem Zusammenhang zwischen Nominalwert und Botschaft. Die Analyse untersucht, wie Münzen als komplexe Kommunikationssysteme fungierten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Kontext (mit Unterkapiteln zu Neros Leben und der römischen Wirtschaft), ein Kapitel zur Analyse der Münzen selbst (mit Detailanalysen von drei ausgewählten Münzen: Aureus, Sesterz und As) und ein Fazit.
Welche Münzen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert drei spezifische Münzen: RIC 1 (Aureus – Nero und Agrippina), RIC 178 (Sesterz – Der Hafen von Ostia) und RIC 78 (As – Nero als Apollon?). Diese Auswahl dient dazu, verschiedene Aspekte der Münzprägung und -wirkung zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die mediale Funktion römischer Münzen, die Interpretation und Rezeption von Münzbotschaften, sozioökonomische Aspekte der Münzprägung und -verteilung, den Zusammenhang zwischen Münzwert und Botschaft sowie die Darstellung von Neros Herrschaft auf den Münzen.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern dienten römische Münzen aus der Zeit Neros als Medien und wie lassen sich deren Botschaften interpretieren?
Welchen historischen Kontext liefert die Arbeit?
Das zweite Kapitel bietet einen historischen Kontext, der eine kurze Biografie Neros und eine Beschreibung der römischen Wirtschaft und des Geldsystems zu seiner Zeit umfasst. Es werden die verschiedenen Nominalwerte, ihre Verbreitung und der Zugang verschiedener Bevölkerungsgruppen zu den Münzen erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Römische Kaiserzeit, Nero, Münzen, Numismatik, Medien, Kommunikation, Propaganda, Wirtschaft, Gesellschaft, Interpretation, Aureus, Sesterz, As, Römisches Reich, Geldwesen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die mediale Wirkung römischer Münzen aus Neros Regierungszeit zu untersuchen und deren Botschaften zu interpretieren. Es soll aufgezeigt werden, wie diese Münzen als Kommunikationsmittel genutzt wurden und welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte sie reflektieren.
- Arbeit zitieren
- Christian Risse (Autor:in), 2014, Münzen als Medien unter Kaiser Nero, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274059