Im ersten Teil beschäftige ich mich zunächst mit einer theoretischen Annäherung an das Störungsbild, d.h. ich beginne mit der Definition und Begriffserklärung des Terminus „Mutismus“, wobei ich ältere und neuere Begrifflichkeiten und Synonyme auf ihre Gültigkeit untersuche. Darauf folgt die Klassifikation der Störung und die Differenzierung zwischen dem „Totalen“ und dem „(S)elektiven Mutismus“, gefolgt von den diagnostischen Verfahren.
Darauf folgend schildere ich die Symptomatik. Ich werde mich im Anschluss dann der Epidemiologie, also der Verbreitung und Geschlechtsabhängigkeit der Störung zuwenden und daraufhin auf die Ursachen und Hintergründe (Ätiologie) der Entstehung der Krankheit hinweisen.
Im Anschluss daran möchte ich abschließend auf die therapeutischen Möglichkeiten eingehen.
Der zweite Teil meiner Arbeit widmet sich der Praxis. Ich widme mich zunächst dem Phänomen des Schulmutismus nach DOBSLAFF (2005). Danach soll es um die Problematik von mutistischen Kindern in der Schule gehen. In diesem Zusammenhang soll es dann um die Grundsätze im Umgang von Lehrpersonal mit mutistischen Kindern gehen. Auch möchte ich kurz auf die Frage der (mündlichen) Benotung mutistischer Kinder eingehen. Danach kläre ich den Begriff der Kommunikation und die Folgen gestörter sprachvermittelter Kommunikation aufzeigen. Darauf folgt die Erörterung nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Schüler und Lehrer und Maßnahmen zur Förderung verbaler Kommunikation in der Schule. Abschließend werde ich einen Blick auf eine aktuell laufende statistische Erhebung der Technischen Universität Dortmund, in der es um selektiv mutistische Kinder an Grund- und Förderschulen in NRW geht.
Zuletzt werde ich die Ergebnisse meiner Arbeit in ein abschließendes Resümee zusammenfassen.
Meine Arbeit wird sich dabei immer auf die Primarstufe beziehen, da der Eintritt in die Schule oftmals ein signifikantes Ereignis für das Erscheinen einer mutistischen Störung sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL I - Theoretische Zugänge: Das Störungsbild „(Selektiver) Mutismus"
- Definition & Begriffserklärung
- Klassifikation
- ICD-IO-GM
- Diagnostik
- Ausschlusskriterien ICD-IO-GM
- Ausschlusskriterien DSM-IV-TR
- Diagnostische Evaluationsbögen
- Differentialdiagnostik
- Symptomatik & Komorbidität
- Epidemiologie & Verlauf
- Ätiologie
- psychologische Verursachungsfaktoren
- Psychoanalytischer Ansatz
- Lerntheoretischer Ansatz
- Milieutheoretischer Ansatz
- Stresstheoretischer Ansatz (Diathese-Stress-Modell)
- Somatologische Erklärungsansätze
- Hereditär-dispositioneller Ansatz
- Hirnorganische Störungen
- Mutismus in Folge von Psychosen
- Therapie
- Kooperative Mutismustherapie (KOMut)
- Systemische-Mutismus-Therapie (SYMUT)
- Theraplay
- Pharmakotherapie
- TEIL 2 - Ein Blick in die Praxis: (Selektiver) Mutismus im Kontext Schule
- „Schulmutismus"
- Die Problematik schweigender Kinder im Kontext Schule
- Grundsätzliches zum Umgang von Lehrern/Innen mit mutistischen Kindern
- Zur Benotung mündlicher Leistungen
- „Kommunikation" - Begriffserklärung
- Gestörte sprachvermittelte Kommunikation
- Nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten
- Sprachtherapeutische Maßnahmen im schulischen Rahmen
- Der aktuelle Stand: KIMUT - eine statistische Erhebung im Hinblick auf selektiven Mutismus an Grund- und Förderschulen in NRW
- Resümee & Schlussbemerkung
- Plagiatserklärung
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Störungsbild "(Selektiver) Mutismus" und untersucht die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Herausforderungen im Kontext Schule. Die Arbeit zielt darauf ab, das Störungsbild näher zu beleuchten und die relevanten Aspekte für den Umgang mit mutistischen Kindern in der Schule zu erörtern.
- Definition und Klassifikation von Mutismus
- Diagnostik und Symptomatik
- Epidemiologie und Ätiologie
- Therapieansätze und ihre Wirksamkeit
- Praktische Herausforderungen im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 widmet sich dem Störungsbild "(Selektiver) Mutismus" aus theoretischer Perspektive. Es werden Definitionen, Klassifikationen, Diagnostik, Symptomatik, Epidemiologie, Ätiologie und Therapieansätze vorgestellt. Die verschiedenen Formen von Mutismus werden erläutert, wobei der Fokus auf dem Selektiven Mutismus liegt. Die Diagnostik umfasst die Ausschlusskriterien nach ICD-IO-GM und DSM-IV-TR sowie diagnostische Evaluationsbögen. Die Symptomatik und Komorbidität werden detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Mutismus vorgestellt, darunter psychologische und somatologische Ansätze. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Therapieformen, darunter die Kooperative Mutismustherapie, die Systemische-Mutismus-Therapie, Theraplay und die Pharmakotherapie.
Kapitel 3 widmet sich dem Störungsbild "(Selektiver) Mutismus" im Kontext von Schule und Unterricht. Es werden die Herausforderungen für mutistische Kinder, Eltern und Lehrkräfte im Schulalltag beleuchtet. Der Begriff "Schulmutismus" wird definiert und die verschiedenen Formen werden erläutert. Es werden grundsätzliche Empfehlungen für den Umgang von Lehrkräften mit mutistischen Kindern gegeben, wobei die Bedeutung von Vertrauen, Empathie und Akzeptanz hervorgehoben wird. Die Problematik der Benotung mündlicher Leistungen wird diskutiert, wobei Nachteilsausgleich und die 80/20-Benotung als mögliche Lösungen vorgestellt werden. Der Begriff "Kommunikation" wird im Kontext von Mutismus erläutert, wobei die Bedeutung nonverbaler Kommunikationsformen hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation im Unterricht vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet auch sprachtherapeutische Maßnahmen im schulischen Rahmen, darunter Spiele zur Sprachförderung, Reime, Stimmübungen und Tonaufnahmen. Abschließend wird eine aktuelle Studie zum Thema "KIMUT" vorgestellt, die sich mit der Identifikation schweigender Kinder im Primarbereich der Schulen in NRW beschäftigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Selektiven Mutismus, das Störungsbild Mutismus, den Umgang mit mutistischen Kindern in der Schule, die Kommunikation mit mutistischen Kindern, die Diagnostik von Mutismus, die Therapie von Mutismus, die Prävalenz von Mutismus, die Ätiologie von Mutismus, die Komorbidität von Mutismus, die Inklusion von Kindern mit Mutismus, die Rolle von Lehrkräften im Umgang mit Mutismus, die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation, die Benotung von mündlichen Leistungen bei Kindern mit Mutismus und die Bedeutung von Frühintervention.
- Quote paper
- Melissa Becker (Author), 2012, Wenn Kinder verstummen. (Selektiver) Mutismus im Kontext Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274042