Dieses Buch macht mit dem Judentum bekannt und kann als eine Einführung ins Judentum betrachtet werden. Es listet verschiedene Themen auf (z. B. jüdische Kultur, jüdische Feiertage, jüdische Küche, Stellung der Frau im Judentum, Reformjudentum, Kibbutzbewegung, jüdische Flüchtlinge usw.) und hofft, dass jeder Leser hier etwas für sich findet.
Inhaltsverzeichnis
- „Was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten und nicht gewagt haben, zu fragen...
- Jüdische Feiertage
- Jüdische Kultur
- Hebräisch
- Literatur
- Musik
- Bildende Kunst
- Theater
- Kibbuzbewegung
- Stellung der Frau im Judentum
- A Jidische Mame - Mythos und Wirklichkeit
- Soziales Judentum
- Jüdische Küche
- Reformbewegung
- Reformjudentum
- Jüdische Flüchtlinge
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch dient als Einführung in das Judentum und behandelt verschiedene Themen, die dem Leser einen Einblick in die jüdische Kultur, Geschichte und Religion bieten. Es zielt darauf ab, sowohl Bekanntes als auch Unbekanntes über das Judentum zu beleuchten und dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich mit verschiedenen Aspekten des Judentums auseinanderzusetzen.
- Jüdische Traditionen und Rituale
- Jüdische Kultur und Geschichte
- Die Rolle der Frau im Judentum
- Soziale Gerechtigkeit und Wohltätigkeit im Judentum
- Die Geschichte der jüdischen Emigration und Immigration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet verschiedene Fragen, die sich Menschen zum Judentum stellen, wie beispielsweise die Bedeutung der Kopfbedeckung, das Steinlegen auf jüdischen Gräbern oder die Bedeutung des Namens „Jude". Es werden auch die Voraussetzungen für einen Übertritt zum Judentum erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich den jüdischen Feiertagen und beschreibt die Bedeutung und Traditionen von Rosch haSchana, Jom Kippur, Sukkot, Chanukka, Purim und Pessach. Es werden auch die modernen Gedenktage wie Jom haZikaron, Jom haAtzma'ut und Jom Jeruschalajim erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der jüdischen Kultur. Es werden die Wiederbelebung der hebräischen Sprache, die bedeutendsten Persönlichkeiten der jüdischen Literatur und Musik sowie die Entwicklung der bildenden Kunst und des Theaters in Israel beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Kibbuzbewegung und ihre Entstehung. Es werden die Ziele und die Organisation der Kibbuzim sowie die Entwicklung der Moschawim und Jischuuim Kehi ati beschrieben.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Stellung der Frau im Judentum. Es werden die historische Rolle der Frau in der jüdischen Geschichte, die traditionelle Sichtweise auf die Frau in der Familie und Gesellschaft sowie die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau im Judentum thematisiert. Das Kapitel beleuchtet auch den Mythos der „Jidischen Mame".
Das sechste Kapitel widmet sich dem Sozialen Judentum und beschreibt die Bedeutung der Wohltätigkeit und sozialen Gerechtigkeit im Judentum. Es werden die verschiedenen Formen der Wohltätigkeit, die historischen und modernen sozialen Einrichtungen sowie die Prinzipien der sozialen Solidarität im Judentum erläutert.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der jüdischen Küche. Es werden die Grundlagen der koscheren Küche, die verschiedenen Kategorien von Speisen und die Besonderheiten der aschkenasischen und sephardischen Küche erläutert. Das Kapitel gibt auch Hinweise zur Einrichtung einer koscheren Küche.
Das achte Kapitel analysiert die Reformbewegung im Judentum. Es beschreibt die Entstehung der Haskala, die Ziele der Aufklärungsbewegung und die wichtigsten Persönlichkeiten wie Moses Mendelssohn und Leopold Zunz.
Das neunte Kapitel behandelt das Reformjudentum und seine Entstehung in Deutschland. Es beschreibt die wichtigsten Reformen des Gottesdienstes, die bedeutendsten Persönlichkeiten wie Abraham Geiger, Samuel Holdheim und Leo Baeck sowie die Entwicklung des Reformjudentums in anderen Ländern wie England und den USA.
Das zehnte Kapitel befasst sich mit jüdischen Flüchtlingen und ihrer Einwanderung nach Israel. Es beschreibt die Geschichte der Alijot, die verschiedenen Einwanderungswellen und die Gründe für die Einwanderung nach Israel. Das Kapitel beleuchtet auch die „illegale" Einwanderung und die Herausforderungen der Integration der Einwanderer.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Judentum, die jüdische Kultur, die jüdische Geschichte, die jüdische Religion, Traditionen, Rituale, Feiertage, die Stellung der Frau, soziale Gerechtigkeit, Wohltätigkeit, die Kibbuzbewegung, die jüdische Küche, die Reformbewegung, das Reformjudentum, die jüdische Emigration, die jüdische Immigration und die Alija.
- Arbeit zitieren
- Eva Saunders (Autor:in), 2014, Bekanntes und unbekanntes Judentum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274040