Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Oswald von Wolkensteins "Gelück und Hail". Übersetzung, Kommentar und Interpretation

Titel: Oswald von Wolkensteins "Gelück und Hail". Übersetzung, Kommentar und Interpretation

Seminararbeit , 2004 , 21 Seiten , Note: 2,0 (Gut)

Autor:in: Steffen Kuegler (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

OSWALDS VON WOLKENSTEIN oft humoristische, beschwingte Lyrik ist so gut wie bei kaum einem anderen Dichter des Mittelalters überliefert. In zwei Pergamenthandschriften (Handschrift A und B) sind die Texte und Melodien seiner mehr als 100 Lieder in verschiedenen Fassungen aufgezeichnet. Darüber hinaus existiert eine dritte Handschrift, welche aber auf die beiden erstgenannten zurückzuführen ist. Sie ist für eine autornahe literarische Forschung daher eher wenig nutzbar. Seine Liedkunst ist ein wichtiger Bestandteil der mittelhochdeutschen Überlieferungen und vereinigt virtuose Dichtkunst mit derber Volkstümlichkeit. Dies sind nur einige Gründe, warum der Autor auch noch im 21. Jahrhundert so beliebt bei dem 600 Jahre jüngeren Publikum ist. Diese Arbeit soll sich nun mit einem kleinen Teil seines Wirkens beschäftigen, dem Frauenpreislied KL. 61 „GELÜCK UND HAIL“. In vielen Liedern greift er die Minnethematik der laudativen Rede auf und hat damit einen bemerkenswerten Beitrag zur Tradition der mittelalterlichen Minnelyrik geschaffen.

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Gattungstradition, in der sich KL. 61 "GELÜCK UND HAIL" befindet, in einer exemplarischen Einzelanalyse zu beleuchten. Dabei darf jedoch auch ein Blick über die Liedgrenzen hinweg nicht fehlen. Vorweg wird jedoch eine eigene Übersetzung des Liedes ins neuhochdeutsche gegeben und diese in einem angefügten Übersetzungskommentar ausführlich begründet. Außerdem soll eine Interpretation die Weise, mit der OSWALD dieses Frauenpreislied verfasst hat, aufzeigen und stilistische Merkmale erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • GEGENSTAND DER ARBEIT
    • AUFBAU UND ZIELSETZUNG
  • ÜBERTRAGUNG INS NEUHOCHDEUTSCHE
  • KOMMENTAR ZUR ÜBERSETZUNG
    • STROPHE 1 (VERS 1-11)
    • STROPHE 2 (VERS 12-22)
    • STROPHE 3 (VERS 23-33)
  • INTERPRETATION
    • DAS FRAUENBILD IN OSWALDS LIEDERN
    • DIE NEUJAHRSTHEMATIK
    • GATTUNGSTRADITIONEN
  • SCHLUSSBEMERKUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Frauenpreislied „GELÜCK UND HAIL“ von OSWALD VON WOLKENSTEIN. Im Mittelpunkt steht die Gattungsgeschichte des Liedes, die anhand einer exemplarischen Einzelanalyse beleuchtet wird. Der Text wird ins Neuhochdeutsche übersetzt, im Anschluss erfolgt eine Kommentierung der Übersetzung. Die Analyse zeigt auf, wie OSWALD VON WOLKENSTEIN dieses Frauenpreislied verfasst hat und erläutert die stilistischen Merkmale des Liedes.

  • Gattungsgeschichte des Frauenpreisliedes
  • Übersetzung und Kommentierung von "GELÜCK UND HAIL"
  • Stilistische Merkmale des Liedes
  • Frauenbild in Oswalds Liedern
  • Neujahrsthemetik in der mittelalterlichen Lyrik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit und die Zielsetzung dar. Die Übersetzung ins Neuhochdeutsche erfolgt auf Basis von LEXERS "Mittelhochdeutsches Handwörterbuch". Der Kommentar zur Übersetzung beleuchtet sprachliche und grammatische Besonderheiten des Liedtextes. Die Interpretation untersucht das Frauenbild in Oswalds Liedern, die Neujahrsthemetik und die Gattungstraditionen des Frauenpreisliedes.

Schlüsselwörter

Frauenpreislied, Oswald von Wolkenstein, Minnelyrik, Mittelalter, Übersetzung, Kommentierung, Interpretation, Frauenbild, Neujahrsthemetik, Gattungstradition, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Oswald von Wolkensteins "Gelück und Hail". Übersetzung, Kommentar und Interpretation
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Oswald von Wolkenstein
Note
2,0 (Gut)
Autor
Steffen Kuegler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V27399
ISBN (eBook)
9783638294591
ISBN (Buch)
9783638760454
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Oswald Wolkensteins Gelück Hail Kommentar Interpretation Oswald Wolkenstein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Kuegler (Autor:in), 2004, Oswald von Wolkensteins "Gelück und Hail". Übersetzung, Kommentar und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27399
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum