Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ägyptologie

Das Objekt mBerlin 14145. Ein Hausaltar

Titel: Das Objekt mBerlin 14145. Ein Hausaltar

Essay , 2010 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Huyeng (Autor:in), Andreas Finger (Autor:in)

Ägyptologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema des Aufsatzes ist der so genannte Familienaltar mBerlin 14145 aus der Regierungszeit des Echnaton. Zentrales Thema der Arbeit ist die Besprechung der Raumhaftigkeit der Darstellung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Beschreibung des Bildnisses Berlin 14145
  • Zur „Lesung" des Dargestellten
  • Zur Verortung
  • Deuten mit dem Finger
  • Deutung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert das Relief „Hausaltar" Berlin 14145, ein bedeutendes Familienbildnis aus der Amarnazeit. Die Analyse fokussiert auf die künstlerische Gestaltung und die Interpretation des Bildnisses, um Einblicke in die ägyptische Kunst und die politische und religiöse Ideologie der Amarnazeit zu gewinnen.

  • Die Besonderheiten der ägyptischen Kunst und ihre „Sinnperspektive"
  • Die Darstellung der königlichen Familie und ihre Bedeutung im Kontext der Amarnazeit
  • Die religiöse und politische Symbolik des Bildnisses
  • Die Interpretation des Bildnisses im Kontext der Ax-jqr-n-ra-Stelen und der Persönlichen Frömmigkeit
  • Die Rolle des Königs und der Königin in der neuen Sonnenreligion

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Reliefs Berlin 14145, welches das Königspaar Echnaton und Nofretete mit ihren Töchtern darstellt. Die Beschreibung beleuchtet die Kleidung, die Körperhaltung und die Positionierung der Figuren sowie die ikonographischen Elemente wie die Sonnenscheibe und die Uräus-Schlangen.

Im zweiten Teil des Textes wird die „Lesung" des Bildnisses thematisiert, wobei die Besonderheiten der ägyptischen Kunst und die Prinzipien der „Sinnperspektive" erläutert werden. Die additiven Elemente der Darstellung menschlicher Figuren werden erklärt und die besonderen Herausforderungen bei der Darstellung von Menschengruppen und Innenräumen werden beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird die Verortung der Szene im Thronsaal oder Empfangsraum eines königlichen Palastes von Achet-Aton diskutiert. Die Analyse stützt sich auf zeitgleiche Architekturdarstellungen in den Felsgräbern Amarnas und vergleicht diese mit dem Relief Berlin 14145.

Das vierte Kapitel behandelt die Geste des Fingerzeigens der Prinzessinnen im Bild. Verschiedene Interpretationen werden vorgestellt, darunter die Deutung als magische Schutzgeste, als kommunikative Handlung oder als Hinweis auf die Sitzposition der Figuren.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Deutung des Familienbildnisses im Kontext der Ax-jqr-n-ra-Stelen und der Persönlichen Frömmigkeit. Die Analyse beleuchtet die religiös-politische Bedeutung des Bildnisses als „Führerbildnis" und interpretiert die Darstellung der königlichen Familie als Ausdruck der neuen Sonnenreligion und der damit verbundenen Königsideologie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Familienbildnis Berlin 14145, die Amarnazeit, die ägyptische Kunst, die „Sinnperspektive", die Ax-jqr-n-ra-Stelen, die Persönliche Frömmigkeit, die Sonnenreligion, Echnaton, Nofretete und die königliche Familie.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Objekt mBerlin 14145. Ein Hausaltar
Note
1,0
Autoren
Christian Huyeng (Autor:in), Andreas Finger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V273807
ISBN (eBook)
9783656662891
ISBN (Buch)
9783656662860
Sprache
Deutsch
Schlagworte
objekt hausaltar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Huyeng (Autor:in), Andreas Finger (Autor:in), 2010, Das Objekt mBerlin 14145. Ein Hausaltar, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273807
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum