Diese schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch die Massenmedien. Ausgegangen wird von verschiedenen Konzepten zur Sozialisation und einer kurzer Begriffsklärung von politischer Sozialisation. Kern dieser Arbeit soll die Fragen sein, welche Rolle den Massenmedien bei der politischen Sozialisation junger Menschen zukommt. Abrundend fasst ein kurzes Fazit mit einem Ausblick die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen.
Ziel der modernen politischen Bildung in der Demokratie ist es, die Bürger zum einen zu einem „mündigen Bürger“ zu „erziehen“, das heißt ihm „Handlungs-Knowhow“ zu vermitteln, aber auch Urteils-, (Selbst-)Reflexions- und Kritikfähigkeit zu vermitteln, um erfolgreich in einer pluralistischen Demokratie wie der unsrigen partizipieren zu können. Anhand von Ergebnissen der Jugendforschung wie der Shell-Jugendstudie gingen das politische Interesse und die Bereitschaft der Jugend sich politisch zu engagieren seit den 1980er Jahren stetig zurück und stagnieren aktuell auf niedrigem Niveau. Es stellt sich die Frage, woraus das „politische Desinteresse“ vieler Jugendlicher resultiert.
Gerade für den heutigen Politikunterricht erscheint es von elementarer Signifikanz sich mit der medialen Berichterstattung der Massenmedien zu beschäftigen, der für die politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen heutzutage eine tragende Rolle zukommt in immer stärkerer Konkurrenz zu den klassischen Sozialisationsinstanzen wie das Elternhaus, Peergroups und die Schule. Aufgabe der Massenmedien ist es das politische Engagement der Bürger zu fördern und diese zuvor als zentrale Sozialisationsinstanz mit den nötigen Prämissen auszustatten zu einem politischen Engagement in der Lage zu sein. Zudem dirigiert die massenmediale Berichterstattung die politische Vorstellung der Bürger und hat gleichzeitig die Macht politische Institutionen zu beeinflussen. Zu Ersterem zählt beispielsweise die mögliche Generierung von Politikverdrossenheit – Malaise – durch eventuell einseitige Berichterstattung. Andererseits ist auch eine politische Mobilisierung des Bürgers durch die fortschreitende Mediatisierung möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialisation aus verschiedenen Perspektiven - Politische Sozialisation
- Die Politische Sozialisation durch die Massenmedien
- Schlussbetrachtung
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch die Massenmedien. Ziel ist es, die Rolle der Massenmedien bei der politischen Sozialisation junger Menschen zu analysieren und die Bedeutung der Medien im Kontext der politischen Bildung in einer Demokratie zu beleuchten.
- Politische Sozialisation als Teilprozess der allgemeinen Sozialisation
- Die Rolle der Massenmedien als Sozialisationsinstanz
- Die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf die politische Meinungsbildung
- Die Bedeutung von politischer Bildung und Medienkompetenz
- Mögliche Herausforderungen der medialen Einflussnahme auf die politische Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz der politischen Sozialisation in einer Demokratie und beleuchtet den Rückgang des politischen Interesses bei Jugendlichen. Dabei wird die Bedeutung der Massenmedien als wichtige Sozialisationsinstanz im Kontext der politischen Bildung hervorgehoben.
2. Sozialisation aus verschiedenen Perspektiven - Politische Sozialisation
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialisation und erläutert die Bedeutung der politischen Sozialisation als Teilprozess der allgemeinen Sozialisation. Es werden verschiedene Perspektiven auf die politische Sozialisation vorgestellt, die sich auf die Vermittlung politischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Werte sowie auf die Entwicklung eines kritischen politischen Bewusstseins konzentrieren.
3. Die Politische Sozialisation durch die Massenmedien
In diesem Kapitel wird die Rolle der Massenmedien bei der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen untersucht. Es werden die Auswirkungen der medialen Berichterstattung auf die politische Meinungsbildung und das politische Engagement junger Menschen analysiert. Zudem werden die Herausforderungen der medialen Einflussnahme auf die politische Sozialisation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Politische Sozialisation, Massenmedien, Medienpolitik, Jugendforschung, politische Bildung, Demokratie, Meinungsbildung, politische Partizipation, Medienkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Tobias Molsberger (Autor:in), 2012, Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch die Massenmedien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273741