„Diabetes ist auf dem besten Wege, Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland zu werden: Aktuell sind etwa 6 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. 90 Prozent leiden an einem Typ-2-Diabetes (Danne, 2013, S. 6). Schätzungen zufolge liegt die Dunkelziffer wahrscheinlich viel höher, so legt eine Untersuchung in der Region Augsburg im Jahr 2000 nahe, dass auf jede Person mit bekanntem Diabetes wohl eine Person mit nicht diagnostiziertem Diabetes kommt, zumal die Krankheit zu Beginn meist symptomfrei verläuft und erst mit jahrelanger Verzögerung erkannt wird.
Inhaltsverzeichnis
- DEFINITION UND KLASSIFIKATION
- URSACHEN UND RISIKOFAKTOREN DES DIABETES MELLITUS TYP 2
- PRÄVALENZ UND INZIDENZ DES DIABETES MELLITUS TYP 2 IN DEUTSCHLAND
- BEGLEIT- UND FOLGEERKRANKUNGEN
- MORTALITÄT DES DIABETES MELLITUS TYP 2
- KRANKHEITSKOSTEN DES DIABETES MELLITUS
- MERKMALE DER RISIKOPOPULATION HINSICHTLICH DIABETES MELLITUS TYP 2
- WIRKSAMKEITSBELEG VON LEBENSSTILBEZOGENEN INTERVENTIONSMASSNAHMEN ZUR PRÄVENTION DES DIABETES MELLITUS TYP 2
- BEURTEILUNG DES PRÄVENTIONSPOTENTIALS DES DIABETES MELLITUS TYP 2
- BEISPIELHAFTES INTERVENTIONSKONZEPT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript befasst sich mit der Entwicklung einer Interventionsmaßnahme zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2. Es beleuchtet die Ursachen, Risikofaktoren und die Prävalenz der Erkrankung, sowie die damit verbundenen Begleit- und Folgeerkrankungen. Darüber hinaus werden die Kosten des Diabetes mellitus und die Wirksamkeit von Lebensstilinterventionen zur Prävention der Erkrankung untersucht.
- Ursachen und Risikofaktoren von Diabetes mellitus Typ 2
- Prävalenz und Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 2
- Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus Typ 2
- Wirksamkeit von Lebensstilinterventionen zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2
- Beispielhafte Interventionskonzepte zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Diabetes mellitus und klassifiziert ihn in verschiedene Typen. Es erläutert die Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes und beschreibt die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Typen. Das zweite Kapitel geht auf die Ursachen und Risikofaktoren von Diabetes mellitus Typ 2 ein, wobei es insbesondere auf die Rolle von Übergewicht, mangelnder körperlicher Aktivität und falscher Ernährung eingeht. Das dritte Kapitel behandelt die Prävalenz und Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland und zeigt die Entwicklung der Erkrankungshäufigkeit auf. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus Typ 2, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen können. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Mortalität des Diabetes mellitus Typ 2 und zeigt die Auswirkungen der Erkrankung auf die Lebenserwartung. Das sechste Kapitel untersucht die Krankheitskosten des Diabetes mellitus und die finanziellen Belastungen, die die Erkrankung für das deutsche Gesundheitssystem darstellt. Das siebte Kapitel beschreibt die Merkmale der Risikopopulation hinsichtlich Diabetes mellitus Typ 2. Das achte Kapitel befasst sich mit der Wirksamkeit von Lebensstilinterventionen zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2, wobei es auf die Bedeutung von Bewegung und Ernährung eingeht. Das neunte Kapitel beurteilt das Präventionspotenzial des Diabetes mellitus Typ 2 und zeigt die Möglichkeiten, die Erkrankung durch gezielte Maßnahmen zu verhindern. Das zehnte Kapitel stellt ein Beispielhaftes Interventionskonzept vor, die Finnische Diabetes Prevention Study, und beschreibt die Ergebnisse dieser Studie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Diabetes mellitus Typ 2, Prävention, Lebensstilinterventionen, Risikofaktoren, Übergewicht, Bewegung, Ernährung, Begleit- und Folgeerkrankungen, Krankheitskosten, Prävalenz, Inzidenz und Interventionskonzepte. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Diabetesepidemie in Deutschland und die Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen die Erkrankung zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
- Arbeit zitieren
- Moritz Wenninger (Autor:in), 2013, Bedarfsermittlung für die Entwicklung einer Interventionsmaßnahme am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273718