In dieser Arbeit soll es um die Frage gehen, wie die Entstehung einer autoritären Persönlichkeitsstruktur – mit Hilfe von selbsterzieherischen und institutionellen Maßnahmen – vermieden werden kann. Dazu soll die psychische Struktur des autoritären Charakters offengelegt und dem revolutionären Charakter gegenübergestellt werden, den Fromm in den 1960er Jahren explizit als Gegenmodell zu diesem entworfen hat. In seinem Konzept des revolutionären Charakters versucht Fromm diejenige Charakterstruktur zu fassen, die er als geistig-seelisch gesund einstuft. Der gesunde Mensch ist für Fromm also das Gegenmodell zur autoritären Persönlichkeit. Dies ist zugleich die Lösung die Fromm anbietet: Will man der Anfälligkeit für faschistische und totalitäre Ideologien vorbeugen, muss dafür Sorge getragen werden, dass die Menschen Mittel und Möglichkeiten an die Hand bekommen, sich seelisch gesund zu entwickeln und ihre psychische Gesundheit zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Studies in Prejudice“ und die autoritäre Persönlichkeit
- Das Wesen des autoritären Charakters
- Der Gegenentwurf: Erich Fromm und die revolutionäre Charakterstruktur
- Was der Revolutionäre Charakter nicht ist
- Das Wesen des revolutionären Charakters
- Fromms Menschenbild
- Seelische Gesundheit
- Der produktive Charakter
- Haben oder Sein
- Die Existenzweise des Habens
- Die Existenzweise des Seins
- Schritte auf dem Weg zur Sein-Orientierung
- Allgemeine Bedingungen der Erlernung einer jeden Kunst
- Die Kunst des Lebens
- Die Kunst des Liebens
- Spezielle Bedingungen der Erlernung der Kunst des Liebens
- Die Hauptdifferenzen zwischen den beiden Charaktertypen
- Schritte im Schul- und Bildungsbereich
- Produktive Autorität
- Produktive Unterrichtsplanung und Durchführung
- Weitere institutionelle Schritte und Ausblick
- Schluss
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem revolutionären Charakter nach Erich Fromm als Gegenentwurf zur autoritären Persönlichkeit, die in den ,,Studies in Prejudice“ von Theodor W. Adorno und Kollegen untersucht wurde. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte von Fromms Konzept zu beleuchten und deren Relevanz für den pädagogischen Kontext aufzuzeigen.
- Der autoritäre Charakter und seine Entstehung
- Fromms Konzept des revolutionären Charakters
- Die Unterschiede zwischen autoritärem und revolutionärem Charakter
- Die Bedeutung von produktiver Autorität im Bildungsbereich
- Praktische Implikationen von Fromms Konzept für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Geschichte des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main ein und beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Kritischen Theorie. Sie erklärt die Motivation und den Kontext der ,,Studies in Prejudice“, die sich mit der Frage beschäftigten, wie der Holocaust in Deutschland möglich wurde.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der autoritären Persönlichkeit, das im Rahmen der ,,Studies in Prejudice“ entwickelt wurde. Es beschreibt die wichtigsten Merkmale dieses Persönlichkeitstyps und analysiert dessen Entstehung in gesellschaftlichen und familiären Kontexten.
Kapitel 3 stellt Erich Fromms Konzept des revolutionären Charakters vor. Es erläutert die wichtigsten Elemente dieser Charakterstruktur und kontrastiert sie mit dem autoritären Charakter. Das Kapitel beleuchtet Fromms Menschenbild und diskutiert die Bedeutung von produktivem Handeln und einer „Sein“-Orientierung.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten, eine „Sein“-Orientierung zu entwickeln. Dabei geht es um die Kunst des Lebens und des Liebens und die Rolle von produktiver Arbeit.
Im fünften Kapitel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen dem autoritären und dem revolutionären Charakter hervorgehoben. Es werden die Auswirkungen beider Charaktertypen auf Gesellschaft und Individuum beleuchtet.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Implikationen von Fromms Konzept für den Bildungsbereich. Es stellt das Konzept der produktiven Autorität vor und diskutiert Möglichkeiten, diese in der Praxis umzusetzen.
Schlüsselwörter
Autoritäre Persönlichkeit, revolutionärer Charakter, Erich Fromm, Theodor W. Adorno, Studies in Prejudice, produktive Autorität, Sein-Orientierung, Haben-Orientierung, Produktives Handeln, Bildung, Schule, pädagogische Praxis
- Arbeit zitieren
- Serkan Sanivar (Autor:in), 2010, Der revolutionäre Charakter: Fromms Gegenentwurf zur Überwindung der autoritären Persönlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272555