Ziel dieser Arbeit ist, die Attraktivität des Standorts Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern zu untersuchen und dabei mögliche Potenziale und Probleme zu identifizieren. Außerdem sollen die relevanten strategischen Sourcing-Alternativen für die deutschen Unternehmen analysiert und Handlungsempfehlungen für das Management abgeleitet werden.
Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Standorts anhand von geeigneten Kriterien untersucht und mit ausgewählten Industrieländern verglichen. Im Anschluss daran erfolgt eine Bewertung der Entwicklungs-, bzw. der Schwellenländer, die ihre wesentlichen Vorteile gegenüber den Industrieländern hervorhebt und somit Chancen für die deutschen Unternehmen bietet.
Desweiteren werden die demografischen, wirtschaftlichen und politisch-rechtlichen Voraussetzungen am Arbeitsmarkt analysiert.
Die Sourcing-Alternativen werden darauffolgend im Detail vorgestellt, denn es bietet sich für das deutsche Management die Alternative, ins Ausland zu gehen. Ob die lokalen Marktbedingungen mehr Vorteile mit sich bringen, als diejenigen in Deutschland, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Hintergrundinformationen
2.1 Standortfaktoren
2.1.1 Kriterien der Wettbewerbsfähigkeit
2.1.2 Bewertung konkreter Industrie- und Entwicklungsländer
2.2 Daten und Fakten über den deutschen Arbeitsmarkt
2.2.1 Statistische Daten über die deutsche Bevölkerung
2.2.2 Aktuelle politisch-rechtliche und sozio-kulturelle Probleme
3 Strategische Sourcing-Alternativen
3.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe
3.2 Offshore Outsourcing
3.3 Captive Offshoring
3.4 Backshoring
3.5 Onshore Insourcing
3.6 Anwerbung ausländischer Fachkräfte
4 Zusammenfassung und Fazit
Anhang: Literaturrecherche
Tabellenanhang
Literaturverzeichnis