Diese Arbeit wird sich mit den Erwerbsbedingungen der Bildungssprache von Kindern mit Migrationshintergrund beschäftigen. Im Einzelnen wird darauf eingegangen, welche Hürden es gibt und welche Konsequenzen sich daraus
ergeben. Der Migrationshintergrund, der eine wichtige Bedeutung in dieser Arbeit darstellt, wird in allen Einzelheiten diskutiert. Zunächst wird die allgemein aktuelle Lage und die Wirkung von Migration auf Bildung anschließend die Bildungssprache ausgearbeitet und behandelt. Das Thema ist eng verbunden mit dem Gebiet
DaZ-Deutsch als Zweitsprache, jedoch wird es im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt, weil es ansonsten den Umfang der Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration
- Erläuterungen zu Migration
- Definition - Migration
- Migration — aktueller Zustand
- Migration und Bildung
- Ungleichheiten im Bildungssystem
- Gegebenheiten im Bildungsalltag
- Benachteiligungen im Bildungssystem
- Spracherwerb
- Bildungssprache
- Definition - Bildungssprache
- Wissenschaftlicher Bezug
- Merkmale der Bildungssprache
- Erwerb der Bildungssprache
- Anforderungen der Schule
- Erwerbsprobleme und allgemeine Schwierigkeiten
- Leistungsunterschiede in der Sprachproduktion
- Leistungsunterschiede im Hörverstehen
- Auswertung
- Möglichkeiten zur Förderung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erwerbsbedingungen der Bildungssprache von Kindern mit Migrationshintergrund und analysiert die Herausforderungen und Konsequenzen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache ergeben. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Migration, Bildung und Sprache und untersucht, wie diese Faktoren die schulischen Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen.
- Die Bedeutung von Bildungssprache für den schulischen Erfolg
- Die Herausforderungen beim Erwerb der Bildungssprache für Kinder mit Migrationshintergrund
- Die Auswirkungen von Migration auf das deutsche Bildungssystem
- Die Rolle der Schule bei der Förderung der Bildungssprache
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Sprachbildung für Kinder mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Bildungssprache für den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Migration und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem. Es werden verschiedene Formen der Migration und ihre Ursachen sowie die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Einfluss von Migration auf die Bildung und zeigt die Ungleichheiten im Bildungssystem auf. Es werden verschiedene Formen der Diskriminierung und Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Schulalltag beleuchtet. Kapitel 4 behandelt den Spracherwerb und die Herausforderungen, die Kinder mit Migrationshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache und der Bildungssprache bewältigen müssen. Kapitel 5 definiert den Begriff der Bildungssprache und untersucht den wissenschaftlichen Bezug und die spezifischen Merkmale dieser Sprachvariante. Kapitel 6 analysiert die Erwerbsbedingungen der Bildungssprache, die Anforderungen der Schule und die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache ergeben. Es werden verschiedene Forschungsansätze und empirische Befunde zur Sprachproduktion und zum Hörverstehen von Kindern mit Migrationshintergrund vorgestellt. Außerdem werden Möglichkeiten zur Förderung der Bildungssprache im schulischen Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bildungssprache, den Spracherwerb, Migration, Integration, schulische Inklusion, Bildungsungleichheit, Leistungsunterschiede, Sprachförderung und das deutsche Bildungssystem. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache für Kinder mit Migrationshintergrund ergeben und zeigt die Notwendigkeit einer gezielten Sprachförderung im schulischen Kontext.
- Quote paper
- Turgut Uzun (Author), 2013, Erwerb der Bildungssprache bei Kindern mit (türkischem) Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272024