Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Erwerb der Bildungssprache bei Kindern mit (türkischem) Migrationshintergrund

Title: Erwerb der Bildungssprache bei Kindern mit (türkischem) Migrationshintergrund

Bachelor Thesis , 2013 , 37 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Turgut Uzun (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird sich mit den Erwerbsbedingungen der Bildungssprache von Kindern mit Migrationshintergrund beschäftigen. Im Einzelnen wird darauf eingegangen, welche Hürden es gibt und welche Konsequenzen sich daraus
ergeben. Der Migrationshintergrund, der eine wichtige Bedeutung in dieser Arbeit darstellt, wird in allen Einzelheiten diskutiert. Zunächst wird die allgemein aktuelle Lage und die Wirkung von Migration auf Bildung anschließend die Bildungssprache ausgearbeitet und behandelt. Das Thema ist eng verbunden mit dem Gebiet
DaZ-Deutsch als Zweitsprache, jedoch wird es im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt, weil es ansonsten den Umfang der Arbeit sprengen würde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Migration
    • Erläuterungen zu Migration
    • Definition - Migration
    • Migration — aktueller Zustand
  • Migration und Bildung
    • Ungleichheiten im Bildungssystem
    • Gegebenheiten im Bildungsalltag
    • Benachteiligungen im Bildungssystem
  • Spracherwerb
  • Bildungssprache
    • Definition - Bildungssprache
    • Wissenschaftlicher Bezug
    • Merkmale der Bildungssprache
  • Erwerb der Bildungssprache
    • Anforderungen der Schule
    • Erwerbsprobleme und allgemeine Schwierigkeiten
      • Leistungsunterschiede in der Sprachproduktion
      • Leistungsunterschiede im Hörverstehen
      • Auswertung
    • Möglichkeiten zur Förderung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erwerbsbedingungen der Bildungssprache von Kindern mit Migrationshintergrund und analysiert die Herausforderungen und Konsequenzen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache ergeben. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Migration, Bildung und Sprache und untersucht, wie diese Faktoren die schulischen Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Bildungssprache für den schulischen Erfolg
  • Die Herausforderungen beim Erwerb der Bildungssprache für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Die Auswirkungen von Migration auf das deutsche Bildungssystem
  • Die Rolle der Schule bei der Förderung der Bildungssprache
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Sprachbildung für Kinder mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Bildungssprache für den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Migration und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem. Es werden verschiedene Formen der Migration und ihre Ursachen sowie die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Einfluss von Migration auf die Bildung und zeigt die Ungleichheiten im Bildungssystem auf. Es werden verschiedene Formen der Diskriminierung und Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Schulalltag beleuchtet. Kapitel 4 behandelt den Spracherwerb und die Herausforderungen, die Kinder mit Migrationshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache und der Bildungssprache bewältigen müssen. Kapitel 5 definiert den Begriff der Bildungssprache und untersucht den wissenschaftlichen Bezug und die spezifischen Merkmale dieser Sprachvariante. Kapitel 6 analysiert die Erwerbsbedingungen der Bildungssprache, die Anforderungen der Schule und die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache ergeben. Es werden verschiedene Forschungsansätze und empirische Befunde zur Sprachproduktion und zum Hörverstehen von Kindern mit Migrationshintergrund vorgestellt. Außerdem werden Möglichkeiten zur Förderung der Bildungssprache im schulischen Kontext beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bildungssprache, den Spracherwerb, Migration, Integration, schulische Inklusion, Bildungsungleichheit, Leistungsunterschiede, Sprachförderung und das deutsche Bildungssystem. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache für Kinder mit Migrationshintergrund ergeben und zeigt die Notwendigkeit einer gezielten Sprachförderung im schulischen Kontext.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Erwerb der Bildungssprache bei Kindern mit (türkischem) Migrationshintergrund
College
Free University of Berlin
Grade
3,0
Author
Turgut Uzun (Author)
Publication Year
2013
Pages
37
Catalog Number
V272024
ISBN (eBook)
9783656683605
ISBN (Book)
9783656683667
Language
German
Tags
erwerb bildungssprache kindern migrationshintergrund
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Turgut Uzun (Author), 2013, Erwerb der Bildungssprache bei Kindern mit (türkischem) Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint