Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Slawische Länder

Gogol´sche Tradition in Dostoevskijs Werk „Der Doppelgänger“

Titel: Gogol´sche Tradition in Dostoevskijs Werk  „Der Doppelgänger“

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Larissa Smir (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Slawische Länder

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der vorliegenden Arbeit zum Thema „Gogol´sche Tradition in Dostoevskijs Werk „Der Doppelgänger“´ soll ein Einblick in die frühe Phase des russischen Realismus gewährt werden. Ihr konkretes Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit die literarische Tradition Gogol´s in Dostoevskijs zweitem Werk ihre Fortsetzung findet.
Der 1846 erschiene Roman löste heftige Debatte zwischen den Vertretern gegensätzlicher Kunstauffassungen. Die Vertreter der naturalistischen Schule waren im Großen und Ganzen zunächst vom Werk begeistert, ihre Gegner, die sich an Puškin als literarischen Etalon orientierten, warfen Dostoevskij vor, dass er Themen und Motive aus den Erzählungen Gogol´s übernommen habe. Ihr Vorwurf war nicht unbegründet, denn das Werk weist deutliche Ähnlichkeiten zu Gogol´s Petersburger Erzählungen auf. Worin diese Ähnlichkeiten bestehen wird im zweiten Schritt dieser Arbeit untersucht, nachdem man zunächst eine Definition der Gogol´schen Tradition formuliert, aus deren Perspektive „Doppelgänger“ zu analysieren ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gogol-sche Tradition
  • Fortsetzung der Gogol-schen Tradition in „Doppelgänger"
    • Sprachstil
    • Sujet und Charaktere
    • Sozialkritik
  • Dostoevskij versus Gogol'
    • Abweichungen in „Doppelgänger"
    • Der eigene Weg
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der frühen Phase des russischen Realismus und untersucht, inwieweit die literarische Tradition Gogols in Dostoevskijs zweitem Werk „Der Doppelgänger" ihre Fortsetzung findet. Die Arbeit analysiert die sprachlichen, thematischen und strukturellen Parallelen zwischen den beiden Werken, um die Entwicklung Dostoevskijs als Schriftsteller im Kontext der Gogol-schen Tradition zu beleuchten.

  • Die literarische Tradition Gogols
  • Die Fortsetzung der Gogol-schen Tradition in „Der Doppelgänger"
  • Die Abweichungen Dostoevskijs von der Gogol-schen Tradition
  • Dostoevskijs eigener Weg als Schriftsteller
  • Die sozialkritische Dimension der beiden Werke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau dar. Im zweiten Kapitel wird die „Gogol-sche Tradition" definiert, die als Ausgangspunkt für die Analyse von „Der Doppelgänger" dient. Das dritte Kapitel untersucht die Fortsetzung dieser Tradition in Dostoevskijs Werk, indem es die sprachlichen, thematischen und strukturellen Ähnlichkeiten zwischen „Der Doppelgänger" und Gogols Petersburger Erzählungen beleuchtet. Dabei werden die sprachlichen Mittel, das Sujet, die Charaktere und die Sozialkritik der beiden Werke miteinander verglichen.

Das vierte Kapitel widmet sich den Abweichungen Dostoevskijs von der Gogol-schen Tradition. Es werden die Unterschiede in der Erzählstruktur, der Darstellung des Wahnsinns und der Verquickung von Realität und Traumwelt zwischen den beiden Werken herausgearbeitet. Darüber hinaus wird Dostoevskijs eigener Weg als Schriftsteller skizziert, der sich von der Nachahmung Gogols hin zu einem eigenständigen Stil entwickelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den russischen Realismus, die frühe Phase, die literarische Tradition Gogols, Dostoevskijs Werk „Der Doppelgänger", Sprachstil, Sujet, Charaktere, Sozialkritik, Abweichungen, eigener Weg, psychologische Aspekte, "ewige" Fragen, die Verunsicherung menschlicher Existenz.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gogol´sche Tradition in Dostoevskijs Werk „Der Doppelgänger“
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Larissa Smir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V271996
ISBN (eBook)
9783656642534
ISBN (Buch)
9783656642527
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dostoevskij und Gogol Doppelgänger Gogol´sche Tradition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Larissa Smir (Autor:in), 2012, Gogol´sche Tradition in Dostoevskijs Werk „Der Doppelgänger“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271996
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum