Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

The Funding Gap. Eine Analyse der Ursachen zur Entstehung einer Finanzierungslücke bei deutschen Wachstumsunternehmen

Title: The Funding Gap. Eine Analyse der Ursachen zur Entstehung einer Finanzierungslücke bei deutschen Wachstumsunternehmen

Bachelor Thesis , 2014 , 97 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Jan Ludwig (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anzahl der Venture-Capital-Finanzierungen auf dem deutschen Markt.

Meist noch vor der gesellschaftsrechtlichen Unternehmensgründung benötigen junge Unternehmen große Anfangsinvestitionen, um die eigene Marktfähigkeit herstellen oder ihre Geschäftsidee verwirklichen zu können. Als Gründer jedoch sind die eigenen finanziellen Mittel gering und die Position gegenüber Fremdkapitalgebern schwach.

Deshalb erließ das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Mai 2013 eine Richtlinie, um Investoren einen Zuschuss zur Bereitstellung von Wagniskapital zu gewähren. Ziel ist die Förderung der StartUp-Finanzierung, vornehmlich durch Business Angel. Es soll die Bereitschaft privater Investoren gefördert werden, sich in Jungunternehmen einzubringen, sowohl finanziell als auch in beratender Funktion.

Auch neue Finanzierungswege lassen die Anzahl erfolgreich finanzierter Start-Ups steigen. Zu nennen ist hier z. B. das crowd funding.

Eine Anschlussfinanzierung, aufbauend auf die erste Finanzierungsphase, erhalten hingegen weit weniger Unternehmen. Der Anschlussfinanzierung erfolgreicher StartUps durch sog. Venture Capital-Gesellschaften (VCGen) schenken weder die erlassene Richtlinie, noch die modernen Möglichkeiten der Frühphasenfinanzierung Beachtung, obwohl gerade diese Gesellschaften über beachtliches Kapital verfügen.

Die entstehende Situation, in Fachkreisen Finanzierungslücke genannt, wird in der vorliegenden Arbeit gleichermaßen als Funding Gap bezeichnet. Sie befasst sich eingehend mit der These, dass die geringe Anzahl an Venture Capital-Finanzierungen der Grund für die niedrige Quote erfolgreicher Anschlussfinanzierungen in Deutschland ist und hierdurch das Funding Gap entsteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 FAS AG/ Carchadoron Capital GmbH Unternehmensportfolio
    • 1.2 Problemstellung
      • 1.2.1 Ziel der Arbeit
      • 1.2.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Wachstumsunternehmen
      • 2.1.1 Definition StartUp
      • 2.1.2 Gründungstheorien im Vergleich
      • 2.1.3 Phasenspezifische Unternehmensentwicklung
    • 2.2 Unternehmensfinanzierung
      • 2.2.1 Außenfinanzierung vs. Innenfinanzierung
      • 2.2.2 Systematisierung der Beteiligungsinvestoren
        • 2.2.2.1 Business Angel
        • 2.2.2.2 Venture Capital-Gesellschaften
        • 2.2.2.3 Schwarmfinanzierung
      • 2.2.3 Phasenspezifische Finanzierung
      • 2.2.4 Existenz einer Finanzierungslücke
  • 3 Empirische Untersuchung
    • 3.1 Systematik der Untersuchung
      • 3.1.1 Gegenstand der Untersuchung
      • 3.1.2 Vorgang der Untersuchung
    • 3.2 Auswertung des StartUp Fragebogens
      • 3.2.1 Fragenkatalog
      • 3.2.2 Auswertung der Antworten
      • 3.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 3.3 Analyse des Business Angel Fragebogens
      • 3.3.1 Fragenkatalog
      • 3.3.2 Auswertung der Antworten
      • 3.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 3.4 Analyse des Venture Capital Fragebogens
      • 3.4.1 Fragenkatalog
      • 3.4.2 Auswertung der Antworten
      • 3.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 3.5 Abschlussanalyse
  • 4 Fazit
  • Anhang
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorthesis analysiert die Ursachen für die Entstehung einer möglichen Finanzierungslücke bei deutschen Wachstumsunternehmen. Durch die Durchführung einer empirischen Untersuchung mit Fragebögen an Startups, Business Angels und Venture Capital-Gesellschaften werden wichtige Erkenntnisse über die Finanzierungslandschaft in Deutschland gewonnen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs StartUp
  • Untersuchung der verschiedenen Finanzierungsphasen im Unternehmenslebenszyklus
  • Analyse der Rolle von Business Angels und Venture Capital-Gesellschaften bei der Finanzierung von Startups
  • Bewertung der Herausforderungen und Chancen der Schwarmfinanzierung
  • Bewertung der Existenz einer Finanzierungslücke in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit und die Problematik der Finanzierungslücke bei deutschen Wachstumsunternehmen.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und die Bedeutung von Wachstumsunternehmen für die deutsche Wirtschaft dargestellt. Es werden verschiedene Gründungstheorien und Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet, insbesondere die Rolle von Business Angels und Venture Capital-Gesellschaften.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die durch die Auswertung von Fragebögen an Startups, Business Angels und Venture Capital-Gesellschaften gewonnen wurden. Die Auswertung der Antworten liefert wertvolle Einblicke in die Finanzierungsstruktur und das Investitionsverhalten der Beteiligten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung von Wachstumsunternehmen, die Finanzierungslücke, Business Angels, Venture Capital, Schwarmfinanzierung, Unternehmenslebenszyklus, StartUp-Phase, Expansion-Stage, Exit-Phase und die deutsche Wirtschaft. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Beteiligungskapital für die Entwicklung von Startups in Deutschland und analysiert die Herausforderungen und Chancen der verschiedenen Finanzierungsmodelle.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
The Funding Gap. Eine Analyse der Ursachen zur Entstehung einer Finanzierungslücke bei deutschen Wachstumsunternehmen
College
Nürtingen University; Geislingen  (Fakultät Wirtschaft und Recht)
Course
Investition und Finanzierung, Corporate Finance und Risikomanagement
Grade
1,6
Author
Jan Ludwig (Author)
Publication Year
2014
Pages
97
Catalog Number
V271901
ISBN (eBook)
9783656629115
ISBN (Book)
9783668102095
Language
German
Tags
Venture Capital Crowd funding Business Angel StartUps Corporate Finance Wachstumsunternehmen Unternehmensfinanzierung Investition und Finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Ludwig (Author), 2014, The Funding Gap. Eine Analyse der Ursachen zur Entstehung einer Finanzierungslücke bei deutschen Wachstumsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint