Regionale Produkte sind heute in des Wortes wahrster Bedeutung in aller Munde. Die Regionen und ihr spezifisches Angebot werden portionsgenau und mundgerecht »verpackt« und vermarktet. Ganze Landschaften schmecken regional, Produkte werden zu einem scheinbar unabdinglichen Teil ihrer Herkunftsregion und eine unsägliche Vielzahl an Herkunftsbeteuerungen, Garantien, Siegeln und Labeln werben für die Echtheit und alle damit zusammenhängenden Vorzüge der regionalen Produkte. Diese regionalen Produkte sind nicht mehr länger reine Exklusi-vitäten traditioneller, ländlicher Bäckereien, Metzgerläden oder Handwerksbetriebe, sind doch bereits die Großkonzerne und Franchise-Einzelhändler in den Genuss der Regionalprodukte gekommen. Große Handelsunternehmen wie Edeka, REWE, Lidl oder toom gehen Kooperationen mit mehr oder minder regionalen Akteuren und Pro-duzenten ein und erfassen dadurch ein vom Verbraucher erwünschtes neues Marktsegment.
Demnach ist es in der folgenden Ausarbeitung mein Anliegen, das Mo-dellvorhaben REGIONEN AKTIV des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), welches der eben erläuterten Erfolgsge-schichte der Regionalmarke EIFEL zugrunde liegt, vorzustellen und darüber hinaus hinsichtlich der Aspekte der regionalen Wertschöpfung, Wertschöpfungsketten bzw. Wertschöpfungspartnerschaften und der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes zu analysieren. Somit stellt sich die übergeordnete Leitfrage, inwiefern länd-liche Räume eine Zukunft haben, und darüber hinaus offenbart sich das dieser Ausarbeitung zugrunde liegende spezifische Problemfeld, inwieweit eine nachhaltige ländli-che Entwicklung und Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten als Möglichkeit der ländlichen Entwicklung überhaupt initiiert werden kann. Welche etwaigen Maßnahmen sind notwendig und welche Vorteile oder auch Beschwernissee spielen für eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Regionen eine maßgebliche Rolle?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Der ländliche Raum..
- Eine definitorische Abgrenzung des ländlichen Raumes.......
- Die Problematik und ein Ausblick zur Entwicklung des ländlichen Raumes......
- Zur definitorischen Fassbarkeit der >>Region<< aus geographischer Sicht..........
- Wertschöpfung, Wertschöpfungsketten, -partnerschaften und -netzwerke .
- Das Maß der Wertschöpfung..
- Zum Konzept der Wertkette......
- Regionale Wertschöpfungsketten, -partnerschaften und -netzwerke ……………….
- REGIONEN AKTIV - Land gestaltet Zukunft.....
- Der Ansatz und Ablauf des Modellvorhabens REGIONEN AKTIV
- Zur Entwicklung einer regionalen Abgrenzung..
- Die Besonderheiten des Modellvorhabens REGIONEN AKTIV..
- Fazit und ein kritischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht das Modellvorhaben REGIONEN AKTIV des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Kontext der nachhaltigen ländlichen Entwicklung. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit regionale Wertschöpfungsketten und -partnerschaften als Motor für eine positive Entwicklung des ländlichen Raumes dienen können.
- Die Problematik des ländlichen Raumes und seiner Entwicklung.
- Das Konzept der Wertschöpfung, Wertschöpfungsketten und -partnerschaften.
- Die Rolle von regionalen Produkten und Regionalmarken.
- Das Modellvorhaben REGIONEN AKTIV und seine konkreten Maßnahmen.
- Die Bedeutung der Wirtschaftsgeographie und des relationalen Ansatzes.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Regionalprodukten und Regionalmarken in der heutigen Zeit dar. Sie führt das Modellvorhaben REGIONEN AKTIV als Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen regionalen Akteuren und großen Unternehmen ein. Die Einleitung erläutert die Fragestellung der Arbeit, die sich mit der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes durch Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten beschäftigt.
2. Der ländliche Raum
Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik des ländlichen Raumes im 21. Jahrhundert. Es wird eine definitorische Abgrenzung des ländlichen Raumes vorgenommen, die die Heterogenität und die Wandelbarkeit des ländlichen Raumes berücksichtigt.
3. Wertschöpfung, Wertschöpfungsketten, -partnerschaften und -netzwerke
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Wertschöpfung, Wertschöpfungskette und -partnerschaft. Es erläutert das Konzept der Wertkette und die Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten und -partnerschaften für die Wirtschaftsentwicklung.
4. REGIONEN AKTIV - Land gestaltet Zukunft
Dieses Kapitel stellt das Modellvorhaben REGIONEN AKTIV vor. Es beschreibt den Ansatz und den Ablauf des Modellvorhabens sowie die Besonderheiten der regionalen Abgrenzung und des Projektes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der nachhaltigen ländlichen Entwicklung, regionalen Produkten, Wertschöpfungsketten, Wertschöpfungspartnerschaften, Regionalmarken, dem Modellvorhaben REGIONEN AKTIV und der Wirtschaftsgeographie.
- Quote paper
- Sander Kebnier (Author), 2014, Die Zukunft der ländlichen Räume, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271755