Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Internationalisierung im Einzelhandel

Gründe, Strategien und Standorte

Title: Internationalisierung im Einzelhandel

Term Paper , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alice Neht (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon während der Industrialisierung, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, war Internationalisierung im Einzelhandel (EH) beispielsweise durch holländische Handelskompanien bekannt. Diese Fernhandelshäuser unterhielten ein weltweites Netz von Handelsbeziehungen. Die damalige funktionale Form des EH erfolgte als wirtschaftliche Betätigung der Beschaffung und des Absatzes von Gütern zumeist ohne Be- und Verarbeitung. Während heute von einer institutionellen Form des EH gesprochen wird. Das heißt, dass heute Einzelhandelsunternehmen fast ausschließlich den Handel im funktionellen Sinn betreiben und somit als reine Handelsunternehmung fungieren. In der amtlichen Statistik werden dem Handel Unternehmen und Betriebe zugeordnet, wenn sich der größte Teil ihrer Wertschöpfung aus der Handelstätigkeit ergibt (vgl. SWOBODA U. FOSCHT 2012:o.S.; SCHWARZ 2009:9).
Die Eigenheiten des EH und seiner Entwicklung ergeben die Herausforderung zur spezifischen Auseinandersetzung mit dem Thema Internationalisierung im EH. Internationalisierung existiert seit 120 Jahren, doch hat sich ihre Form und Dynamik verändert. Internationale Einzelhändler stehen vor zahlreichen Herausforderungen und nicht alle Schritte der Internationalisierung verlaufen erfolgreich (vgl. HAHN U. POPP 2006:135).
Daher ist es in der Wirtschaftsgeographie von Interesse zu verstehen, warum Einzelhändler in fremde Märkte eintreten, welche Push- und Pull-Faktoren hierbei ausschlaggebend sind, welche Strategien sie verfolgen und welche Standorte gewählt werden (vgl. COE U. HESS 2005:449). Dieser Frage nach ergibt sich auch der Aufbau der folgenden Arbeit. Zunächst werden in Kapitel 2 die Spezifika international agierender Unternehmen und die Hintergründe der Internationalisierung dargestellt, woraufhin auf die Gründe eines Unternehmens im EH für den Schritt ins Ausland und mögliche Strategien in Kapitel 4 beschrieben werden. In Bezug auf die Standorte wird zunächst die Herkunft der international agierenden Unternehmen, die Verortung ihrer Umsätze, die Dynamik ihrer Standortauswahl und letztendlich die möglichen Auswirkungen der Internationalisierung auf den Zielmarkt beleuchtet. Im Fazit werden die Schlüsselaspekte des Themas zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationalisierung im Kontext
    • Die Besonderheiten international agierender Unternehmen im EH
    • Hintergründe der Internationalisierung
  • Gründe für Aktivitäten auf ausländischen Märkten
    • Push-Faktoren
    • Pull-Faktoren
  • Strategien in der Internationalisierung
    • Herausforderung der Strategiewahl
    • Die Systematik der Internationalisierungsstrategien
      • Going International
      • Being International
  • Standorte
    • Herkunft der international agierender Einzelhändler und die Verortung ihrer Umsätze
    • Dynamik der Standortauswahl in den Großregionen
    • Mögliche Auswirkungen auf den Einzelhandel in den Zielmärkten
  • Schlussteil
    • Zusammenfassung
    • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Internationalisierung im Einzelhandel, indem sie die Gründe, Strategien und Standorte dieser Expansion beleuchtet. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung im Einzelhandel zu entwickeln.

  • Die Besonderheiten international agierender Unternehmen im Einzelhandel
  • Die Hintergründe der Internationalisierung im Kontext der Globalisierung
  • Die Motive für die Internationalisierung, insbesondere Push- und Pull-Faktoren
  • Die verschiedenen Strategien der Internationalisierung, wie Going International und Being International
  • Die Standortauswahl und die Auswirkungen der Internationalisierung auf den Zielmarkt.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Internationalisierung im Einzelhandel ein und definiert die zentralen Begriffe. Es wird erläutert, dass die Internationalisierung im Einzelhandel kein neues Phänomen ist, jedoch in ihrer Form und Dynamik über die Zeit hinweg Veränderungen erfahren hat.

Kapitel 2 betrachtet die Internationalisierung im Kontext der Globalisierung. Es werden die Besonderheiten international agierender Unternehmen im Einzelhandel im Vergleich zu produzierenden Unternehmen hervorgehoben und die Hintergründe der Internationalisierung im Zusammenhang mit der Liberalisierung des Handels und der Entwicklung neuer Technologien beleuchtet.

Kapitel 3 analysiert die Gründe für die Internationalisierung von Einzelhandelsunternehmen. Dabei werden Push-Faktoren, wie Marktsättigung und politische Instabilität, sowie Pull-Faktoren, wie wachsendes Bevölkerungspotenzial und liberale Rahmenbedingungen, unterschieden.

Kapitel 4 befasst sich mit den Strategien der Internationalisierung. Es werden die Herausforderungen der Strategiewahl, die Systematik der Internationalisierungsstrategien in den Kategorien Going International und Being International, sowie die verschiedenen Markteintrittsstrategien und Timingstrategien beschrieben.

Kapitel 5 untersucht die Standorte international agierender Einzelhandelsunternehmen. Es werden die Herkunft der Unternehmen, die Verortung ihrer Umsätze, die Dynamik der Standortauswahl in den Großregionen und die möglichen Auswirkungen der Internationalisierung auf den Zielmarkt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internationalisierung im Einzelhandel, die Gründe für die Expansion, die Strategien der Internationalisierung, die Standortauswahl, die Globalisierung, die Liberalisierung des Handels, Push- und Pull-Faktoren, Markteintrittsstrategien, Timingstrategien, Going International, Being International, die Auswirkungen der Internationalisierung auf den Zielmarkt, die Entwicklung neuer Technologien und die Rolle der großen Einzelhandelsunternehmen im Kontext der Globalisierung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Internationalisierung im Einzelhandel
Subtitle
Gründe, Strategien und Standorte
College
RWTH Aachen University  (Geographie)
Course
Geographische Handelsforschung
Grade
1,7
Author
Alice Neht (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V271680
ISBN (eBook)
9783656637639
ISBN (Book)
9783656637622
Language
German
Tags
Handelsforschung Wirtschaftsgeographie Internationalisierung Einzelhandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alice Neht (Author), 2012, Internationalisierung im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint