Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Titel: Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Hausarbeit , 2014 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Juliane Kühn (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Partizipation ist in den letzten Jahren ein immer relevanteres Thema in Politik und Medien geworden. In sozialen Einrichtungen wird immer mehr diskutiert, wie Adressaten mehr an den Prozessen beteiligt werden können und wie Partizipation praktisch umgesetzt werden kann.
Auch im Bereich der frühkindlichen Bildung sollen Kinder aktiv ihre Umwelt mitge-stalten und über relevante Entscheidungen, die ihren Alltag betreffen, mitentscheiden dürfen. In diesem Zuge wird oft diskutiert, inwiefern Kinder schon kompetent genug sind, um aktiv partizipieren zu können oder wie groß der Partizipationsspielraum sich gestalten lässt. Fehlen ihnen nicht die Erfahrungen und die Weitsicht der Erwachsenen? Wie kann Partizipation in Kindertageseinrichtungen aussehen und wo gibt es Grenzen?
Diese Fragen sollen in der vorliegenden Hausarbeit diskutiert und beantwortet werden. Zunächst soll kurz der Begriff ‚Partizipation‘ definiert werden und recht¬liche Grundlagen beschrieben werden. Des Weiteren soll die Bedeutung von Partizipation für Kinder dargelegt werden.
Im nächsten Kapitel sollen das Menschenbild, die Grundhaltung und dialogische Fähigkeiten der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen als Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation beschrieben werden. Den Hauptteil der Arbeit nehmen Methoden und Beispiele für Partizipation in Kindertageseinrichtungen ein. In der Zusammenfassung und im Ausblick werden die Grenzen von Partizipation diskutiert.
Die Arbeit ist dabei sehr an der Praxis orientiert und soll beleuchten, wie Partizipation exemplarisch am Beispiel der Kindertageseinrichtung umgesetzt werden kann.
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten von Partizipation in Kindertageseinrichtungen zu geben und darzustellen, warum Partizipation so relevant für Kinder ist. Die Arbeit bezieht sich dabei ausschließlich auf die Bundesrepublik Deutschland und den gängigen kulturellen und rechtlichen Gegebenheiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretischer Überblick
2.1. Definition von Partizipation
2.2. Rechtliche Regelungen
2.3. Relevanz der Partizipation für Kinder

3. Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation
3.1. Menschenbild und Grundhaltung
3.2. Dialog

4. Beispiele und Methoden für Partizipation in Kindertageseinrichtungen
4.1. Mitentscheiden im Alltag
4.2. Kinderrat/Kinderkonferenz
4.3. Projektarbeit
4.4. Weitere Methoden

5. Zusammenfassung und Ausblick
5.1. Grenzen
5.2. Zusammenfassung
5.3. Ausblick

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Partizipation in Kindertageseinrichtungen
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Partizipation in der Sozialen Arbeit
Note
1,0
Autor
Juliane Kühn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V271670
ISBN (eBook)
9783656634409
ISBN (Buch)
9783656634386
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Partizipation Kindertageseinrichtungen Kindergarten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Kühn (Autor:in), 2014, Partizipation in Kindertageseinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271670
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum