Epistemologische Überzeugungen beinhalten die subjektiven Theorien eines Individuums über die Natur des Wissens und des Wissenserwerbs. Sie stehen in einem engen Zusammenhang mit der schulischen Leistung Jugendlicher. In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang dieses Konstrukts mit religious cognitive styles untersucht. Diese beinhalten die Kognitionen eines Individuums über Religion. Realisiert wurde die Fragestellung im Rahmen einer Befragung von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 18 Jahren, darunter solche, die eine Nähe zu religiösen Institutionen aufweisen. Im Jugendalter befinden sich sowohl epistemologische Überzeugungen als auch religious cognitive styles in einer interessanten Entwicklungsphase. Hypothesenkonform fand sich ein positiver Zusammenhang des religious cognitve style orthodoxy mit dem Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen. Mit dem dynamischen beziehungsweise Entwicklungsaspekt epistemologischer Überzeugungen weist orthodoxy einen negativen Zusammenhang auf. Für den religious cognitive style relativism weist die Befundlage in Übereinstimmung mit den Hypothesen auf einen positiven Zusammenhang mit dem Entwicklungsaspekt und einen negativen Zusammenhang mit Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen auf. Hinsichtlich des religious cognitive style external critique zeigen die Befunde einen positiven Zusammenhang mit dem Entwicklungsaspekt epistemologischer Überzeugungen. Ein Zusammenhang mit dem Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen wurde nicht gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Epistemologische Überzeugungen
- Entwicklungspsychologische und persönlichkeitspsychologische Ansätze zu epistemologischen Überzeugungen
- Epistemologische Überzeugungen im interkulturellen Vergleich
- Religious Cognitive Styles
- Entwicklungsaspekte der religious cognitive styles
- Epistemologische Überzeugungen
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Zusammenhang zwischen orthodoxy und dem Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen external critique und dem Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen relativism und dem Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen orthodoxy und dem Entwicklungsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen external critique und dem Entwicklungsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen relativism und dem Entwicklungsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Stichprobe
- Materialien
- Durchführung
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Darstellung der Befunde
- Reliabilität der Skalen
- Prüfung der Hypothesen
- Zusammenhang zwischen orthodoxy und dem Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen external critique und dem Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen relativism und dem Sicherheitsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen orthodoxy und dem Entwicklungsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen external critique und dem Entwicklungsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusammenhang zwischen relativism und dem Entwicklungsaspekt epistemologischer Überzeugungen
- Zusatzannahmen
- Diskussion
- Methodische Einschränkungen
- Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang A: Post Critical Belief Scale zur Erfassung der religious cognitive styles (Hutsebaut, 1996)
- Anhang B: Skalen zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen (Sicherheit und Entwicklung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen religious cognitive styles und epistemologischen Überzeugungen bei Jugendlichen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen den kognitiven Strukturen und Denkgewohnheiten eines Individuums in Bezug auf Religion und seinen subjektiven Theorien über die Natur des Wissens und des Wissenserwerbs zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie die verschiedenen religious cognitive styles, die im Jugendalter eine entscheidende Entwicklungsphase durchlaufen, die sich ebenfalls in diesem Lebensalter durch Kontakt mit Bildung ausformenden epistemologischen Überzeugungen beeinflussen.
- Die Entwicklung und Struktur von epistemologischen Überzeugungen bei Jugendlichen
- Die verschiedenen religious cognitive styles und ihre Entwicklung im Jugendalter
- Der Einfluss von religious cognitive styles auf epistemologische Überzeugungen
- Die Rolle von Religion und Kultur im Kontext von epistemologischen Überzeugungen
- Implikationen für die pädagogische Praxis und die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die Relevanz von Religion in unserer Gesellschaft und den Zusammenhang zwischen religiösen Überzeugungen und kognitiven Strukturen beleuchtet. Sie erläutert die Konstrukte religious orientation und religious cognitive style und stellt die Fragestellung der Arbeit vor.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" definiert die beiden zentralen Konstrukte der Arbeit, epistemologische Überzeugungen und religious cognitive styles. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Entwicklung und Struktur von epistemologischen Überzeugungen, sowohl aus entwicklungspsychologischer als auch aus persönlichkeitspsychologischer Perspektive. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kultur und Religion im Kontext von epistemologischen Überzeugungen hervorgehoben. Der Abschnitt "Religious Cognitive Styles" beschäftigt sich mit der Definition von Religiosität und Spiritualität und stellt verschiedene Modelle zur Erfassung von religious cognitive styles vor, insbesondere das Modell von Wulff (1991) und die Post Critical Belief Scale von Hutsebaut (1996).
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit sowie die Methode der empirischen Untersuchung. Es stellt die Stichprobe, die Materialien und die Durchführung der Befragung vor.
Das Kapitel "Darstellung der Befunde" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Reliabilitäten der verwendeten Skalen sowie die Ergebnisse der Korrelationsanalysen zur Überprüfung der Hypothesen dargestellt.
Das Kapitel "Diskussion" diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext des aktuellen Forschungsstandes und der theoretischen Hintergründe. Es werden methodische Einschränkungen der Studie beleuchtet und Implikationen für die weitere Forschung aufgezeigt.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen religious cognitive styles, epistemologische Überzeugungen, Jugend, Religion, Kultur, Entwicklung, Bildung, Lernstrategien, pädagogische Praxis, und wissenschaftliche Erkenntnis. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Einstellungen eines Individuums gegenüber Religion und seinen subjektiven Theorien über die Natur des Wissens und des Wissenserwerbs, insbesondere im Kontext der Jugendphase. Sie analysiert die verschiedenen religious cognitive styles und deren Einfluss auf die Entwicklung von epistemologischen Überzeugungen, beleuchtet die Rolle von Religion und Kultur in diesem Zusammenhang und diskutiert Implikationen für die pädagogische Praxis.
- Arbeit zitieren
- Dennis Rothfuchs (Autor:in), 2011, Zusammenhang zwischen religious cognitive styles und epistemologischen Überzeugungen bei Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271578