Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Gesellschaftsrecht. Societas Europaea

Pro und Contra für eine Wahl der Rechtsform Societas Europaea durch eine deutsche Kapitalgesellschaft

Title: Gesellschaftsrecht. Societas Europaea

Term Paper , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sven Janitschke (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 8.10.2001 trat die SE-VO der Europäischen Gemeinschaft in Kraft, dies geschah nach fast
einem halben Jahrhundert der Idee einer europäischen Aktiengesellschaft der erste
Verordnungsvorschlag wurde bereits im Jahre 1970 vorgebracht. Der deutsche Gesetzgeber setzte
das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SEEG) am 29. Dezember 2004 um. Zu
diesem Gesetz zählt neben der SE-VO auch das Gesetz zur Beteiligung der Arbeitnehmer in einer
Europäischen Gesellschaft (SEBG), welches die EG-Richtlinie zur Arbeitnehmermitbestimmung
in deutsches Recht umsetzt. Eine Europäische Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland steht
somit auf einem normativen Fundament.
Seit 2001 erfreut sich die Gesellschaftsform der SE wachsender Beliebtheit, was sich aus den
Zuwachszahlen der Registrierten SE ergibt. Deutschland nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein,
namhafte Unternehmen wie die MAN Diesel SE, die Allianz SE oder die BASF SE sind deutsche
Vertreter der neuen Gesellschaftsform.
In dieser Hausarbeit sollen nun die Vor- und Nachteile der Wahl einer Societas Europaea als
Gesellschaftsform herausgearbeitet werden, dazu werden die Grundzüge einer solchen
Europäischen Aktiengesellschaft mit den notwendigen Erfordernissen beleuchtet.
In einem nächsten Schritt wird die Organisationsstruktur erläutert, hierbei bietet die SE die
Wahlmöglichkeit eines dualistischen Systems wie es in Deutschland bereits durch die AG
bekannt ist, so wie die Möglichkeit eines monistischen Systems, welches in anderen europäischen
Ländern bereits eingesetzt wird.
Nachdem der Leser mit der SE in seinen Grundzügen vertraut ist, werden die Vor- und Nachteile
kritisch gegenübergestellt. Es folgt eine Gegenüberstellung der Argumente um diese abzuwägen
und zu gewichten.
Abschließend werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und mit einem Fazit beendet. Die
Hausarbeit soll dem Leser somit die Beurteilung der Gesellschaftsform SE ermöglichen ohne
dass in der Arbeit eine Wertung erfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundzüge der Societas Europaea
    • Die Gründung einer SE
    • Möglichkeiten der Organisationsstruktur
      • Das dualistische Verwaltungssystem
      • Das monistische Verwaltungssystem
  • Die Vorteile der SE-VO
    • Die SE, eine binnenmarktadäquate Gesellschaftsform
    • Vorteile der Wettbewerbsfähigkeit und Kostenreduktion
    • Standortwahl und Chancengleichheit
    • Gestaltungsfreiheit bei der Binnenorganisation
    • Die Verhandelbare Arbeitnehmermitbestimmung
    • Grenzüberschreitende Sitzverlegung und Restrukturierung
    • Imagevorteile und psychologische Aspekte
  • Die Nachteile der SE-VO
    • Eine Rechtsform nur für Großunternehmen
    • Satzungsstrenge und Kompliziertheit der SE-VO
    • Die Höhe des Grundkapitals
    • Statutenwechsel durch Sitzverlegung
  • Gegenüberstellung der Argumente
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bewertung der Rechtsform Societas Europaea (SE) für deutsche Kapitalgesellschaften. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile einer SE-Wahl aufzuzeigen und so eine fundierte Beurteilung dieser Gesellschaftsform zu ermöglichen.

  • Grundzüge der SE-VO und deren rechtliche Grundlagen
  • Organisationsstruktur und Wahlmöglichkeiten (dualistisches vs. monistisches System)
  • Vorteile der SE-VO im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit, Kostenreduktion und Standortwahl
  • Nachteile der SE-VO im Hinblick auf Komplexität, Kapitalanforderungen und Statutenwechsel
  • Abwägung der Argumente und Herausarbeitung der zentralen Punkte für die Entscheidung über eine SE-Wahl

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der SE-VO ein und beleuchtet deren Entstehung und Umsetzung im deutschen Recht.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundzügen der SE und den notwendigen Erfordernissen für deren Gründung.
  • Kapitel 3 erläutert die verschiedenen Organisationsstrukturen der SE, die sich durch ein dualistisches oder monistisches Verwaltungssystem unterscheiden.
  • Kapitel 4 präsentiert die Vorteile der SE-VO, die sich vor allem auf die Wettbewerbsfähigkeit, Kostenreduktion und die Gestaltungsfreiheit beziehen.
  • Kapitel 5 behandelt die Nachteile der SE-VO, insbesondere die Komplexität, die hohen Kapitalanforderungen und die potenziellen Probleme im Zusammenhang mit Statutenwechseln.
  • Kapitel 6 stellt die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Vor- und Nachteile gegenüber und versucht, diese abzuwägen.

Schlüsselwörter

Societas Europaea (SE), SE-VO, Europäische Aktiengesellschaft, Gesellschaftsrecht, dualistisches Verwaltungssystem, monistisches Verwaltungssystem, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenreduktion, Standortwahl, Arbeitnehmermitbestimmung, Kapitalanforderungen, Statutenwechsel, Rechtliche Grundlagen

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gesellschaftsrecht. Societas Europaea
Subtitle
Pro und Contra für eine Wahl der Rechtsform Societas Europaea durch eine deutsche Kapitalgesellschaft
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Grade
1,7
Author
Sven Janitschke (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V271119
ISBN (eBook)
9783656628354
ISBN (Book)
9783656628392
Language
German
Tags
gesellschaftsrecht societas europaea contra wahl rechtsform kapitalgesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Janitschke (Author), 2011, Gesellschaftsrecht. Societas Europaea, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271119
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint